Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: DKL Objektiv: Blende schwergängig. Wie beheben?

Baum-Darstellung

  1. #11
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Anthracite Beitrag anzeigen
    ...

    Da so ein Fehler häufiger vorkommt:
    1. Kann man so etwas selbst reparieren?
    2. Gibt es Anleitungen dafür?
    3. Habt ihr das schon mal gemacht?
    4. Woran liegt das meistens? Verdreckte Mechanik des Blendenhebels oder eingetrocknete Blendenlamellen?

    Eine professionelle Reparatur wird sich auf Grund der niedrigen Gebrauchtpreise bei den drei Objektiven, die bei mir den Fehler haben, nicht lohnen.
    Moin, hab mal Deine Fragen durchnummeriert.

    Zu 1: ich bin da regelmäßig am Verzweifeln, aber mit sehr, sehr viel Geduld bekommt man es manchmal hin
    Zu 2: Ist mir nicht bekannt.
    Zu 3: Ja, aber siehe Punkt 1
    Zu 4: In den meisten Fällen die ich bisher hatte, sind es verrostete Scheibchen gewesen.

    Zur Mechanik:

    DKL Objektive sind in ihrem Inneren recht kompliziert aufgebaut, weil dort auf engstem Raum diverse Funktionen miteinander realisiert wurde.
    Kompliziert deshalb insbesondere, weil die korrespondierenden Tiefenschärfe-Indikatoren eine ziemlich "abgedrehte" Zahnradverbindung haben, die sobald die Blende betätigt wird, halt diese Zeiger nachführt.

    Um dies alles bei den kompakten DKL Objektiven wie dem 2.8/50mm im Inneren zu realisieren, kamen nur Scheibenfunktionen zum Tragen...

    Ich zeig das mal im Bild, aus wievielen "Scheiben" so ein DKL Objektiv innen aufgebaut ist:

    Name:  diverse-Ringe.jpg
Hits: 1630
Größe:  106,7 KB

    Hier nun ein paar Nahaufnahmen...

    Die zwei Zahnräder oben links im Hintergrund gehören zu den Scheibchen, mit denen die Tiefenschärfezeiger bewegt werden... schön erkennt man den Rost, den das Scheibchen im Laufe der Jahre angesetzt hat und zu dem hakeligen Problem führt. Zudem zu beachten ist unbedingt auch das 3-eck Gelenk im Bild, das sauber unterhalb eines Ringes sitzen muss und in den andererseits ein an einem anderen Ring sitzender Pin eingreifen muss.
    Name:  IMG_8527.jpg
Hits: 1644
Größe:  128,8 KB


    Die nachfolgenden Federn sind die Vorspannung für die Rückstellbewegung der Blende und gleichzeitig auch Unterstützung für die Rückstellkraft der Zahnräder der Tiefenschärfezeiger

    Name:  federn.jpg
Hits: 1609
Größe:  138,6 KB

    (Kleiner Tipp: Wenn das Objektiv wieder zusammengebaut wird, am gemeinsamen Einhängepunkt beider Federn einen winzigen Tropfen Sek.Kleber anbringen, weil diese Federn immer wieder abscheren werden)

    Hier ein Bild, wie das Ganze nachher wieder aussehen muss. Sehr schön erkennt man, wie einer der Ringe dann in die Blendenkopplung greift.

    Name:  IMG_8519web.jpg
Hits: 1660
Größe:  105,5 KB

    Das, was hier recht "trivial" aussieht, ist aber hochkompliziert, weil das Zusammenspiel der diversen Federn, Scheiben mit und ohne Zahrradanteil, Unterlegscheiben und Kippgelenken erst einmal verstanden sein muss... .

    Und zu allem Überfluss ist da dann noch das Rückteil/das Bajonett.

    Name:  bajonettseite-hinten.jpg
Hits: 1597
Größe:  110,8 KB

    In diesem Bajonettrückteil befindet sich ein starrer Block (Teil der Geradführung, Gegenstück im Messing der optischen Gruppe) und noch eine drehbare Scheibe mit einem Mitnehmer. Der Block greift relativ leicht zu durchschauen in den kupferfarbenen Bereich des Objektivrumpfes, an dem auch die Blendenübertragungsmechanik sitzt.

    Der drehbare Teil in dem Mount muss genauestens in einen Gegenpart am Objektivrumpf greifen und somit erstmal in Stellung gebracht werden... Wenn man nicht absolut exakt aufpasst und sich von jedem Schritt beim Abbau genauestens Bilder fertigt, hat man in den meisten Fällen verloren und sitzt stundenlang vor dem Objektiv, weil immer wieder Teile verspringen, sich die Federn zwischen die Scheiben schieben, das Drei-ecksgelenk rausrutscht und zuguterletzt das Bajonett sich nicht wieder aufschrauben läßt, weil ein dünnes Abstandsblech sich verkanntet und nicht mehr sauber auf die Schraubenlöcher ausgerichtet ist.

    Offen gesagt, bei diesem Objektiv würde ich mir den Aufwand ersparen... das ist wirklich eine ziemliche Nervarbeit, wenn man keine Montage-Anleitung des Werks hat.

    Hoffe aber trotzdem, dass die Blicke unter die "Haube" eventuell weiterhelfen. Fragen kann ich gern beantworten.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (16.01.2019 um 10:37 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Canon FD 2,8/35 Blende sehr schwergängig - Anleitung gesucht
    Von harzradler im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.01.2018, 16:31
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.11.2015, 16:01
  3. Olympus G.Zuiko Auto-S 1.4/50mm - Reparatur: Fokus bombenfest, Blende schwergängig
    Von kleinkamerabenutzer im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.12.2014, 13:18
  4. Olympus G.Zuiko Auto-W 2.8/35 - Reparatur: Fokus, Blende und Rücksteller schwergängig
    Von kleinkamerabenutzer im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.09.2014, 21:39
  5. Kleinstes Objektiv M42 mit Auto-Blende?
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.02.2010, 10:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •