Ja, natürlich ist das richtig in bezug auf die Randschärfe. Aber in Bezug auf des Bokeh und Freistellungscharakter ist es nochmal ein ordentlicher Unterschied zu Crop. Und das ist vielen bei dem Kauf einer manuellen Linse (ich rede hier nicht von den Perfektionisten wie uns) nunmal das wichtigerere. Da gibt es kaum bezahlbare Zoomobjektive die so ein Bokeh/Schärfeverlauf bieten wie eine Festbrennweite aus den alten Zeiten.
Nein, da muss ich widersprechen! Ich meine hier nicht die Sammler-Sets die auch heute schon entsprechende Preise erziehlen. Ich meine Ausschließlich die Standart-Packete die von vielen ostdeutschen Familien mit Praktica und EXA Kameras, von westdeutschen Familien mit Revue und Porst Kameras für 15-50euro im Internet verscherbelt werden. Sowas wird in 5-10 Jahre das doppelte oder dreifache kosten, dann wird man kein Pentacon 2,8/135 mehr für ein paar Pinat´s hinterhergeschmissen bekommen weil es ganz einfach keine mehr (in der dimension wie heute) im handel gibt.
Noch dazu kommt das gerade im asiatischen und arabischen Raum momentan fast alle Objektive "Made in Germany" boomen und teilweise auch viel zu überhypt werden. (auf auktionsseite der Vereinigten Emirate erlangt das Trioplan bereits preise bis zu 900$). Dabei wird immer mehr Interesse an alten Meyer Objektiven gezeigt die heute noch relativ günstig sind.
Ich rechne damit das Objektive wie z.b. das Primotar 135 bald explodieren werden vom Preis. Auch wenn es ich es selbst für ein eher durchwachsenes Objektiv halte.
Da hast du anscheinend etwas falsch verstanden. Ich rede davon das Objektiv und Kamera in Zukunft auch über die Bedienelemente eine Einheit wird!
Samsung plant ein einem Konzept andem der Body nur noch aus einer Art Touchscreen Dirsplal mit hübchen Gehäuse und Bajonette Anschluss besteht. Am Objektiv sollen sich zwei berührungssensoren befinden mit denen man u.a. auch den auslöser aktiviert. Das ist bisher nur Zukunftsgeplänkel aber dafür wird es definitiv keine 5euro china m42 adapter mehr geben. wenn das system adaptiert werden kann wird das deutlich aufwendiger und kostspieliger.
Aber das müsste es noch nicht mal. Es gibt genügens geschlossene Systeme die nicht so einfach zu knacken sind, auch nicht von chinesichen Kamera-Zubehör-Mogulen. Das was Canon heute benutzt ist 20Jahre alte Codierungstechnik!
Vergleichbar ist es z.b. mit der Autoindustrie die jahrelang versucht hat den Kunden an die Werkseigenen Audiosysteme zu binden. Mercedes begann schon früh damit komplizierte Autioverstärker die über lichtwellenleiter von Herdunit gespeist wurden zu verbauen. Die Adaption war so teuer das die Kunden keine Änderung vornahmen. Ab ca.2006 wurde das dann entgültig von Audi geschafft indem man Bedienelemente der Klimaanlage und der weiteren Bordelektronik in die Autoradioeinheit verfrachtete.
Wieso soll so etwas nicht auch bei Kameras gemacht werden?
Was die Verkaufspreise angeht ist das richtig, aber wenn ich mir anschaue das ein Pentacon 1,8 50 MC für 46€ rausgeht, das 2,8er Tessar für 45€ und das Planar nicht über 60€ klettert , dann habe ich schon das gefühl das hier irgendwas verkehrt läuft.
Ich habe selbst beide Rollei HFT Planar´s und ich finde das 1,8er in vielerlei Hinsicht besser als das 1,4er. Bei Offenblende macht es auch eine bessere Figur als das 1,4er bei entsprechender Einstellung. Vergleichbares habe ich aber auch von den Contax Planaren gehört - wundert mich also nicht. Es ist denke ich vielmehr eine Frage des Prestiges der Käufer die unbedingt eine 1,4 da vorn drauf stehen haben wollen als an alltägliche Anwendung damit zu denken.