Tja, wenn man früh aufsteht und die Flohmärkte besucht, bekommt man das Objektiv viel billiger und sogar etwas noch dazu. http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...dq8vknxuzj.jpg
Heut für 50 Franken gekauftDie Kamera funktioniert sogar noch.
Tja, wenn man früh aufsteht und die Flohmärkte besucht, bekommt man das Objektiv viel billiger und sogar etwas noch dazu. http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...dq8vknxuzj.jpg
Heut für 50 Franken gekauftDie Kamera funktioniert sogar noch.
Da musst du nun aber trotzdem noch nach dem späteren SMC suchen (als Vergleich). Obwohl ich die Super-Taks oft sogar als besser empfinde. Ein Schnäppchen war es aber auf jeden Fall.
Gruß Marcus
Das ist ein interessanter Thread
Ich für meinen Teil beobachte den FD Markt seit gut 2 Jahren. Ich hätte ganz gern die richtig goldene Zeit mitgemacht, da hätte ich mir einiges an Geld sparen können. Es gibt immer weniger zu immer höheren Preisen. Klar findet man manchmal eine Auktion die gut läuftoder auch schon mal was beim Händler vor Ort, dann sogar mit vor Ort Gewährleistung. Aber das ist eher die Ausnahme. Ich bin froh fast durch zu sein mit der Sammlung, auch wenn es ja gerade zu sympthomatisch für die Sammelwut ist, dass grundsätzlich immer irgendwas fehlt
Was ich aber so nicht sagen kann ist, dass ich auf Altglas ausweiche. Ich habe beim Kauf der NEX ein 1855 gehabt, was ich zugunsten eines FD 50 1.2 veräußert habe...die nächste Chance gab ich dem AF mit einem Sigma 19mm...was ich zugunsten eines FD 20 2.8 verkauft habe, welches in der Abbildungsleistung dem Sigma weit hinterherhinkt. Ich finde diese alten Objektive haptisch und mechanisch einfach weit überlegen, was auch der Grund ist warum ich mit AF Objektiven wohl nie warm werde. Sollte sich ein Hersteller aufraffen und alte Serien quasi neuauflegen und sagen wir mal ein 35 2.0 für 300€ verkaufen würde ich zuschlagen. Der Preis ist für diese Konstruktionen denke ich schon zu niedrig angesetzt, aber man darf sich ja was wünschen
Finds klasse, dass es dieses Forum gibt. Hier sind viele Gleichgesinnte die eine Unmenge an Erfahrung teilen, so geht nichts davon verloren.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Glückwunsch! Sehr guter Preis!
Man muss aber nicht nur früh aufstehen, sondern auch in einem Ort wohnen, wo es sollte Flohmärkte überhaupt noch gibt.
Bei uns in der Gegend ist da "tote Hose". Die Flohmärkte hier sind eine Mischung aus "Müllmärkten" und "Ramschständen" (wo es neue aber minderwertige Ware gibt). Macht keinen Spaß.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
/Signed\
Ich bin vor kurzem nach Dänemark gezogen. Habe am ersten Wochenende gleich mal einen großen Flohmarkt besucht und, wenig überraschend, nichts gefunden. Das "Beste" war noch ein FD 1.8/50mm, ein Olympus OM 1.8/50 und ein 2.8/52 Industar, jeweils mit Kamerarückdeckel. Ach ja, 3 billige MF-Zooms von den richtig schlechten 3rd-Partyanbieter gab es auch. Sonst der übliche Ramsch an an billigsten 35mm Point-and-Shoot Kameras.
Also zum Thema Preisentwicklung:
Ich für meinen Teil glaube ganz und gar nicht das diese Blase so schnell platzen wird, im Gegenteil!
Ich gehe davon aus das in einigen Jahren ein Vollformat Sensor zum ganz normalen Standard gehören wird. Und hier trumpfen einige alte Objektive nochmal ordentlich auf.
Das zweite ist, das es momentan noch immer einen Überschuss an alten Kamerasets im Internet gibt diese aus Erbschaften kommen. Ich vermute sogar sehr fromm das gut 70-80% dieser Setzs dazu gehören.
Wer kenn nicht diese typ. "Kamera von meinem Opa..." Angebote von eine Praktica mit ein paar pentacon und einem tessar objektiv in dem Ledertäschlein für 40euro sofortkauf eingestellt wird. Auch hier sind die Preise schon gestiegen und es existieren auch einige sehr realitätsfremde Neuerben die glauben mit einem Tessar einen Goldschatz geerbt zu haben und setzten den Sofortkauf auch gleich mal auf 200euro... (im ersten Anlauf)
Aber auf was ich eigentlich hinaus will: Diese Packete wird es in der Fülle nicht mehr geben in ein paar Jahren, das ist Momentan nur das Resultat eines Generationswechsels.
Die frühen AF-Plaste Objetkive aus den 90er Jahren, die bei der nächsten Generationswelle in die Bucht gelangen, will dann niemand mehr haben.
Die einzigen Dinge die diese Blase stoppen könnten wären
1. ein Eingriff in das Systemlayout seitens der Hersteller:
Man stelle sich vor das zukünftige Kameras zu 50% über das objektiv gesteuert werden (also auch Bedienelemente dahin verfrachtet werden) und ein Systemstart ohne Ping vom Objektiv elektronoisch verhindert wird.
Das wird passieren wenn die Sache weltweit so überhand nimmt das es die Industrie merklich an den Zahlen sieht.
2. ein deutlicher Preisfall in Verbindung mit einer Steigerung der Qualität bei New-Manual Herstellern wie Zenitar und Samyang ,oder aber sogar das Aufkommen mehrerer neuer Hersteller dieser Niesche.
Mit dem ergebnis neuste technische Erkenntnisse im Bereich der Vergütung oder von absorbtionsmageren Gaseinschlüssen in günstige manuelle Metallfassungen zu setzen die in vielen Eigenschaften auch den großen Zeiss oder Leica alter Zeiten überlegen wären. Ich kann mir auch vorstellen das es Hersteller geben wird, die sich darauf spezialisieren eben genau auf solche Effekte wie das Swirl Bokeh vom Biotar oder dem Trioplan bewusst nachzubilden.
Es bleibt auf jeden Fall spannend. Ich rechne aber sehr damit das die Preise weiterhin steigen werden und auch die letzten Geheimtips die es heute noch gibt, aufgespürt werden.
Aber es gibt auch fallende Preise: Das Rollei HFT Planar 1,8 50mm (für mich eine der mit abstand besten 50mm Objektive-Abbildungsleistun-Bokeh-Schneckengang) hat sich momentan bei etwa ~50€ eingependelt, vor einem Jahr noch war es nicht unter 70euro zu bekommen. Ich verstehe das zwar nicht ganz aber ich glaube das das auch nur ein momentaner Einbruch ist und die Linse bald an die 100euro Grenze krabbeln wird wenn erst ein mal genügend Forenbeiträge mit Bildern im Internet kursieren.
Oder bauen tierisch ab... was am Crop noch gut war, taugt dann am KB oftmals nichts mehr. Das Lied kann Dir jeder singen, der nach Umstieg vom Crop beim Kauf einer KB Kamera erstmal seinen Linsenpark neu strukturiert, weil er nun den vollen Bildkreis "sieht".
Ich werde irgendwann auch mal sterben und dann ist da eine Sammlung von recht hochwertigen und teueren Objektiven aus verschiedenen Vorgängergenerationen, mit denen mein -nur mit seinen Handys seine Kinder fotografierender - Sohn überhaupt nix anderes anfangen wird, als sie zu Geld zu machen.
Das zweite ist, das es momentan noch immer einen Überschuss an alten Kamerasets im Internet gibt die aus Erbschaften kommen. Ich vermute sogar sehr fromm das gut 70-80% dieser Sets dazu gehören.
Wer kenn nicht diese typischen "Kamera von meinem Opa..." Angebote von eine Praktica mit ein paar pentacon und einem tessar objektiv in dem Ledertäschlein, das für 40euro sofortkauf eingestellt wird. Auch hier sind die Preise schon gestiegen und es existieren auch einige sehr realitätsfremde Neuerben die glauben mit einem Tessar einen Goldschatz geerbt zu haben und setzten den Sofortkauf auch gleich mal auf 200euro... (im ersten Anlauf)![]()
Deshalb wird es die Generationenfolge immer geben, so wie auch Objektive aus Vorgängergenerationen in meinem Bestand sind...
Materie verschwindet in der Regel nicht von dieser Welt, sie wird nur "transformiert"... und im Falle der Nachkommenschaft halt vererbt und wieder - so es gute Objektive sind - in den Markt zurückgegeben, weshalb Deine nachfolgende zitierte Annahme irgendwie ein wenig "konstruiert" ist.
Natürlich gehen im Laufe der Generationen auch Objektive in die Mülltonne, weil sie schlicht nicht gepflegt werden von den Nachkommen, die damit nix am Hut haben... oder Bastler "verwursten" Objektive...Aber auf was ich eigentlich hinaus will: Diese Packete wird es in der Fülle nicht mehr geben in ein paar Jahren, das ist Momentan nur das Resultat eines Generationswechsels...
Aber das treibt letztlich auch wieder die Preise nach oben für die verbliebenen Exemplare... und etliche heut sehr hochpreisige Objektive, die schon seit Generationen weitervererbt wurden, zeugen davon... siehe Biotar, Primoplan und noch ältere "Exoten".
Haben wir ja im Ansatz bei den Confirmation - Adapterchips heutzutage schon... dann wird dieses Kommunikationsprotokoll irgendwo auf der Welt - vorzugsweise in China oder Russland - per reverse engineering aufgedeckt und entsprechend nachgebildet. No Problem.. !Die frühen AF-Plaste Objektive aus den 90er Jahren, die bei der nächsten Generationswelle in die Bucht gelangen, will dann niemand mehr haben.
Die einzigen Dinge die diese Blase stoppen könnten wären
1. ein Eingriff in das Systemlayout seitens der Hersteller:
Man stelle sich vor das zukünftige Kameras zu 50% über das objektiv gesteuert werden (also auch Bedienelemente dahin verfrachtet werden) und ein Systemstart ohne Ping vom Objektiv elektronoisch verhindert wird.
Das wird passieren wenn die Sache weltweit so überhand nimmt das es die Industrie merklich an den Zahlen sieht.
Richtig... Plastik wird niemand haben wollen...2. ein deutlicher Preisfall in Verbindung mit einer Steigerung der Qualität bei New-Manual Herstellern wie Zenitar und Samyang ,oder aber sogar das Aufkommen mehrerer neuer Hersteller dieser Niesche.
Mit dem ergebnis neuste technische Erkenntnisse im Bereich der Vergütung oder von absorbtionsmageren Gaseinschlüssen in günstige manuelle Metallfassungen zu setzen die in vielen Eigenschaften auch den großen Zeiss oder Leica alter Zeiten überlegen wären. Ich kann mir auch vorstellen das es Hersteller geben wird, die sich darauf spezialisieren eben genau auf solche Effekte wie das Swirl Bokeh vom Biotar oder dem Trioplan bewusst nachzubilden.
Generalisieren kann man eigentlich anhand solcher Objektive wie dem 1.8er Planar nix, denn wenn schon das Rollei Planar, so greift ein jeder gleich lieber zum 1.4er Planar.Es bleibt auf jeden Fall spannend. Ich rechne aber sehr damit das die Preise weiterhin steigen werden und auch die letzten Geheimtips die es heute noch gibt, aufgespürt werden.
Aber es gibt auch fallende Preise: Das Rollei HFT Planar 1,8 50mm (für mich eine der mit abstand besten 50mm Objektive-Abbildungsleistun-Bokeh-Schneckengang) hat sich momentan bei etwa ~50€ eingependelt, vor einem Jahr noch war es nicht unter 70euro zu bekommen. Ich verstehe das zwar nicht ganz aber ich glaube das das auch nur ein momentaner Einbruch ist und die Linse bald an die 100euro Grenze krabbeln wird wenn erst ein mal genügend Forenbeiträge mit Bildern im Internet kursieren.
Das war letztlich auch schon zu Analogzeiten der Fall, wo 1.8er quasi das Festbrennweiten-Kit darstellte und zumeist gegen Aufpreis und Inzahlunggabe des 1.8ers bevorzugt das 1.4er zugekauft wurde.
Insofern sind die 1.8er eher uninteressant - damals wie heute - was trotz teilweise besserer Leistung der 1.8, aber eben durch die höhere Öffnung den Lowlight Bereich noch etwas ausdehnt und zudem eine höheres Freistellungspotential nach sich zieht --- und dies ist in der heutigen Zeit gerade bei den manuellen Objektiven (und den kleinen Sensoren) schon ein deutlicher Unterschied.
Deswegen fristen die 1.8er in der Gunst der Kaufinteressenten eher ein "Mauerblümchen - Dasein", verglichen mit den 1.4ern der jeweiligen Hersteller.
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Ja, natürlich ist das richtig in bezug auf die Randschärfe. Aber in Bezug auf des Bokeh und Freistellungscharakter ist es nochmal ein ordentlicher Unterschied zu Crop. Und das ist vielen bei dem Kauf einer manuellen Linse (ich rede hier nicht von den Perfektionisten wie uns) nunmal das wichtigerere. Da gibt es kaum bezahlbare Zoomobjektive die so ein Bokeh/Schärfeverlauf bieten wie eine Festbrennweite aus den alten Zeiten.
Nein, da muss ich widersprechen! Ich meine hier nicht die Sammler-Sets die auch heute schon entsprechende Preise erziehlen. Ich meine Ausschließlich die Standart-Packete die von vielen ostdeutschen Familien mit Praktica und EXA Kameras, von westdeutschen Familien mit Revue und Porst Kameras für 15-50euro im Internet verscherbelt werden. Sowas wird in 5-10 Jahre das doppelte oder dreifache kosten, dann wird man kein Pentacon 2,8/135 mehr für ein paar Pinat´s hinterhergeschmissen bekommen weil es ganz einfach keine mehr (in der dimension wie heute) im handel gibt.
Noch dazu kommt das gerade im asiatischen und arabischen Raum momentan fast alle Objektive "Made in Germany" boomen und teilweise auch viel zu überhypt werden. (auf auktionsseite der Vereinigten Emirate erlangt das Trioplan bereits preise bis zu 900$). Dabei wird immer mehr Interesse an alten Meyer Objektiven gezeigt die heute noch relativ günstig sind.
Ich rechne damit das Objektive wie z.b. das Primotar 135 bald explodieren werden vom Preis. Auch wenn es ich es selbst für ein eher durchwachsenes Objektiv halte.
Da hast du anscheinend etwas falsch verstanden. Ich rede davon das Objektiv und Kamera in Zukunft auch über die Bedienelemente eine Einheit wird!
Samsung plant ein einem Konzept andem der Body nur noch aus einer Art Touchscreen Dirsplal mit hübchen Gehäuse und Bajonette Anschluss besteht. Am Objektiv sollen sich zwei berührungssensoren befinden mit denen man u.a. auch den auslöser aktiviert. Das ist bisher nur Zukunftsgeplänkel aber dafür wird es definitiv keine 5euro china m42 adapter mehr geben. wenn das system adaptiert werden kann wird das deutlich aufwendiger und kostspieliger.
Aber das müsste es noch nicht mal. Es gibt genügens geschlossene Systeme die nicht so einfach zu knacken sind, auch nicht von chinesichen Kamera-Zubehör-Mogulen. Das was Canon heute benutzt ist 20Jahre alte Codierungstechnik!
Vergleichbar ist es z.b. mit der Autoindustrie die jahrelang versucht hat den Kunden an die Werkseigenen Audiosysteme zu binden. Mercedes begann schon früh damit komplizierte Autioverstärker die über lichtwellenleiter von Herdunit gespeist wurden zu verbauen. Die Adaption war so teuer das die Kunden keine Änderung vornahmen. Ab ca.2006 wurde das dann entgültig von Audi geschafft indem man Bedienelemente der Klimaanlage und der weiteren Bordelektronik in die Autoradioeinheit verfrachtete.
Wieso soll so etwas nicht auch bei Kameras gemacht werden?
Was die Verkaufspreise angeht ist das richtig, aber wenn ich mir anschaue das ein Pentacon 1,8 50 MC für 46€ rausgeht, das 2,8er Tessar für 45€ und das Planar nicht über 60€ klettert , dann habe ich schon das gefühl das hier irgendwas verkehrt läuft.
Ich habe selbst beide Rollei HFT Planar´s und ich finde das 1,8er in vielerlei Hinsicht besser als das 1,4er. Bei Offenblende macht es auch eine bessere Figur als das 1,4er bei entsprechender Einstellung. Vergleichbares habe ich aber auch von den Contax Planaren gehört - wundert mich also nicht. Es ist denke ich vielmehr eine Frage des Prestiges der Käufer die unbedingt eine 1,4 da vorn drauf stehen haben wollen als an alltägliche Anwendung damit zu denken.