Die Schärfe an den Rändern ist beachtlich.
Druckbare Version
Das ist einem meiner Freunde aufgefallen, der die Sony Alpha 900 und Sony Alpha 99 hat - beide bildstabilisiert. Vom Eiffelturm konnte er mit der 99 nach Eindunkelung phantastische Bilder machen, während meine mit der damaligen Olympus E-PL2 und dem Canon FD 2.8/28mm schon ziemlich verrauscht waren. Bei Dir, Henry, kann ich mir denken, dass die Anschaffung dieser Alpha 7 nur eine Frage der Zeit ist :)
LG
Waveguide
Da hast Du völlig Recht.. denn bedingt durch das VNEX und meine neue Entwicklung :was: komme ich da nicht drum herum.
Ich stecke in einem "echten" Dilemma. Für die fotografische Nutzung langt mir meine 5D MKII wohl noch auf lange Zeit.. und mit der NEX 7 hab ich eigentlich eine E-Mount Kamera, die in Verbindung mit dem VNEX hervorragend ist und zudem als verlustfreier 1,5fach Telekonverter für meine Telebrennweiten 300 und 500mm L fungiert.
Insofern passt die A7 eigentlich nicht in mein Ausrüstungs - Konzept, denn was soll ich mit einer zweiten KB Kamera?
Der EVF ist bei meiner Art zu fotografieren oftmals hinderlich, so das ich da für mich keinen Vorteil darin sehen kann, auf irgendwelchen Tasten rumzufingern während der Komposition im Sucher.
Auf dem Stativ und in Ruhe ... ok.
Insofern sehe ich die Anschaffung in diesem Falle eher als ein "MUSS" der "Entwicklungsabteilung" und gehe da mit der bevorstehenden notwendigen Anschaffung ganz entspannt um.
Jetzt muss nur noch die "Regierung" zustimmen :)
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann die alpha 7 auch als 10 MPixel APS-C Kamera verwendet werden und die alpha 7R als 16 MPixel APS-C Kamera. Ob das tatsächlich so wie ich vermute einfach umschaltbar ist, kann vermutlich Urmelchen und Ropmann besser beantworten.Zitat:
Insofern passt die A7 eigentlich nicht in mein Ausrüstungs - Konzept, denn was soll ich mit einer zweiten KB Kamera?
Aber wenn es so ist, dann kann die NEX 7 durch die alpha 7 ersetzt werden und auch als Telekonverter fungieren.
Außer ich hätte das falsch verstanden.
@Urmelchen und Ropmann
Wäre es euch möglich auch mal eine Nachtaufnahme zu posten? Mich würde interessieren, wie gut die alpha 7 in Dämmerung und Dunkelheit zurecht kommt.
Hätte mir die Kamera heute gerne bei einem Fotohändler angeschaut, aber da war noch nicht bekannt, wann genau die Lieferung eintreffen wird.
Schönes Wochenende
XR-X
Nein, die ist in diesem Falle schon "overruled" :lol:
.. und im Hinblick auf die Notwendigkeit der Anschaffung für die Entwicklungsaktivitäten auch verständig. :clapping
Ohne diese Notwendigkeit würde ich mir sicherlich von allein keine weitere KB Kamera neben der 5D MKII zulegen, denn ich bin kein "Kompaktheitsfetischist" und mit den Sensorproblemen in Verbindung mit eigentlich genialen Meßsucherweitwinkeln will ich mich nicht rumärgern.
So bliebe halt an der A7 auch nur das klassische SLR Objektiv im manuellen Bereich zu nutzen... und dafür hab ich ohnehin die Canon, so das sich für mich persönlich aus der Anschaffung der A7 eigentlich kein erkennbarer Vorteil zur jetzigen Situation ergeben würde.
Einziger echter Mehrwert bestünde darin, an der Canon bislang wegen des Spiegelschlags nutzungsbegrenzte Umbauten meiner FD Objektiv nun wirklich nutzen zu können und künftig nicht mehr Umbauen zu müssen. Dazu hatte ich mir aber - vor Erscheinen der A7 - auch schon immer mal überlegt, eine alte 5D zu kaufen und nun endlich mal den Spiegel zu "rasieren"... was sich durch die A7 natürlich erledigen würde.
ISO 6400
Anhang 28209
Der EVF geht gut in der Dämmerung. Wenn es aber zu finster wird (also die Belichtungszeiten unter ein 1/30 fallen) dann ruckelt das Bild im Viewfinder.
Hier zwei Bilder, diesmal mit korrekt justiertem Objektiv, jeweils auf unendlich bei offener Blende.
VNEX + APO Rodagon 50mm 1:2.8
Anhang 28210
VNEX + Stable Lineogon 35mm 1:3.5
Anhang 28211
Grüße Roland
Ich habe am Donnertag Abend auf dem Fotostammtisch fast die ganze Zeit mit ISO 6400 fotografiert. Die Ergebnisse sind sehr ansprechend. Kann ich allerdings hier nicht zeigen, da es nur Personenaufnahmen sind und ich keine Freigabe dafür habe. Das leichte Ruckeln, wenn es sehr dunkel wird kann ich bestätigen.
Insgesamt finde ich den EVF gerade bei wenig Licht sehr angenehm, da er trotzdem hell ist. Auch manuelles Scharfstellen war überhaupt kein Problem.
Grüße Roland
Hallo Roland,
ganz herzlichen Dank für die "good news"... die Bilder bestätigen, das die erste Version uneingeschränkt KB-tauglich an der A7 ist.
Zwar hat es - das Rodagon und auch das Lineogon - einen Randlichtabfall, der aber aus meiner Sicht vom Objektiv selbst verursacht wird.
Darauf deutet für mich im zweiten Bild das unten rechts sichtbare Detail einer Häuserwand (oder was immer das sein mag) eindeutig hin.
Auch die klar erkennbar höhere Vignettierung des Lineogon gegenüber dem APO Rodagon zeigt schon das es ein "natürlicher" Randlichtabfall ist, den das Objektiv selbst verursacht.
Würde der VNEX - Tubus an dieser Stelle den Sensor abschatten, so wäre das Detail bei der 35mm Brennweite IMHO nicht sichtbar.
Nun bleibt abzuwarten, wie die modifizierten VNEX Module - von denen zwei Versionen auf dem Wege zu Urmelchen sind - an der A7r zurechtkommen.
Ich gehe davon aus, dass diese mich natürlich brennend interessierende Frage somit abschließend geklärt sein dürfte.
Dir auch meinen herzlichen Dank für die Testbilder...
LG
Henry
Im "Nachbarforum" gibt es auch einen Thread, der sich mit an die A7 adaptierten Linsen beschäftigt: click
Aber bitte wieder hierher zurück kommen! Da es hier im DCC nun mehr und mehr A7-User werden, wird der DCC auch diesbezüglich die Referenz werden.
Zitat:
Zitat von ralf3
Gut, mit einer NEX 7 mit 24 MPixel APS-C kann die alpha 7 als APS-C Kamera nicht mithalten.
Das habe ich bei meiner Formulierung nicht berücksichtigt.
Im Vergleich mit einer gleich auflösenden APS-C müßte das Ergebnis aber vergleichbar sein.
Weil da ja nicht digital gezoomt werden muß.
Denn ob ein 10 MPixel Sensor APS-C verwendet wird, oder ein 10 MPixel APS-C Ausschnitt eines wesentlich höher auflösenden Sensors im Kleinbildformat, dürfte doch keinen Unterschied machen?
Digitalzoom habe ich bisher immer so verstanden, daß die Zoomwirkung durch eine simulierte Brennweitenveränderung vom Weitwinkel hin zum Tele erreicht wird. Und dadurch die Qualität der Aufnahme nachläßt.
Ich bin Laie, kann da also durchaus eine wichtige Komponente übersehen haben, die für einen Fotografen ganz selbstverständlich ersichtlich ist.
Danke für diese Information.Zitat:
Zitat von urmelchen
Zitat:
Zitat von urmelchen
Wird da beim Umschalten auch der EVF der kleineren Nutzungsfläche des Sensors im APS-C Modus angepasst? Denn wenn ich immer die volle Fläche sehe, kann es ja passieren, daß eine Person am Rand des Bildes im Vollformat Modus noch mit drauf ist, während sie im APS-C Modus außerhalb der Aufnahmefläche steht. Beispielsweise bei einer Gruppenaufnahme.
Ich erinnere mich deshalb daran, weil meine Pocketkamera aus Schulzeiten immer etwas mehr Rand anzeigte, als dann später auf dem Foto zu sehen war. Da mußte dann immer etwas aufgepasst werden, wenn der Randbereich einer Aufnahme ebenso wichtig war, wie die Aufnahmenmitte.
Der Wunsch in den nächsten Fotoladen zu gehen und gleich eine alpha 7 mitzunehmen wird eindeutig größer :lol:.Zitat:
Zitat von ropmann
Beim Digitalzoom wird nichts weiter gemacht, als nur einen Ausschnitt des Bildes zu verwenden. Also quasi einen kleineren Sensor zu simulieren. Und das ist genau das selbe als wenn du die A7 auf APS C umstellst. Das macht bei der A7 eigentlich nur Sinn, wenn du auch ein APS C Objektiv nutzt.
Wie verhält es sich denn mit der Akkuleistung der beiden Kameras..
Was bisher so zu lesen ist, scheint die Kamera die ja rasant zu entleeren - vielfach wird auch geschrieben der Handgriff mit zusätzlichem Batteriefach sei anzuraten.
Die NEX 7 ist ja schon "Akku-hungrig"... und wenn das nochmals gesteigert wird und nur auf diesem Wege mit dem Handgriff aufgefangen werden kann, so ist der Kompaktheitsvorteil schon dahin aus meiner Sicht.
Da der Akku auch in der Kamera geladen werden muss, wie schnell lädt er in der Kamera gegenüber dem externen Ladegerät?
Wäre ja schon blöd, wenn man nun etliche Akkus - wie früher die Filme - mit sich herumschleppen und ständig wechseln muss, weil sie zu schnell erschöpfen.
Danke für die Infos
Henry
Das Laden in der Kamera habe ich noch gar nicht probiert. Bis jetzt immer nur frisch geladene Akku eingelegt. Verwende dazu das NEX-5 Ladegerät. Fall ich mal die NEX verkaufe, werde ich mir sicher wieder ein externes Ladegeräte besorgen. Das Laden in der Kamera ist für mich eine nette zusätzlich Option, aber als einzige Möglichkeit zu wenig. Hatte es weiter oben schon mal geschrieben, im Minolta Forum werden die Ladegeräte von Patona gelobt.
Zur Reichweite einer Akkuladung kann ich noch nicht viel sagen. Am Donnerstag einen frischen Akku eingelegt und zum Fotostammtisch gegangen. Dort ca 150 Bilder gemacht, davon ca. 80% mit AF. Außerdem haben die meisten auch noch ein bisschen mit der Kamera gespielt. Am Abend war der Akku auf ca. 30%. Ersatz-Akkus sind für mich aber kein Thema, ich habe bei jeder Kamera immer ein paar dabei und werde das auch bei der A7 so machen.
Grüße Roland
Nabend,
zunächst herzlichen Dank für alle Infos zur A7, wirklich beeindruckend, was Sony da realisiert hat.
Ich hoffe dass jetzt kein Shitstorm über mich hereinbricht, wenn ich verkünde, dass ich die A7 nicht kaufen werde. Nach langer Abwägung der Pro's und Con's ( eine A4-füllende Liste ) habe ich mich entschieden, bei APS-C zu bleiben. Einige der Gründe waren, dass ich Hobbyknipser bin und gerade die Kompaktheit des NEX-Systems zu schätzen gelernt habe. Ich möchte hier nochmal unterstreichen, dass es keineswegs fehlende Features etc. der A7 gewesen sind, die diese Entscheidung beeinflusst haben. Die Bildqualität des APS-C Systems ist für meine Belange völlig ausreichend und die vorhandenen Objektive ( SEL's und Altglas der mittleren Kategorie) kann ich alle weiternutzen. Denn ich befürchte vor allem, dass wenn ich den Mittelklasse-Altglaspark an ein 24/36 MP Monster schraube dann Ernüchterung die Folge ist. Am APS-C hingegen laufen diese alten Fregatten nochmals zu Hochform auf, man hat also ein stimmiges Gesamtsystem der finanziellen Mittelklasse mit dennoch guten Leistungen. Die A7 hätte hingegen dann im Endeffekt wieder eine Objektivanschaffungsorgie ausgelöst.
Man darf doch auch mal zufreiden sein oder ? Denn wer soll denn sonst die ganzen NEX7 kaufen.....
Für die ganz alten Fotohasen ist die A7 aber sicher ein unwiderstehliches Angebot, und auch ich werde die Szene weiter im Fokus halten....
Viele Grüße
dmcp
Finde ich eine gute Einstellung.Zitat:
Man darf doch auch mal zufreiden sein oder ?
Für mich selbst werde ich schauen, welche Kamera in Frage kommt, um das fotografieren zu können, was mir wichtig ist. Denn wenn man für sich die richtige Kamera ausgesucht hat, macht fotografieren einfach viel mehr Spaß, und das kommt dann auch den Fotos zugute.
Wäre beispielsweise die RX1 zu einem Zehntel des Preises auf dem Markt, würde mir die Kamera schon eine ganze Weile reichen. Aus der Perspektive betrachtet, ist die alpha 7 eine RX-1 zu einem wesentlich günstigeren Preis und mit wesentlich höherer Flexibilität.
Da ich mich als Einsteiger begreife, bin ich völlig frei bei der Formatfrage, wobei es mich aber schon reizen würde, wieder wie in analogen Zeiten zum Kleinbild zurück zu können. Das ist eines meiner Ziele.
Deshalb beobachte ich die Entwicklung der E-Mount-Kameras mit hohem Interesse.
Schönen Sonntag
XR-X
Schade, dass es die A7 nicht zum Ausleihen gibt. Ich würde mal gerne meine Altglassammlung auf Herz und Nieren testen. Gerade in den kritischen Randbereichen. Auf VF würde ich eher aufrüsten, wenn ich mit meiner Kamera Geld verdienen würde. Sonst bin ich als Hobbyfotograf mit meiner betagten Canon 50D und Olympus E-P5 sehr zufrieden.
LG
Waveguide
Natürlich gibt es die A7 und sicher auch die A7r zum Ausleihen, z.B. bei Calumet, die eine große Rent-Abteilung unterhalten. Ob beide Kameras allerdings schon jetzt zu leihen sind, das weiß ich nicht, erst will man sicher die ersten Besteller zufriedenstellen. In naher Zukunft wird es aber sicher so sein. Calumet findet man in den größeren Städten, in Hamburg, Köln, München, Berlin, Frankfurt ... Aber nicht jeder wohnt dort.
Es ist vernünftig, vor solch' größerer Ausgabe seinen Altglasbestand zu testen, was ich nicht machen konnte, weil noch keine dieser Kameras auf dem Markt war, als ich bestellte.
Nun habe ich meinen Altglasbestand fast durchgetestet und kann sagen, die Objektive, die mich an der NEX7 überzeugt haben, die überzeugen mich auch an der A7r - nicht nur meine Leica-Gläser sondern auch Canon FD, Pentax-M, OM Zuikos, Minoltas Rokkore ...
Manchmal tun sich sogar neue Welten auf, weil man diese Qualitäten bei bestimmten Gläsern gar nicht erwartet hatte, z.B. bei dem FD 2,8/20 oder sogar bei dem Zoom FD 4/35-70. Letzteres steht einer Festbrennweite erstaunlicherweise in nichts nach, es hat nur den Nachteil, daß die Focussierrollen nicht aus Metall sondern aus Plastik sind, was sich bei meinem Exemplar aber noch nicht bemerkbar macht.
Hier mal zwei beliebig ausgewählte Beispiele (nur Testaufnahmnen!) für meine o.a. Behauptungen:
Canon FD 2,8/20mm, f/8, 1/60sec, bei ISO 1250 mit Sony A7r
Anhang 28641
Canon FD 4/35-70, bei 35mm, f/8, 1/160sec, bei ISO 3200 mit Sony A7r
Anhang 28642
Der Unterschied zwischen einer privaten und einer öffentlichen Treppe in Hamburg-Blankenese ist das grüne Geländer! Es war offensichtlich nicht möglich, beim Bau des Hauses dieses größer zu planen, um dann die öffentliche Treppe zu nutzen. Eine private Treppe geht sich doch ganz anders, aber nur für den Eigentümer!
(Bitte stört euch nicht an den hohen ISO-Zahlen - es sind eben nur Testaufnahmen)
Ist das das alte FD 20mm mit Chromring oder schon das neuere nFD, das ich zufällig auch schon habe?
Es ist das "neue", also FDn 2.8/20, jedoch unterscheidet sich das meines Wissens in den Linsen nicht vom "alten" mit Chromring.
Seltsamerweise wird das oft angenommen, z.B. wird ein FD-Objektiv mit dem Zusatz "S.S.C." bei der Bucht oft höher gehandelt als das gleiche als FDn - und auch für den höheren Preis vorzugsweise tatsächlich gekauft! Dabei ist die Vergütung "S.S.C." auch beim neueren FDn drauf, aber nicht mehr auf das Objektiv geschrieben. Verrückte Welt!
Aber es ist schon ein Unterschied bei der Bezeichnung "S.C."(in weißer Schrift) und "S.S.C."(in roter) oder wenn sie beim FD Chr. fehlt. Wenn ich mich recht erinnere, dann heißt S.C. "Supra Coating" und S.S.C. "Supra Spectra Coating" und letzteres ist die bessere Vergütung.
Als Canon vom FD zum FDn wechselte, da waren die meisten Käufer damals mißtrauisch. Man traute dem Kunststoff-Bayonett nicht recht und kaufte lieber noch schnell eins mit Chromring. Heiße Diskussionen liefen da in den Photojournalen. Inzwischen wissen wir aber, daß das FDn-Bayonett genauso stabil ist wie das aus Metall.
Anmerkung: Das Bajonett kann man so oder so schreiben, der Name für das "Seitengewehr" kommt allerdings aus der südfranzösischen Stadt Bayonne.
Auf die Idee bin ich letzte Woche auch mal gekommen, aber derzeit gibt es zumindest in Stuttgart die A7 noch nicht zu sehen. Und ausleihbar ist sie entprechend auch noch nicht, obwohl das tatsächlich irgendwann kommen soll. Kann aber noch eine ganze Weile dauern, da die Kamera(s) natürlich sehr gefragt sind.Zitat:
Natürlich gibt es die A7 und sicher auch die A7r zum Ausleihen, z.B. bei Calumet, die eine große Rent-Abteilung unterhalten. Ob beide Kameras allerdings schon jetzt zu leihen sind, das weiß ich nicht, erst will man sicher die ersten Besteller zufriedenstellen.
Bei Saturn Stuttgart kommen ab und zu mal Einzelstücke rein, die aber auch sehr schnell wieder weg sind.
Außerdem darf man die auch nur so ansehen, ohne viel machen zu können, da die Kamera aus der Vitrine raus verkauft wird und entsprechend auch noch kein Vorführmodell da ist.
Wird nicht lange dauern, bis eine stabilisierte E-Mount A8 kommt.
Da bin ich mir sicher.
Die einfache A7, da ich - wie bereits mehrfach ausgeführt - eher Verfechter der DSLR Kameras bin und in dem Segment mit der 5D MKII schon lange entsprechend gut aufgestellt bin. Einen Stabilisator brauchte ich bislang nicht und vermisse ihn daher auch nicht.
Was bei einem µFT System, wo durch den Mini-Sensor jedes manuelle Altglas in der "Brennweite" virtuell verdoppelt wird, ist die Stabilisierung sicherlich ein recht wichtiges "Schmankerl", weil man schnell den Grenzbereich für die Freihandnutzung erreicht, aber beim KB Sensor spielt das nun nicht wirklich die tragende Rolle in meinen Entscheidungsfindungen.
Deshalb interessiert mich das Fehlen des Stabi bei der A7 auch nicht wirklich.
Und ob nun A7 oder A7R war mir eigentlich auch egal, denn mir war vorab klar, dass ich an der A7 ohnehin nur klassisches SLR Altglas aus dem Bestand nutzen werde und keine teueren Neu- Objektive, die vermutlich erst den vollen Nutzen aus den hohen Sensorauflösungen und Automatikfunktionen ziehen würden, anschaffe.
Nur im Endeffekt ist eigentlich jede Betrachtung und Abwägung völlig egal, denn wenn sich das hier seit Wochen nur noch neblige Wetter nicht bald bessert, ist es egal, ob nun die A7, A7R, 5D MKII, NEX 7 oder wie sie alle heißen nun diesen oder jenen Vorteil mitbringen, wenn man schlicht schon wegen des Wetters überhaupt nur noch einen grauen Matsch vor diese Kameras bekommt... :lol:
LG
Henry
Zu dem Problem der fehlenden Stabilisierung bei der A7 und auch der A7r ist für mich die Argumentation des von mir auch sonst sehr geschätzten Amerikaners Scott Kelby einleuchtend:
Er lobt das Vorhandensein der Stabilisierung in modernen Kameras resp. Objektiven als sehr, sehr nützlich, rät aber, die Stativbenutzung nicht durch die Stabilisierung gedanklich zu ersetzen, besonders bei Nikon-VR- und einigen Canon-IS-Objektiven, bei denen sich die Stabilisierung nicht bei Stativbenutzung automatisch ausschaltet, sollte man nicht vergessen, die Stabilisierung auszuschalten.
Scott Kelby schreibt wörtlich:
"Die nicht-technische Erklärung dafür ist, daß diese Objektive nach Erschütterungen suchen - und wenn sie keine finden, suchen sie trotzdem weiter, was (...) dann doch zu minimalen Erschütterungen führt. Folgen Sie deshalb dieser Regel: Halten Sie die Kamera in der Hand, aktivieren Sie die VR- oder IS-Funktion. Verwenden Sie für Ihre Aufnahmen ein Stativ, deaktivieren Sie die Funktion, um möglichst scharfe Bilder zu erzielen." (Quelle: Scott Kelbys Foto-Rezepte, dpunkt-verlag, 2.Auflage)
Das bedeutet für mich Stativmuffel, bei der A7r und Altglas - insbesondere bei Teleaufnahmen - öfter eins meiner Stative zu nutzen. ausschalten muß man da nichts mehr.
Bei zukünftig zu erwartenden Objektiven für die A7/A7r wird sicher bei manchen die Stabilisierung eingebaut werden. Der A7/A7r als Mangel heute anzukreiden, ihr fehle die Stabilisierung, ist m.E. vorschnell. Bei Nikon oder Canon ist es ja auch nicht anders. Wenn man nach Mängeln bei A7/A7r sucht, dann findet man sicher an anderen Stellen welche. Wenn man nun immer wieder diesen "Mangel" in Foren bei Beiträgen von Nicht-Eignern liest, dann ist dafür vielleicht ein Grund in dem Versuch zu sehen, sich selbst die Anschaffung einer A7(r) ausreden zu wollen?
Übrigens, wer ihn nicht kennt: Scott Kelby ist Herausgeber des "Photoshop User Magazine", Präsident der "National Association of Photoshop Professionals" und Trainingdirektor für die "Adobe Photoshop Seminar Tour". Ich will hier keine Reklame für ihn machen, aber ich lese seine Bücher sehr gerne und finde seinen Stil sehr locker und wenig belehrend, trotz vieler sehr nützlicher Tipps.
Das würde auch bei mir eher für eine 7 statt der 7r sprechen, wenn bei vielen Altgläsern schon bei ca 24 Megapixel "Ende im Gelände" ist, denn so eine Kamera würde ich mir anschaffen, um meinen ordentlichen vollformatfähigen Altglasbestand zu nutzen, ohne dass es zu weiteren, erheblichen Folgekostenvertrag durch dedizierte Neuobjektive kommt. Das macht für mich den Reiz aus. Seit ich den Bildstabilisator der E-P5 bei der Sucherlupe zum Scharfstellen kenne, der sich automatisch bei deren Benutzung zuschaltet, möchte ich ihn nicht mehr missen, denn das Sucherlupenbild tanzt nicht mehr so wild umher und ich treffe einfacher den Schärfepunkt als das vorher mit einfacherer Stabilisierung oder ganz ohne der Fall war.
Ja, und stimmt, ich hatte in den letzten Tagen auch Mühe, passende Motive zu finden. In diesen Tagen verspüre ich den Wunsch nach Gehäusen, die locker ISO 3200 oder 6400 abkönnen. Und grauer Matsch wird auch bei diesen ISO-Zahlen nicht schöner, da können diese Kameras noch so toll performen...
Nachtrag: Damit die Stabilisierung bei meiner E-P5 zuverlässig funktioniert, muss ich immer schauen, ob der Kamera die angeschlossene bzw. eingestellte Brennweite des Altglases bekannt ist und ggf. per Hand korrigieren, was die Benutzung von Zoomobjektiven etwas schwieriger macht.
LG
Waveguide
interessanter Beitrag, Gienauer, wobei moderne, stabilisierte Objektive es angeblich "erkennen", wenn sie an ein Stativ befestigt wurden, so dass man den IS, VR, OS etc. nicht mehr abzuschalten braucht. Wie das genau geht, weiß ich auch nicht.
Zur A7 bzw. A7r: Ist es die Regel, dass Altgläser bei etwa 24 Megapixel "die Grätsche machen" und nicht höher auflösen, so dass sich hier die Anschaffung einer 7r gegenüber der 7 nicht lohnt? Ist das bei den meisten von ihnen der Fall? Gerechnet wurden diese Objektive ja damals für Filmemulsion...
Und 20 bzw. 24 Megapixel sind ja auch schon satt von der Auflösung her...
LG
Waveguide
Hallo Waveguide,
es ist richtig, was du zu den neueren stabilisierten Objektiven schreibst, das Abschalten ist aber bei den älteren erforderlich.
Als ich deinen zweiten Absatz las, da dachte ich spontan "Wer hat sich denn solch' einen Unsinn ausgedacht?". 24 MPx sollen die Grenze sein, bei der Altglas die "Grätsche" macht? Das glaube ich nie und nimmer, habe es aber auch schon irgendwo gelesen (in Forenbeiträgen). Was heißt denn "die Grätsche machen"? Es kommt doch ganz auf die Qualität der Linse an und auf die eigenen Ansprüche! Ein altes Billigglas wird natürlich bei 36 MPx kein besonders gutes Bild liefern, Qualitätsgläser schon. Und dabei kommt es nicht unbedingt auf den damaligen Verkaufspreis an. Mein OM Zuiko 3,5/21mm z.B. hat eine bessere Auflösung als ein OM Zuiko 2,0/21!
Ich habe bei meinen bisherigen Testversuchen mit der A7r und meinem Altglasbestand die Erfahrung gemacht, das erstaunlich viele alte Optiken sich bei 36 MPx hervorragend machen und habe schon mal geschrieben, daß das, was mich an der NEX7 überzeugt hat, mich auch an der A7r überzeugt (Du siehst, diese Aussage enthält natürlich auch meine Ansprüche). Und dazu gehören nicht nur meine 8 Leica-R-Linsen sondern auch die meisten Canon FD, die Pentax-M, die Nikon AI/AIS, Minolta MD Rokkor-PF (1,7/50 und 2,8/135) und das Pentacon auto 2,8/135 MC. Bei den beiden Hexanon AR (1,8/40 und 2,5/135mm) muß ich noch einmal genau prüfen.
Das Voigtländer Heliar 4,5/15 zeigt leider (was zu erwarten war) auch an der A7r Magentarandfärbung, allerdings meine ich, etwas schächere als an der NEX7 (was u.U. auch von der Blende abhängig ist), jedoch starke Helligkeitsvignetierungen. Für Schwarz-Weiß ist das überhaupt kein Problem - im Gegenteil: Bilder mit Charakter.
Bei alten ZOOM-Objektiven muß man allerdings vorsichtig sein, aber das war man ja schon bei der Adaption an die NEX. So zeigt das OM Zuiko 65-200mm noch sehr brauchbare Ergebnisse. Und das FDn 4/35-70 ist von einer Festbrennweite kaum zu unterscheiden - wohlgemerkt an der A7r! Das OM Zuiko 4/35-70 gefällt mir dagegen gar nicht.
Das FD 4/35-70 soll allerdings auch das beste FD-Zoom in diesem Brennweitenbereich sein, hat jedoch eine große Macke: die Focusrollen sind aus Plastik!
Warum soll sich ein für analoge Kameras konstruiertes Objektiv eigentlich von denen unterscheiden, die für den digitalen Sensor konstruiert sind (außer den UWW)? Die Projektionsebenen sind gleich plan, was bei Film nicht immer voll gegeben war (z.B. durch Schwächen der Andruckplatten). Und ein Sensor ist immer einer Filmemulsion und einem der unterschiedlichen Filmentwickler überlegen. Ungenauigkeiten treten eher bei den analogen Kameras auf bzw. bei der unterschiedlichen Weiterverarbeitung (je nach Entwickler), nicht jedoch bei dem Sensor. Habe ich Recht?
Es ist deshalb eine gute Idee, sein Altglasbestand daraufhin an der A7(r) vor Kauf zu testen. Dann weiß man genau, was geht und was nicht. Vielleicht hat ja auch ein bei dir in der Nähe wohnender DCC-ler schon eine A7(r)?
Ich habe der A7 eine A7r vorgezogen, weil der fehlende Filter durchaus einen Schärfegewinn bedeutet, was sogar am Monitor gut zu erkennen ist. Natürlich will auch ich keine Großplakate machen.