Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: DKL Objektiv: Blende schwergängig. Wie beheben?

Baum-Darstellung

  1. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.354 Danke für 772 Beiträge

    Standard Bis hierhin und nicht weiter

    Da ich noch keine Hinweise zur Reparatur bekommen habe, habe ich vom Bajonett her alles abgeschraubt, was sich abschrauben ließ.

    Name:  DSG_0287.jpg
Hits: 1749
Größe:  223,1 KB
    Hier ist das Bajonett und die Abdeckung entfernt. Die sichtbare Mechanik hier dient ausschließlich der mechanischen Schärfentiefenanzeige (die roten Zeiger, siehe das Objektiv von außen). Die beiden Zahnräder bei fünf Uhr bewirken, dass sich die Zeiger in gegenläufiger Richtung bewegen.


    Name:  DSG_0288.jpg
Hits: 1668
Größe:  189,9 KB
    Hier ist die Mechanik für die Schärfentiefenanzeige abgenommen, und der Hebel für die Bewegung der Blende gut sichtbar.

    Vorne sind fünf Einkerbungen, die vermutlich der Justierung der Fokussierung dienen. Ich ahne schon, ich werde das Objektiv fünfmal zusammen bauen müssen, denn ich habe mir nicht gemerkt, in welcher Einkerbung sich das Gegenstück befunden hat, und in solchen Fällen ist immer die zuletzt ausprobierte Position die richtige Position.


    Name:  DSG_0290.jpg
Hits: 1657
Größe:  191,9 KB
    Der Blendenhebel wurde noch weiter freigelegt. Weiter unten ist das Gewinde des Fokusringes zu sehen.


    Name:  DSG_0291.jpg
Hits: 1872
Größe:  187,9 KB
    Von der anderen Seite. Mit dem Ring mit Einkerbung wird der Blendenstift bewegt. Die beiden Federn dienen dazu, den Stift wieder in die Position der kleinsten Blende zu ziehen, was sie bei dem Exemplar aber nicht tun.


    Name:  DSG_0292.jpg
Hits: 1811
Größe:  193,4 KB
    Bis hierhin und nicht weiter.

    Damit weiß ich, dass ausgeleierte Federn nicht die Ursache für den Defekt sind.

    Bis hierhin und nicht weiter. Jetzt habe ich einen soliden Aluminiumblock, aus dem ein Blendenstift schaut, der ungefähr bei Blende acht klemmt und auch sonst schwergängig geht. Dieses Klemmen ist die Ursache des Defektes. Von dieser Seite aus lässt sich, so wie ich das sehe, das Objektiv nicht weiter zerlegen. Das scheint ein Block zu sein.

    Man müsste vermutlich von der anderen Seite aus ran. Aber da sehe ich nicht, wie das gehen soll. Es sind keine sichtbaren Schrauben vorhanden, und auch keine Kerben, um etwa die Optik komplett herauszudrehen. Möglicherweise befinden sich unter der Belederung die gesuchten Schrauben, aber wenn ich nach all den Jahren die Belederung abnehme, ist sie vermutlich hinüber.

    Habt ihr eine Idee, wie ich noch weiter vorgehen kann?

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


Ähnliche Themen

  1. Canon FD 2,8/35 Blende sehr schwergängig - Anleitung gesucht
    Von harzradler im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.01.2018, 16:31
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.11.2015, 16:01
  3. Olympus G.Zuiko Auto-S 1.4/50mm - Reparatur: Fokus bombenfest, Blende schwergängig
    Von kleinkamerabenutzer im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.12.2014, 13:18
  4. Olympus G.Zuiko Auto-W 2.8/35 - Reparatur: Fokus, Blende und Rücksteller schwergängig
    Von kleinkamerabenutzer im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.09.2014, 21:39
  5. Kleinstes Objektiv M42 mit Auto-Blende?
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.02.2010, 10:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •