Ergebnis 1 bis 10 von 177

Thema: Preisentwicklung Altglas

Baum-Darstellung

  1. #11
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bastl Beitrag anzeigen
    Ja, natürlich ist das richtig in bezug auf die Randschärfe. Aber in Bezug auf des Bokeh und Freistellungscharakter ist es nochmal ein ordentlicher Unterschied zu Crop. Und das ist vielen bei dem Kauf einer manuellen Linse (ich rede hier nicht von den Perfektionisten wie uns) nunmal das wichtigerere. Da gibt es kaum bezahlbare Zoomobjektive die so ein Bokeh/Schärfeverlauf bieten wie eine Festbrennweite aus den alten Zeiten.

    Wobei dieses "Autrumpfen" doch wohl eher eine Sache des vergrößerten Sensors und nicht zwangsläufig eines "Auftrumpfens" der Altgläser ist, wie zu Beginn deines Postings behauptet und das ich hier zur Verdeutlichung nochmal wiederhole..!

    Zitat Zitat von Bastl
    Ich gehe davon aus das in einigen Jahren ein Vollformat Sensor zum ganz normalen Standard gehören wird. Und hier trumpfen einige alte Objektive nochmal ordentlich auf.
    .... und einige, die aussortiert werden... weil sie es nicht bringen. Und mehr wurde nicht behauptet.


    ...
    Noch dazu kommt das gerade im asiatischen und arabischen Raum momentan fast alle Objektive "Made in Germany" boomen und teilweise auch viel zu überhypt werden. (auf auktionsseite der Vereinigten Emirate erlangt das Trioplan bereits preise bis zu 900$). Dabei wird immer mehr Interesse an alten Meyer Objektiven gezeigt die heute noch relativ günstig sind.
    Ich rechne damit das Objektive wie z.b. das Primotar 135 bald explodieren werden vom Preis. Auch wenn es ich es selbst für ein eher durchwachsenes Objektiv halte.
    Das bestimmte Objektive solche Preise erzielen und gehypt werden, ist da nix neues, und das "Abwandern" in andere Regionen erleben wir ja auch schon lange !

    Da hast du anscheinend etwas falsch verstanden. Ich rede davon das Objektiv und Kamera in Zukunft auch über die Bedienelemente eine Einheit wird!
    Samsung plant ein einem Konzept andem der Body nur noch aus einer Art Touchscreen Dirsplal mit hübchen Gehäuse und Bajonette Anschluss besteht. Am Objektiv sollen sich zwei berührungssensoren befinden mit denen man u.a. auch den auslöser aktiviert. Das ist bisher nur Zukunftsgeplänkel aber dafür wird es definitiv keine 5euro china m42 adapter mehr geben. wenn das system adaptiert werden kann wird das deutlich aufwendiger und kostspieliger.
    Aber das müsste es noch nicht mal. Es gibt genügens geschlossene Systeme die nicht so einfach zu knacken sind, auch nicht von chinesichen Kamera-Zubehör-Mogulen. Das was Canon heute benutzt ist 20Jahre alte Codierungstechnik!
    Nein, das wird so aus meiner Sicht heraus nicht passieren, denn jeder Hersteller steht unter Kostendruck und nix ist billiger, als die in der Kamera vorhandene Elektronik zu nutzen. Samsung also absoluter "Nischen-Hersteller" ist da mit Sicherheit kein Maßstab und ein solches Konzept letztlich zum Scheitern verurteilt, schlicht dann wenn es um Kameras mit Wechselobjektivfassungen geht.

    Vergleichbar ist es z.b. mit der Autoindustrie die jahrelang versucht hat den Kunden an die Werkseigenen Audiosysteme zu binden. Mercedes begann schon früh damit komplizierte Autioverstärker die über lichtwellenleiter von Herdunit gespeist wurden zu verbauen. Die Adaption war so teuer das die Kunden keine Änderung vornahmen. Ab ca.2006 wurde das dann entgültig von Audi geschafft indem man Bedienelemente der Klimaanlage und der weiteren Bordelektronik in die Autoradioeinheit verfrachtete.
    Wieso soll so etwas nicht auch bei Kameras gemacht werden?
    Ganz einfach, weil Du halt bei einer Kamera mit Wechselobjektivfassung zwei Geräte hast, die miteinander kommunizieren müssten, dafür wieder zusätzlicher Aufwand betrieben werden müsste und ganz schnell scheitern würde wegen mangelnder Akzeptanz beim Kunden. Das Gegenteil ist der Fall, Sonderwege werden meist "abgestraft" vom Kunden.
    Und bei den rückläufigen Zahlen im Kameramarkt wegen dessen Sättigung würde eine solche Tendenz sicherlich zu weiteren Einbrüchen führen, statt erhoffte Mehrumsätze zu generieren.

    Geschlossene Systeme gibt es schon lange... aber da kannst Du halt nix an Objektiven wechseln!

    Was die Verkaufspreise angeht ist das richtig, aber wenn ich mir anschaue das ein Pentacon 1,8 50 MC für 46€ rausgeht, das 2,8er Tessar für 45€ und das Planar nicht über 60€ klettert , dann habe ich schon das gefühl das hier irgendwas verkehrt läuft.

    Ich habe selbst beide Rollei HFT Planar´s und ich finde das 1,8er in vielerlei Hinsicht besser als das 1,4er. Bei Offenblende macht es auch eine bessere Figur als das 1,4er bei entsprechender Einstellung. Vergleichbares habe ich aber auch von den Contax Planaren gehört - wundert mich also nicht. Es ist denke ich vielmehr eine Frage des Prestiges der Käufer die unbedingt eine 1,4 da vorn drauf stehen haben wollen als an alltägliche Anwendung damit zu denken.
    Folgt man dieser Logik, so wären auch 1.2er einer beliebig guten Firma reine Prestigeobjektive, oder?

    Die Frage, was nun besser oder schlechter ist, liegt mehr als einmal in den Augen des Betrachters und seinen Intentionen und auch Fähigkeiten, die mit dem Kauf eines Objektivs auftreten.

    Verstehe das nicht falsch, aber wenn Du der Meinung bist, das schon ein 1.4er eher ein Prestigeobjektiv ist, bist Du absolut auf dem Holzweg. Es ist vielmehr so, dass 1.4er und noch spezieller 1.2er "Prestige-Objekt - Klassifizierungen" eher etwas damit zu tun haben, dass die Nutzer oftmals solche "schnellen" Objektive technisch nicht beherrschen und damit schlechtere Bildergebnisse "nach Hause bringen", als mit einem 1.8 oder deutlich langsamer, schlicht weil sie damit eine höhere Schärfentiefe haben, als bei den "schnelleren" Objektiven.

    Diese Klassifizierungen und Beurteilungen über die angeblich besseren Objektiveigenschaften kommen interessanterweise deshalb vorschnell zustande, weil oftmals deren Kameras sucherseitig gar nicht mehr dafür ausgelegt sind derart knappe Schärfentiefe- in der Fokusebene aufzulösen und so desöfteren eher zum langsameren Objektiv gegriffen wird, einfach weil sich dies besser beherrschen läßt.

    Selbstverständlich gibt es auch 1.4er, die hinter den 1.8ern zurückstehen, eine geringere Eckenschärfe bei voller Öffnung und sogar abgeblendet etwas schlechter aussehen... aber die schnellen Objektive werde auch aus anderen Gründen gekauft, als nur Schärfe - Aspekten. Und da sollte man sich schon hüten, hier von Prestige-Objekten zu sprechen.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Pen E-PL-5 und altglas
    Von digifret im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.11.2016, 00:07
  2. Ein m² Altglas
    Von Altglas im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 06.06.2015, 12:06
  3. Sony NEX 5N und Altglas
    Von GoldMark im Forum Sony E-Mount
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.02.2014, 12:31
  4. Altglas zur Miete
    Von Kabraxis im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.05.2013, 18:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •