Das sehe ich auch so - und zwar obwohl ich ein Riesenfan des 50er Cron bin. Es ist eine exzellente Linse, aber ob man bei alltäglichen Motiven einen Unterschied zu deinen ebenfalls sehr guten Objektiven feststellen kann, wage ich zu bezweifeln.
Ich habe mein Summicron-R 2/50 (auch in der neuesten Version) wieder verkauft, weil es auch ziemlich viel Geld "bindet" und ich mit meinen 50er Nikkoren und Pentax-Linsen genauso zufrieden bin.
Wie gesagt, ich bin eigentlich ein echter Summicron-Fan!
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
also ich werde mein Summicron-R 2/50 (neue Version) noch lange behalten. Kompakt, haptisch klasse, offen scharf, kontrastreich und knackige Farben. Ein toller Allrounder und das "gebundene" Geld ist gut investiert, wenn man die langsam aber stetig steigenden Gebrauchtpreise beobachtet. Zum Vergleich hätte ich sigma art 50, bildet etwas kühler ab, schon bei 1,4 so scharf wie das summi offen aber was für ein Trumm! Das verschreckt ja alle lebenden Motive. Das Zeiss /CY Planar 1,4/50, offen weich, wird dann aber ab 2,8 saugut. Das Zeiss Contax G-Planar 45/2,0- in meiner kleinen Sammlung der einzige wirkliche Summi-Konkurrent, schon offen messerscharf und kontrastreich. Aber die fummelige Fokussierung via Adapter...Das summi-c 40/2.0 wäre auch noch eine Alternative, kompakter gehts nicht, dafür tolle Leistung. Natürlich kann man auch mit den 50ern von Nikon, Olympus, Canon, Minolta tolle Fotos machen, die nutze ich aber (bis auf die 1,2er ) weit seltener und wenn dann vor allem die mit AF wenn mal Action angesagt ist.
Nun, wenn ich mir diese oder ähnliche Fragen vor dem Kauf diverser Optiken immer gestellt hätte, wäre ich jetzt vermutlich stolzer Besitzer von 3-4 Objektiven, vermutlich auch zufrieden, jedoch hätte ich dann nie dieses Forum kennengelernt mit all seinen Nebenwirkungen, aber da fragen Sie besser Ihren Arzt und Apotheker..., falls die zu den Altglasfans gehören. Und wenn wir nun mal bei Altglas sind: mit dem Summicron fing bei mir eigentlich alles an, erst da habe ich feststellen können, was "Altglas" so drauf hat, war also quasi die Einstiegsdroge. Von daher mag ich das etwas verwässert sehen. Aber wer sich wirklich für diese Art Linsen interessiert, wird sie sich über kurz oder lang anschaffen (wenn der Kurs passt), auch wenn er noch so viele Top-Linsen im Schrank hat. Und es nicht bereuen. Altglas ist ja gerade wegen der Vielfalt so spannend, und weniger, wenn man anfängt, 1:1 jede einzelne Optik miteinander zu vergleichen. Was wollte ich eigentlich sagen...?Das Summicron ist halt ein Klassiker, wie auch ein Pancolar u.a. Obwohl ich auch noch das Summilux hier liegen habe, kann ich meins einfach nicht her geben.
Die Frage an sich ist falsch gestellt... ob es sich "lohnt" oder nicht, liegt immer im Auge des Betrachters.
Ab wann lohnt es sich, ein Objektiv über ein anderes zu erheben?
Generationen von Fotografen haben mit dem Summicron fotografiert und stets in ihm "das Objektiv" gefunden, das exzellente Bildqualität gepaart mit einem Höchstmaß an Wertigkeit und Werterhalt garantierte.
Das wir in der heutigen Digitalzeit die Objektive "quervergleichen" können und je nach Erfahrungsgrad bei der Beurteilung von Objektiven und den Dingen die einem an einem Objektiv wichtig erscheinen, ist ein Riesenvorteil gegenüber den analogen Zeiten.
Wie definiert sich also dieses "lohnt es sich"?
In einem "Mehr" an Schärfe?
Mit einem besseren "Bokeh"?
Mit einer besseren Verarbeitungsqualität?
In einem besseren Werterhalt auch nach -zig Jahren? (Analogie im Autobereich wäre VW zu Mercedes!)
Im typischen "Leica Glow"...
....
Je nach eigener Vorstellung und den Präferenzen des Rat suchenden Users werden die Antworten auf diese Frage "lohnt es sich" immer unterschiedlich ausfallen.
Wer aus grauer Vorzeit keine eigene Affinität zu Leica Produkten hatte, wird heute im Digizeitalter locker dahergehen und - je nach eigenen Einschätzungsgrundlagen und Interessen - es einfach selbst ausprobieren, ist ja auch per Adapter recht einfach zu klären, welches Objektiv einem nun "besser" gefällt.
Speziell beim Thema "Leica" und deren Preis allerdings, kommt hier immer auch eine Wertung mit rein von denjenigen, die sich Leica nie leisten konnten oder wollten oder, oder oder...
Leica Produkte gehörten seit jeher zu den Spitzenprodukten zumindest der deutschen Kameraindustrie, vermessen sogar weltweit führend gewesen. Premium Fotografen auf der ganzen Welt schätzen und ehren die Leica Kameras, was auch deren exorbitant hohen Preise selbst auf dem Gebrauchtmarkt wiederspiegelt.
Von daher ist - immer vor dem zeitlichen Hintergrund - eine jede Leica etwas besonderes gewesen.. und ist es auch heute noch.
Ob ein Summicron - anerkannt als Weltstandard im 50mm Bereich - einem Anwender ein "mehr" (an was überhaupt) beschert, muss letztlich ein jeder selbst herausfinden. Dies geht aber nicht über eine solche undefinierte Frage, sondern durch den Kauf eines solchen Objektivs.
Danach wird sich dann erweisen, ob es die eigenen Präferenzen übererfüllt im Vergleich zu anderen Marken oder nicht.
Ich stehe auf dem Standpunkt, jeder muss einmal ein Summicron gehabt haben...
Es wird zwar dann unter Umständen auch dazu führen können, dass der eine oder andere - wie hier bereits geschildert - es wieder verkauft, jedoch kann man zwischen den Zeilen aufmerksam verfolgend herauslesen, dass dies in der Regel nur geschieht, weil es zuviel "Spielkapital" bindet für das "wenige mehr", gegenüber anderen, günstiger zu erheischenden Objektiven.
Insofern ist es immer auch eine Festlegung, ob man über die "monetäre Schiene" oder über die "qualitative Schiene" argumentieren will. Und genau dort liegt immer wieder der sprichwörtliche "Hase im Pfeffer" begraben... soviel Geld für ein "schnödes 50er Kit-Objektiv" aus alten Zeiten?
Dabei wird aber immer vergessen, dass dieses Leica Objektiv, dieses "schnöde" Gebrauchtteil ausser dem Start-Invest während der Nutzungszeit nichts gekostet hat, weil Leica Objektive zwischen Einkauf und Wiederverkauf in der Regel eher einen Zugewinn erzielen (die Preise sinken bei Leica Objektiven kaum), man hier also von einer exzellenten Wertstabilität reden kann, wenngleich beim Wiederverkauf eben auch die Zielgruppe kleiner ist.
Man muss - gerade bei dem Erfahrungsgewinn Leica - einfach bereit sein, Geld in die Hand zu nehmen, sich selbst ein Urteil zu bilden und dann weiter zu sehen. Verluste sind kaum zu befürchten... man wird Leicas immer wieder mit "Kußhand" los.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Genau hier sehe ich aber auch ein rießen Problem!
Wenn z.B. ein User aufgrund sehr vieler Objektive eines Anschlusses in seinem Repertua sich dafür einen wertigen Adapter zugelegt hat, jedoch für diese "eine" Leica-Linse zum "testen" nur einen günstigen China-Adapter zulegt oder gar über einen Doppeladaptierung arbeitet, können sehr schnell verfälschte Ergebnisse zustande kommen und der darauf folgende Eindruck der in Foren und Internetblogs breitbrüstig präsentiert wird ein vollkommen falscher sein!
Soll heissen: Es macht keinen Sinn ein sehr hochwertiges Objektiv mit einem Anderen zu ergänzen wenn nicht auch die restlichen Rahmenbedingungen stimmen.
Zwischen einem Summicron und einem HFT Planar liegen in der optischen Leistung Nuancen, die weit kleiner sind als Bildfehler die über nicht exakt planparallele, rotationssymmetrische oder licht-/ reflexoinsundichte Adaptierungen entstehen können.
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..