
Zitat von
hinnerker
Die Frage an sich ist falsch gestellt... ob es sich "lohnt" oder nicht, liegt immer im Auge des Betrachters.
Ab wann lohnt es sich, ein Objektiv über ein anderes zu erheben?
Generationen von Fotografen haben mit dem Summicron fotografiert und stets in ihm "das Objektiv" gefunden, das exzellente Bildqualität gepaart mit einem Höchstmaß an Wertigkeit und Werterhalt garantierte.
Das wir in der heutigen Digitalzeit die Objektive "quervergleichen" können und je nach Erfahrungsgrad bei der Beurteilung von Objektiven und den Dingen die einem an einem Objektiv wichtig erscheinen, ist ein Riesenvorteil gegenüber den analogen Zeiten.
Wie definiert sich also dieses "lohnt es sich"?
In einem "Mehr" an Schärfe?
Mit einem besseren "Bokeh"?
Mit einer besseren Verarbeitungsqualität?
In einem besseren Werterhalt auch nach -zig Jahren? (Analogie im Autobereich wäre VW zu Mercedes!)
Im typischen "Leica Glow"...
....
Je nach eigener Vorstellung und den Präferenzen des Rat suchenden Users werden die Antworten auf diese Frage "lohnt es sich" immer unterschiedlich ausfallen.
Wer aus grauer Vorzeit keine eigene Affinität zu Leica Produkten hatte, wird heute im Digizeitalter locker dahergehen und - je nach eigenen Einschätzungsgrundlagen und Interessen - es einfach selbst ausprobieren, ist ja auch per Adapter recht einfach zu klären, welches Objektiv einem nun "besser" gefällt.
Speziell beim Thema "Leica" und deren Preis allerdings, kommt hier immer auch eine Wertung mit rein von denjenigen, die sich Leica nie leisten konnten oder wollten oder, oder oder...
Leica Produkte gehörten seit jeher zu den Spitzenprodukten zumindest der deutschen Kameraindustrie, vermessen sogar weltweit führend gewesen. Premium Fotografen auf der ganzen Welt schätzen und ehren die Leica Kameras, was auch deren exorbitant hohen Preise selbst auf dem Gebrauchtmarkt wiederspiegelt.
Von daher ist - immer vor dem zeitlichen Hintergrund - eine jede Leica etwas besonderes gewesen.. und ist es auch heute noch.
Ob ein Summicron - anerkannt als Weltstandard im 50mm Bereich - einem Anwender ein "mehr" (an was überhaupt) beschert, muss letztlich ein jeder selbst herausfinden. Dies geht aber nicht über eine solche undefinierte Frage, sondern durch den Kauf eines solchen Objektivs.
Danach wird sich dann erweisen, ob es die eigenen Präferenzen übererfüllt im Vergleich zu anderen Marken oder nicht.
Ich stehe auf dem Standpunkt, jeder muss einmal ein Summicron gehabt haben...
Es wird zwar dann unter Umständen auch dazu führen können, dass der eine oder andere - wie hier bereits geschildert - es wieder verkauft, jedoch kann man zwischen den Zeilen aufmerksam verfolgend herauslesen, dass dies in der Regel nur geschieht, weil es zuviel "Spielkapital" bindet für das "wenige mehr", gegenüber anderen, günstiger zu erheischenden Objektiven.
Insofern ist es immer auch eine Festlegung, ob man über die "monetäre Schiene" oder über die "qualitative Schiene" argumentieren will. Und genau dort liegt immer wieder der sprichwörtliche "Hase im Pfeffer" begraben... soviel Geld für ein "schnödes 50er Kit-Objektiv" aus alten Zeiten?
Dabei wird aber immer vergessen, dass dieses Leica Objektiv, dieses "schnöde" Gebrauchtteil ausser dem Start-Invest während der Nutzungszeit nichts gekostet hat, weil Leica Objektive zwischen Einkauf und Wiederverkauf in der Regel eher einen Zugewinn erzielen (die Preise sinken bei Leica Objektiven kaum), man hier also von einer exzellenten Wertstabilität reden kann, wenngleich beim Wiederverkauf eben auch die Zielgruppe kleiner ist.
Man muss - gerade bei dem Erfahrungsgewinn Leica - einfach bereit sein, Geld in die Hand zu nehmen, sich selbst ein Urteil zu bilden und dann weiter zu sehen. Verluste sind kaum zu befürchten... man wird Leicas immer wieder mit "Kußhand" los.
LG
Henry