Seite 9 von 18 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 177

Thema: Preisentwicklung Altglas

  1. #81
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    555
    Danke abgeben
    1.242
    Erhielt 558 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Bei uns in der Gegend ist da "tote Hose". Die Flohmärkte hier sind eine Mischung aus "Müllmärkten" und "Ramschständen" (wo es neue aber minderwertige Ware gibt). Macht keinen Spaß.
    /Signed\
    Ich bin vor kurzem nach Dänemark gezogen. Habe am ersten Wochenende gleich mal einen großen Flohmarkt besucht und, wenig überraschend, nichts gefunden. Das "Beste" war noch ein FD 1.8/50mm, ein Olympus OM 1.8/50 und ein 2.8/52 Industar, jeweils mit Kamerarückdeckel. Ach ja, 3 billige MF-Zooms von den richtig schlechten 3rd-Partyanbieter gab es auch. Sonst der übliche Ramsch an an billigsten 35mm Point-and-Shoot Kameras.

  2. #82
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Also zum Thema Preisentwicklung:

    Ich für meinen Teil glaube ganz und gar nicht das diese Blase so schnell platzen wird, im Gegenteil!
    Ich gehe davon aus das in einigen Jahren ein Vollformat Sensor zum ganz normalen Standard gehören wird. Und hier trumpfen einige alte Objektive nochmal ordentlich auf.

    Das zweite ist, das es momentan noch immer einen Überschuss an alten Kamerasets im Internet gibt diese aus Erbschaften kommen. Ich vermute sogar sehr fromm das gut 70-80% dieser Setzs dazu gehören.
    Wer kenn nicht diese typ. "Kamera von meinem Opa..." Angebote von eine Praktica mit ein paar pentacon und einem tessar objektiv in dem Ledertäschlein für 40euro sofortkauf eingestellt wird. Auch hier sind die Preise schon gestiegen und es existieren auch einige sehr realitätsfremde Neuerben die glauben mit einem Tessar einen Goldschatz geerbt zu haben und setzten den Sofortkauf auch gleich mal auf 200euro... (im ersten Anlauf)
    Aber auf was ich eigentlich hinaus will: Diese Packete wird es in der Fülle nicht mehr geben in ein paar Jahren, das ist Momentan nur das Resultat eines Generationswechsels.

    Die frühen AF-Plaste Objetkive aus den 90er Jahren, die bei der nächsten Generationswelle in die Bucht gelangen, will dann niemand mehr haben.

    Die einzigen Dinge die diese Blase stoppen könnten wären
    1. ein Eingriff in das Systemlayout seitens der Hersteller:
    Man stelle sich vor das zukünftige Kameras zu 50% über das objektiv gesteuert werden (also auch Bedienelemente dahin verfrachtet werden) und ein Systemstart ohne Ping vom Objektiv elektronoisch verhindert wird.
    Das wird passieren wenn die Sache weltweit so überhand nimmt das es die Industrie merklich an den Zahlen sieht.
    2. ein deutlicher Preisfall in Verbindung mit einer Steigerung der Qualität bei New-Manual Herstellern wie Zenitar und Samyang ,oder aber sogar das Aufkommen mehrerer neuer Hersteller dieser Niesche.
    Mit dem ergebnis neuste technische Erkenntnisse im Bereich der Vergütung oder von absorbtionsmageren Gaseinschlüssen in günstige manuelle Metallfassungen zu setzen die in vielen Eigenschaften auch den großen Zeiss oder Leica alter Zeiten überlegen wären. Ich kann mir auch vorstellen das es Hersteller geben wird, die sich darauf spezialisieren eben genau auf solche Effekte wie das Swirl Bokeh vom Biotar oder dem Trioplan bewusst nachzubilden.

    Es bleibt auf jeden Fall spannend. Ich rechne aber sehr damit das die Preise weiterhin steigen werden und auch die letzten Geheimtips die es heute noch gibt, aufgespürt werden.

    Aber es gibt auch fallende Preise: Das Rollei HFT Planar 1,8 50mm (für mich eine der mit abstand besten 50mm Objektive-Abbildungsleistun-Bokeh-Schneckengang) hat sich momentan bei etwa ~50€ eingependelt, vor einem Jahr noch war es nicht unter 70euro zu bekommen. Ich verstehe das zwar nicht ganz aber ich glaube das das auch nur ein momentaner Einbruch ist und die Linse bald an die 100euro Grenze krabbeln wird wenn erst ein mal genügend Forenbeiträge mit Bildern im Internet kursieren.

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bastl :


  4. #83
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bastl Beitrag anzeigen
    Also zum Thema Preisentwicklung:

    Ich für meinen Teil glaube ganz und gar nicht das diese Blase so schnell platzen wird, im Gegenteil!
    Ich gehe davon aus das in einigen Jahren ein Vollformat Sensor zum ganz normalen Standard gehören wird. Und hier trumpfen einige alte Objektive nochmal ordentlich auf.
    Oder bauen tierisch ab... was am Crop noch gut war, taugt dann am KB oftmals nichts mehr. Das Lied kann Dir jeder singen, der nach Umstieg vom Crop beim Kauf einer KB Kamera erstmal seinen Linsenpark neu strukturiert, weil er nun den vollen Bildkreis "sieht".


    Das zweite ist, das es momentan noch immer einen Überschuss an alten Kamerasets im Internet gibt die aus Erbschaften kommen. Ich vermute sogar sehr fromm das gut 70-80% dieser Sets dazu gehören.
    Wer kenn nicht diese typischen "Kamera von meinem Opa..." Angebote von eine Praktica mit ein paar pentacon und einem tessar objektiv in dem Ledertäschlein, das für 40euro sofortkauf eingestellt wird. Auch hier sind die Preise schon gestiegen und es existieren auch einige sehr realitätsfremde Neuerben die glauben mit einem Tessar einen Goldschatz geerbt zu haben und setzten den Sofortkauf auch gleich mal auf 200euro... (im ersten Anlauf)
    Ich werde irgendwann auch mal sterben und dann ist da eine Sammlung von recht hochwertigen und teueren Objektiven aus verschiedenen Vorgängergenerationen, mit denen mein -nur mit seinen Handys seine Kinder fotografierender - Sohn überhaupt nix anderes anfangen wird, als sie zu Geld zu machen.

    Deshalb wird es die Generationenfolge immer geben, so wie auch Objektive aus Vorgängergenerationen in meinem Bestand sind...
    Materie verschwindet in der Regel nicht von dieser Welt, sie wird nur "transformiert"... und im Falle der Nachkommenschaft halt vererbt und wieder - so es gute Objektive sind - in den Markt zurückgegeben, weshalb Deine nachfolgende zitierte Annahme irgendwie ein wenig "konstruiert" ist.

    Aber auf was ich eigentlich hinaus will: Diese Packete wird es in der Fülle nicht mehr geben in ein paar Jahren, das ist Momentan nur das Resultat eines Generationswechsels...
    Natürlich gehen im Laufe der Generationen auch Objektive in die Mülltonne, weil sie schlicht nicht gepflegt werden von den Nachkommen, die damit nix am Hut haben... oder Bastler "verwursten" Objektive...

    Aber das treibt letztlich auch wieder die Preise nach oben für die verbliebenen Exemplare... und etliche heut sehr hochpreisige Objektive, die schon seit Generationen weitervererbt wurden, zeugen davon... siehe Biotar, Primoplan und noch ältere "Exoten".


    Die frühen AF-Plaste Objektive aus den 90er Jahren, die bei der nächsten Generationswelle in die Bucht gelangen, will dann niemand mehr haben.

    Die einzigen Dinge die diese Blase stoppen könnten wären
    1. ein Eingriff in das Systemlayout seitens der Hersteller:
    Man stelle sich vor das zukünftige Kameras zu 50% über das objektiv gesteuert werden (also auch Bedienelemente dahin verfrachtet werden) und ein Systemstart ohne Ping vom Objektiv elektronoisch verhindert wird.

    Das wird passieren wenn die Sache weltweit so überhand nimmt das es die Industrie merklich an den Zahlen sieht.
    Haben wir ja im Ansatz bei den Confirmation - Adapterchips heutzutage schon... dann wird dieses Kommunikationsprotokoll irgendwo auf der Welt - vorzugsweise in China oder Russland - per reverse engineering aufgedeckt und entsprechend nachgebildet. No Problem.. !

    2. ein deutlicher Preisfall in Verbindung mit einer Steigerung der Qualität bei New-Manual Herstellern wie Zenitar und Samyang ,oder aber sogar das Aufkommen mehrerer neuer Hersteller dieser Niesche.
    Mit dem ergebnis neuste technische Erkenntnisse im Bereich der Vergütung oder von absorbtionsmageren Gaseinschlüssen in günstige manuelle Metallfassungen zu setzen die in vielen Eigenschaften auch den großen Zeiss oder Leica alter Zeiten überlegen wären. Ich kann mir auch vorstellen das es Hersteller geben wird, die sich darauf spezialisieren eben genau auf solche Effekte wie das Swirl Bokeh vom Biotar oder dem Trioplan bewusst nachzubilden.
    Richtig... Plastik wird niemand haben wollen...

    Es bleibt auf jeden Fall spannend. Ich rechne aber sehr damit das die Preise weiterhin steigen werden und auch die letzten Geheimtips die es heute noch gibt, aufgespürt werden.

    Aber es gibt auch fallende Preise: Das Rollei HFT Planar 1,8 50mm (für mich eine der mit abstand besten 50mm Objektive-Abbildungsleistun-Bokeh-Schneckengang) hat sich momentan bei etwa ~50€ eingependelt, vor einem Jahr noch war es nicht unter 70euro zu bekommen. Ich verstehe das zwar nicht ganz aber ich glaube das das auch nur ein momentaner Einbruch ist und die Linse bald an die 100euro Grenze krabbeln wird wenn erst ein mal genügend Forenbeiträge mit Bildern im Internet kursieren.
    Generalisieren kann man eigentlich anhand solcher Objektive wie dem 1.8er Planar nix, denn wenn schon das Rollei Planar, so greift ein jeder gleich lieber zum 1.4er Planar.

    Das war letztlich auch schon zu Analogzeiten der Fall, wo 1.8er quasi das Festbrennweiten-Kit darstellte und zumeist gegen Aufpreis und Inzahlunggabe des 1.8ers bevorzugt das 1.4er zugekauft wurde.

    Insofern sind die 1.8er eher uninteressant - damals wie heute - was trotz teilweise besserer Leistung der 1.8, aber eben durch die höhere Öffnung den Lowlight Bereich noch etwas ausdehnt und zudem eine höheres Freistellungspotential nach sich zieht --- und dies ist in der heutigen Zeit gerade bei den manuellen Objektiven (und den kleinen Sensoren) schon ein deutlicher Unterschied.

    Deswegen fristen die 1.8er in der Gunst der Kaufinteressenten eher ein "Mauerblümchen - Dasein", verglichen mit den 1.4ern der jeweiligen Hersteller.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #84
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Oder bauen tierisch ab... was am Crop noch gut war, taugt dann am KB oftmals nichts mehr. Das Lied kann Dir jeder singen, der nach Umstieg vom Crop beim Kauf einer KB Kamera erstmal seinen Linsenpark neu strukturiert, weil er nun den vollen Bildkreis "sieht".
    Ja, natürlich ist das richtig in bezug auf die Randschärfe. Aber in Bezug auf des Bokeh und Freistellungscharakter ist es nochmal ein ordentlicher Unterschied zu Crop. Und das ist vielen bei dem Kauf einer manuellen Linse (ich rede hier nicht von den Perfektionisten wie uns) nunmal das wichtigerere. Da gibt es kaum bezahlbare Zoomobjektive die so ein Bokeh/Schärfeverlauf bieten wie eine Festbrennweite aus den alten Zeiten.

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Deshalb wird es die Generationenfolge immer geben,..
    Materie verschwindet in der Regel nicht von dieser Welt, sie wird nur "transformiert"...
    Nein, da muss ich widersprechen! Ich meine hier nicht die Sammler-Sets die auch heute schon entsprechende Preise erziehlen. Ich meine Ausschließlich die Standart-Packete die von vielen ostdeutschen Familien mit Praktica und EXA Kameras, von westdeutschen Familien mit Revue und Porst Kameras für 15-50euro im Internet verscherbelt werden. Sowas wird in 5-10 Jahre das doppelte oder dreifache kosten, dann wird man kein Pentacon 2,8/135 mehr für ein paar Pinat´s hinterhergeschmissen bekommen weil es ganz einfach keine mehr (in der dimension wie heute) im handel gibt.

    Noch dazu kommt das gerade im asiatischen und arabischen Raum momentan fast alle Objektive "Made in Germany" boomen und teilweise auch viel zu überhypt werden. (auf auktionsseite der Vereinigten Emirate erlangt das Trioplan bereits preise bis zu 900$). Dabei wird immer mehr Interesse an alten Meyer Objektiven gezeigt die heute noch relativ günstig sind.
    Ich rechne damit das Objektive wie z.b. das Primotar 135 bald explodieren werden vom Preis. Auch wenn es ich es selbst für ein eher durchwachsenes Objektiv halte.
    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen

    Haben wir ja im Ansatz bei den Confirmation - Adapterchips heutzutage schon... dann wird dieses Kommunikationsprotokoll irgendwo auf der Welt - vorzugsweise in China oder Russland - per reverse engineering aufgedeckt und entsprechend nachgebildet. No Problem.. !
    Da hast du anscheinend etwas falsch verstanden. Ich rede davon das Objektiv und Kamera in Zukunft auch über die Bedienelemente eine Einheit wird!
    Samsung plant ein einem Konzept andem der Body nur noch aus einer Art Touchscreen Dirsplal mit hübchen Gehäuse und Bajonette Anschluss besteht. Am Objektiv sollen sich zwei berührungssensoren befinden mit denen man u.a. auch den auslöser aktiviert. Das ist bisher nur Zukunftsgeplänkel aber dafür wird es definitiv keine 5euro china m42 adapter mehr geben. wenn das system adaptiert werden kann wird das deutlich aufwendiger und kostspieliger.
    Aber das müsste es noch nicht mal. Es gibt genügens geschlossene Systeme die nicht so einfach zu knacken sind, auch nicht von chinesichen Kamera-Zubehör-Mogulen. Das was Canon heute benutzt ist 20Jahre alte Codierungstechnik!

    Vergleichbar ist es z.b. mit der Autoindustrie die jahrelang versucht hat den Kunden an die Werkseigenen Audiosysteme zu binden. Mercedes begann schon früh damit komplizierte Autioverstärker die über lichtwellenleiter von Herdunit gespeist wurden zu verbauen. Die Adaption war so teuer das die Kunden keine Änderung vornahmen. Ab ca.2006 wurde das dann entgültig von Audi geschafft indem man Bedienelemente der Klimaanlage und der weiteren Bordelektronik in die Autoradioeinheit verfrachtete.
    Wieso soll so etwas nicht auch bei Kameras gemacht werden?
    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen

    Generalisieren kann man eigentlich anhand solcher Objektive wie dem 1.8er Planar nix, denn wenn schon das Rollei Planar, so greift ein jeder gleich lieber zum 1.4er Planar..
    ..Deswegen fristen die 1.8er in der Gunst der Kaufinteressenten eher ein "Mauerblümchen - Dasein", verglichen mit den 1.4ern der jeweiligen Hersteller.
    Was die Verkaufspreise angeht ist das richtig, aber wenn ich mir anschaue das ein Pentacon 1,8 50 MC für 46€ rausgeht, das 2,8er Tessar für 45€ und das Planar nicht über 60€ klettert , dann habe ich schon das gefühl das hier irgendwas verkehrt läuft.

    Ich habe selbst beide Rollei HFT Planar´s und ich finde das 1,8er in vielerlei Hinsicht besser als das 1,4er. Bei Offenblende macht es auch eine bessere Figur als das 1,4er bei entsprechender Einstellung. Vergleichbares habe ich aber auch von den Contax Planaren gehört - wundert mich also nicht. Es ist denke ich vielmehr eine Frage des Prestiges der Käufer die unbedingt eine 1,4 da vorn drauf stehen haben wollen als an alltägliche Anwendung damit zu denken.

  6. #85
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bastl Beitrag anzeigen
    Ja, natürlich ist das richtig in bezug auf die Randschärfe. Aber in Bezug auf des Bokeh und Freistellungscharakter ist es nochmal ein ordentlicher Unterschied zu Crop. Und das ist vielen bei dem Kauf einer manuellen Linse (ich rede hier nicht von den Perfektionisten wie uns) nunmal das wichtigerere. Da gibt es kaum bezahlbare Zoomobjektive die so ein Bokeh/Schärfeverlauf bieten wie eine Festbrennweite aus den alten Zeiten.

    Wobei dieses "Autrumpfen" doch wohl eher eine Sache des vergrößerten Sensors und nicht zwangsläufig eines "Auftrumpfens" der Altgläser ist, wie zu Beginn deines Postings behauptet und das ich hier zur Verdeutlichung nochmal wiederhole..!

    Zitat Zitat von Bastl
    Ich gehe davon aus das in einigen Jahren ein Vollformat Sensor zum ganz normalen Standard gehören wird. Und hier trumpfen einige alte Objektive nochmal ordentlich auf.
    .... und einige, die aussortiert werden... weil sie es nicht bringen. Und mehr wurde nicht behauptet.


    ...
    Noch dazu kommt das gerade im asiatischen und arabischen Raum momentan fast alle Objektive "Made in Germany" boomen und teilweise auch viel zu überhypt werden. (auf auktionsseite der Vereinigten Emirate erlangt das Trioplan bereits preise bis zu 900$). Dabei wird immer mehr Interesse an alten Meyer Objektiven gezeigt die heute noch relativ günstig sind.
    Ich rechne damit das Objektive wie z.b. das Primotar 135 bald explodieren werden vom Preis. Auch wenn es ich es selbst für ein eher durchwachsenes Objektiv halte.
    Das bestimmte Objektive solche Preise erzielen und gehypt werden, ist da nix neues, und das "Abwandern" in andere Regionen erleben wir ja auch schon lange !

    Da hast du anscheinend etwas falsch verstanden. Ich rede davon das Objektiv und Kamera in Zukunft auch über die Bedienelemente eine Einheit wird!
    Samsung plant ein einem Konzept andem der Body nur noch aus einer Art Touchscreen Dirsplal mit hübchen Gehäuse und Bajonette Anschluss besteht. Am Objektiv sollen sich zwei berührungssensoren befinden mit denen man u.a. auch den auslöser aktiviert. Das ist bisher nur Zukunftsgeplänkel aber dafür wird es definitiv keine 5euro china m42 adapter mehr geben. wenn das system adaptiert werden kann wird das deutlich aufwendiger und kostspieliger.
    Aber das müsste es noch nicht mal. Es gibt genügens geschlossene Systeme die nicht so einfach zu knacken sind, auch nicht von chinesichen Kamera-Zubehör-Mogulen. Das was Canon heute benutzt ist 20Jahre alte Codierungstechnik!
    Nein, das wird so aus meiner Sicht heraus nicht passieren, denn jeder Hersteller steht unter Kostendruck und nix ist billiger, als die in der Kamera vorhandene Elektronik zu nutzen. Samsung also absoluter "Nischen-Hersteller" ist da mit Sicherheit kein Maßstab und ein solches Konzept letztlich zum Scheitern verurteilt, schlicht dann wenn es um Kameras mit Wechselobjektivfassungen geht.

    Vergleichbar ist es z.b. mit der Autoindustrie die jahrelang versucht hat den Kunden an die Werkseigenen Audiosysteme zu binden. Mercedes begann schon früh damit komplizierte Autioverstärker die über lichtwellenleiter von Herdunit gespeist wurden zu verbauen. Die Adaption war so teuer das die Kunden keine Änderung vornahmen. Ab ca.2006 wurde das dann entgültig von Audi geschafft indem man Bedienelemente der Klimaanlage und der weiteren Bordelektronik in die Autoradioeinheit verfrachtete.
    Wieso soll so etwas nicht auch bei Kameras gemacht werden?
    Ganz einfach, weil Du halt bei einer Kamera mit Wechselobjektivfassung zwei Geräte hast, die miteinander kommunizieren müssten, dafür wieder zusätzlicher Aufwand betrieben werden müsste und ganz schnell scheitern würde wegen mangelnder Akzeptanz beim Kunden. Das Gegenteil ist der Fall, Sonderwege werden meist "abgestraft" vom Kunden.
    Und bei den rückläufigen Zahlen im Kameramarkt wegen dessen Sättigung würde eine solche Tendenz sicherlich zu weiteren Einbrüchen führen, statt erhoffte Mehrumsätze zu generieren.

    Geschlossene Systeme gibt es schon lange... aber da kannst Du halt nix an Objektiven wechseln!

    Was die Verkaufspreise angeht ist das richtig, aber wenn ich mir anschaue das ein Pentacon 1,8 50 MC für 46€ rausgeht, das 2,8er Tessar für 45€ und das Planar nicht über 60€ klettert , dann habe ich schon das gefühl das hier irgendwas verkehrt läuft.

    Ich habe selbst beide Rollei HFT Planar´s und ich finde das 1,8er in vielerlei Hinsicht besser als das 1,4er. Bei Offenblende macht es auch eine bessere Figur als das 1,4er bei entsprechender Einstellung. Vergleichbares habe ich aber auch von den Contax Planaren gehört - wundert mich also nicht. Es ist denke ich vielmehr eine Frage des Prestiges der Käufer die unbedingt eine 1,4 da vorn drauf stehen haben wollen als an alltägliche Anwendung damit zu denken.
    Folgt man dieser Logik, so wären auch 1.2er einer beliebig guten Firma reine Prestigeobjektive, oder?

    Die Frage, was nun besser oder schlechter ist, liegt mehr als einmal in den Augen des Betrachters und seinen Intentionen und auch Fähigkeiten, die mit dem Kauf eines Objektivs auftreten.

    Verstehe das nicht falsch, aber wenn Du der Meinung bist, das schon ein 1.4er eher ein Prestigeobjektiv ist, bist Du absolut auf dem Holzweg. Es ist vielmehr so, dass 1.4er und noch spezieller 1.2er "Prestige-Objekt - Klassifizierungen" eher etwas damit zu tun haben, dass die Nutzer oftmals solche "schnellen" Objektive technisch nicht beherrschen und damit schlechtere Bildergebnisse "nach Hause bringen", als mit einem 1.8 oder deutlich langsamer, schlicht weil sie damit eine höhere Schärfentiefe haben, als bei den "schnelleren" Objektiven.

    Diese Klassifizierungen und Beurteilungen über die angeblich besseren Objektiveigenschaften kommen interessanterweise deshalb vorschnell zustande, weil oftmals deren Kameras sucherseitig gar nicht mehr dafür ausgelegt sind derart knappe Schärfentiefe- in der Fokusebene aufzulösen und so desöfteren eher zum langsameren Objektiv gegriffen wird, einfach weil sich dies besser beherrschen läßt.

    Selbstverständlich gibt es auch 1.4er, die hinter den 1.8ern zurückstehen, eine geringere Eckenschärfe bei voller Öffnung und sogar abgeblendet etwas schlechter aussehen... aber die schnellen Objektive werde auch aus anderen Gründen gekauft, als nur Schärfe - Aspekten. Und da sollte man sich schon hüten, hier von Prestige-Objekten zu sprechen.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  8. #86
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Hinzuzufügen wäre vielleicht noch, dass durch die verstärkte Nutzung der Online-Marktplätze der "kleine Händler um die Ecke" seine Existenzberechtigung mehr und mehr verlieren wird, denn statt das Praktica- oder Revue-Set zum Händler zu bringen (der dann schwerlich mehr als 5 EUR dafür bieten kann) freuen sich die privaten Erbschaftsverwerter nun über bis zu 50 EUR beim Online-Handel.

    Dass dabei auch wirklich unrealistische Preisvorstellungen auftauchen wie etwa 200 EUR Sofortkauf "für Opa’s Tessar" ist ein Beleg für die Gier mancher Mitmenschen. Die gab es aber auch schon immer, das ist nichts neues.

  9. #87
    Hardcore-Poster Avatar von Groundhog
    Registriert seit
    03.11.2013
    Alter
    37
    Beiträge
    708
    Danke abgeben
    841
    Erhielt 583 Danke für 270 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Hinzuzufügen wäre vielleicht noch, dass durch die verstärkte Nutzung der Online-Marktplätze der "kleine Händler um die Ecke" seine Existenzberechtigung mehr und mehr verlieren wird [...]
    Der Einzelhandel hat ja generell ein Problem mit dem Internet, da die Preise nicht gehalten werden können mangels Stückzahlen, da wird die Gebrauchtnische das kleinste Problem sein. Wer bisher zum kleinen Händler gegangen ist tut dies weiter, der Rest hat schon immer das Web genutzt oder sich selbst auf Flohmärkten rumgetrieben.
    Canon EOS Digital & Canonet
    Olympus
    OM-System & PEN F System


    Fotos ------ Hyperion Camera Straps (Affiliate-Link) ------ Sales (eBay Kleinanzeigen) ------ DCC@night

  10. #88
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    23.04.2012
    Beiträge
    259
    Danke abgeben
    154
    Erhielt 585 Danke für 128 Beiträge

    Standard

    hallo Bastl,

    sehr interessante Ideen, die du hier diskutierst !
    Ich finde auch, dass wir bezüglich der intelligenten Ankopplung von Objektiven an Kamerabodies erst am Anfang einer Revolution stehen.
    Wenn man die technischen Möglichkeiten der vorhandenen Basistechnologien wie RFID, Bluetooth in Verbindung mit 32-bit Rechenpower in einem
    3*3 mm grossen SMD-Mikrochip sich nur ansatzweise vorstellt, kann man erahnen, was da in Zukunft anrollt.
    Sozusagen der digitale M42-Anschluss....
    Parallelen der Interface Standardisierung gibt es ja zuhauf, angefangen mit TCP-IP als reines Transportprotokoll bis hin zu Funktionsdefinitionen im Protokoll selbst. Da fällt mir z.B. das AK-Protokoll aus dem Automobilbau ein. Genausogut könnte man ein universelles Objektiv-Protokoll sich vorstellen, das Fokus, Blende, Brennweite mit genormten Befehlen steuert und die Objektivdaten zurückliefert usw.
    Das wird hundertprozentig kommen, mal sehen, wer es als erster macht !
    Die unabhängigen Objektivhersteller haben doch jetzt neben dem reinen mechanischen Adaptionsproblem für die verschiedenen Mount-Erfinder auch noch das Problem mit der Ansteuerung zu lösen. Da wird der Entwicklungsaufwand schnell sehr hoch, wenn 5 verschiedene Softwareprotokolle mit 5 verschiedenen Kontaktbelegungen für das gleiche Basisobjektiv zu entwickeln sind.

    In Zukunft: 2 Kontake für Stromversorgung ans Objektiv ( oder selbst das induktiv ) und der Rest drahtlos digital.
    Wollen wetten, wann das erste "Universal - Bluetooth-M42"- Objektiv kommt ? Ok, es wird vielleicht nicht Bluetooth haben und schon gar nicht M42, aber ich denke es ist klar, was ich ausdrücken will.

    Oder wir machen weiterhin alles manuell....

    Gruß dmcp

  11. #89
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von dmcp Beitrag anzeigen
    hallo Bastl,

    sehr interessante Ideen, die du hier diskutierst !
    Ich finde auch, dass wir bezüglich der intelligenten Ankopplung von Objektiven an Kamerabodies erst am Anfang einer Revolution stehen.
    Wenn man die technischen Möglichkeiten der vorhandenen Basistechnologien wie RFID, Bluetooth in Verbindung mit 32-bit Rechenpower in einem
    3*3 mm grossen SMD-Mikrochip sich nur ansatzweise vorstellt, kann man erahnen, was da in Zukunft anrollt.
    Sozusagen der digitale M42-Anschluss....
    Parallelen der Interface Standardisierung gibt es ja zuhauf, angefangen mit TCP-IP als reines Transportprotokoll bis hin zu Funktionsdefinitionen im Protokoll selbst. Da fällt mir z.B. das AK-Protokoll aus dem Automobilbau ein. Genausogut könnte man ein universelles Objektiv-Protokoll sich vorstellen, das Fokus, Blende, Brennweite mit genormten Befehlen steuert und die Objektivdaten zurückliefert usw.
    Das wird hundertprozentig kommen, mal sehen, wer es als erster macht !
    Die unabhängigen Objektivhersteller haben doch jetzt neben dem reinen mechanischen Adaptionsproblem für die verschiedenen Mount-Erfinder auch noch das Problem mit der Ansteuerung zu lösen. Da wird der Entwicklungsaufwand schnell sehr hoch, wenn 5 verschiedene Softwareprotokolle mit 5 verschiedenen Kontaktbelegungen für das gleiche Basisobjektiv zu entwickeln sind.

    In Zukunft: 2 Kontake für Stromversorgung ans Objektiv ( oder selbst das induktiv ) und der Rest drahtlos digital.
    Wollen wetten, wann das erste "Universal - Bluetooth-M42"- Objektiv kommt ? Ok, es wird vielleicht nicht Bluetooth haben und schon gar nicht M42, aber ich denke es ist klar, was ich ausdrücken will.

    Oder wir machen weiterhin alles manuell....

    Gruß dmcp
    Glaub ich nicht dran, generell nicht, da es letztlich eine "Religionsfrage" sein wird, ob man z.B. in Body Stabilisation, oder Stabilisation im Objektiv vornimmt.

    Das µFT Konsortium ging ja schon lange den gleichen Weg in Bezug auf den Mount.

    Nur - und das wird immer der Knackpunkt sein, jeder Kamerahersteller möchte seine Objektive verkaufen und Fremdhersteller lizensieren.

    Und selbst wenn man dahin käme, das die Übertragungsprotokolle offen gelegt werden für eine solches Vorhaben, so werden schon notwendige Protokolländerungen durch irgendwelche neuen Stabis, Motorantriebe oder sonstiges Gerödel dafür sorgen, das jeder Hersteller da sein eigenes Süppchen kochen muss.

    Universal geht eh nicht, denn schon die notwendigen Üersetzungsprotokolle, die entsprechend schnell ausgeführt und umgesetzt werden müssen, würden

    1. die verschiedenen Generationen von Steuerungsprotokollen beinhalten um eine abwärtskompatibilität zu wahren,
    2. den völlig unterschiedlichen Kamerakonzepten und Freigaben der Sensoren-Hersteller, die Sensoren für mehrere Kamera Marken ausliefern berücksichtigen,
    3. dem Marketing vollständig die Grundlage entziehen, weil schlicht das "Alleinstellungsmerkmal" fehlt, das kaufentscheidend für oder gegen eine Kamera spricht, wegfallen würde.

    Insbesondere letzteres aber ist das Entscheidende aus meiner Sicht, denn die fotografierenden Menschen sind in ihren Nutzungsgewohnheiten und fotografischen Vorlieben derart unterschiedlich, das eine solche Tendenz zur Vereinheitlichung eigentlich umsatztechnisch nur "nach hinten losgehen kann".

    Kamera von Sony, Objektive von Canon oder Zeiss oder lizensierten 3. Anbietern... selbst wenn so eine Vision technisch machbar wäre (was sie nicht ist), so bleibt noch der Konsument, der durch den Wegfall der heutigen Optionen als Käufer sicherlich ausfallen wird, wenn er teilweise zenhtausende von Euro in seine Objektive investiert hat und diese nun wieder wie bei der Umstellung von manuell auf AF Objektive nur deshalb verliert, weil ein Kamerahersteller nun meint, eine solche Strategie zu fahren.

    Nicht alles, was technisch denkbar ist, macht in der Praxis im Kampf um Marktanteile, den wir stets und ständig mit der Modellwechselpolitik der Konzerne erleben, abschließend auch Sinn für den Konsumenten.

    Und der ist es schließlich, der den Kram kaufen soll und kein Unternehmen gibt seine eigene Strategie am Markt zugunsten anderer Mitbewerber auf, ohne sich Alleinstellungsmerkmale zu schaffen. Deshalb wäre es schon wirtschaftlicher Unsinn, auf eine solche Strategie der Verlagerung und Öffnung für die Mitbewerber zumindest aus Sicht der großen Hersteller zu setzen.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  12. #90
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Ich stimme dir sicher in allem zu, bis auf die Sache mit der technischen Machbarkeit. Du kannst sehr leicht ein Protokoll definieren, das unterschiedliche Konzepte unter einen Hut bringt. Wenn ein Objektiv einen Datensatz nicht kennt, ignoriert es ihn einfach. Zum Beispiel wenn die Kamera einen Datensatz für den motorischen Zoom sendet, aber das Objektiv von Hand gezoomt werden möchte oder gar eine Festbrennweite ist, dann tut es einfach nichts. Oder das Objektiv sendet beim Einschalten einen Datensatz mit dem es der Kamera alle unterstützten Funktionen mitteilt. Ich sehe in der technischen Umsetzung kein Problem, aber wollen die Hersteller das wirklich?

    Abgesehen davon sind wir heftig vom Thema abgewichen .

Seite 9 von 18 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Pen E-PL-5 und altglas
    Von digifret im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.11.2016, 00:07
  2. Ein m² Altglas
    Von Altglas im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 06.06.2015, 12:06
  3. Sony NEX 5N und Altglas
    Von GoldMark im Forum Sony E-Mount
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.02.2014, 12:31
  4. Altglas zur Miete
    Von Kabraxis im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.05.2013, 18:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •