Wenn sie vollständig sichtbar keine Ölspuren aufweist, dann kommt tatsächlich nur noch irgendetwas im Inneren in den Focus, wo man dann - wie ja bereits vermutet, wohl nur durch Trennung der Helicoid-Teile weiterkommen wird.
Schade... ist dann wohl nicht so besonders "Service-freundlich" aufgebaut.
Mach aber bitte unbedingt mal Fotos, wie es bei Dir mit dem Objektiv weitergeht, denn die Konstruktion möchte ich schon auch mal gesehen haben.
LG
Henry
P.s.: ich hab - um auf Deine Frage noch kurz einzugehen - durchaus schon Objektive vor mir gehabt, wo die Federspannung noch das teilweise schließen der Blende ermöglichte, aber ab einem bestimmten Punkt reichte das eben nicht mehr aus mit der Federkraft.
Dazu muss man wissen, dass es die unterschiedlichsten Konstruktionen gibt, wie an den alten Kameras Offenblende und das Zusammenspiel mit dem Schlagwerk realisiert wurde.
Manche Objektive sind im abgenommenen Zustand vorgespannt und schließen die Blende vollständig, bei anderen ist es umgedreht... da ist die Blende voll offen und wird erst bei Drehung am Blendenring auf den Wert geschlossen. Da gibt es wirklich die unterschiedlichsten Konstruktionen, die sich einem meist erst im Zusammenspiel mit der Ursprungskamera erschließen.
Wie es sich aber bei Deinem Objektiv verhält, sollte den Regeln für die DKL Objektive folgen.