Wie kann ich helfen, wenn ich so eine kleine Tischdrehbank gar nicht besitze?
Wie kann jemand, der sich auf den Rat von Fachleuten verläßt, gleich darauf verzichtet und diesen Punkt eben übersprungen hat, statt irgendwann seine kleine Tischdrehe wieder auf Ebay gebraucht einzustellen, wie es ja bei vielen kleinen Drehmaschinen geschieht mit dem Hinweis "Verkauf wegen Anschaffung einer größeren Maschine"?
(Wobei größere Maschine eigentlich regelmäßig bedeutet, dass die Grenzen der "Kleinen" relativ früh erreicht wurden, siehe den Gebrauchtkauf von Bernhard, der seine Maschine auch von jemandem Gebraucht übernommen hat)
Die Anzeigen sind voll von genau solchen Maschinen, wo die Leistungsgrenzen recht schnell erreicht werden oder es keinen Spaß macht, den Maschinen bei langwierigen und zeitraubenden Zustellungen zuzusehen.
Sorry, aber es ist halt nicht nur die Frage, ob man mit so einer Drehbank mal schnell einen Adapter dünner machen kann, sondern die Anforderungen wachsen halt nach den ersten "Spielereien" recht schnell und ebenso schnell ist dann die nächstgrößere Kategorie der Wunsch. Da geht dann so ein Überdrehen mal schnell von der Hand, die Spitzenhöhe gestattet es dann, auch mal größere Werkstücke einzuspannen usw.
Mit den Kenntnissen wachsen dann halt auch ganz schnell die Anforderungen und die Grenzen werden dann schnell klar.
Dann wirds halt entsprechend teuerer... mit der nächstgrößeren Bank. Und aus dem 500 Euro Schein wird dann schnell das 4-5 fache. Und das ist - je nach Leistungsklasse und Alter der Drehbank - dann schon ein erheblicher Betrag... ob nun 2.000 Euro oder 5.000 Euro mit allem Zubehör und Folgemaschinen da reinfliessen spielt ja erstmal keine Rolle - doch ein bißchen viel, oder etwa nicht?
An den Standpunkten halte ich nach wie vor fest, denn es bleibt abzuwarten, wie lange die Maschine bei den jetzigen Besitzern verweilt und was danach kommt.Du schreibst: Da bleibt nur die Wiederholung der Frage: Wie sollte man einen alten Standpunkt korrigieren, wenn es eigentlich nichts zu korrigieren gibt?
Wenn du damit ausdrücken willst, dass du nach wie vor an deinen frühen Postings und deinen damit representierten alten Standpunkten festhältst, tut es mir Leid dich gestört zu haben.
Viele Grüße
Stefan
Gestört hast Du keinesfalls, sondern es ist halt einfach eine Frage der unterschiedlichen Standpunkte... sicherlich kann man mal einen Adapter auf das korrekte Maß bringen... aber die Arbeiten werden über kurz oder lang "anspruchsvoller" eigentlich bei Jedem.
Und da ist dann schnell die Grenze erreicht, die mit solchen Maschinen eben relativ kurz gesteckt ist.
Meine Strategie war da halt auf Anraten der Experten, gleich in eine solide alte Maschine zu investieren und es hat halt lange Zeit gedauert und "Glücks-Sau" wie ich nunmal bin, ist dieses Jahr ein gutes in Bezug auf solche Anschaffungen.
Ein paar Dinge müssen noch passieren mit der Maschine... ein Frequenzumrichter steht auf dem Wunschzettel, damit die Maschine stufenlos regelbar wird. Ebenso muss ich mich noch mit einem passenden Futterflansch eindecken (sind schwer zu finden für den alten Zossen) und einige Spannzangen-Rohlinge besorgen (Typ 363E Boley&Leinen).
LG und schönen Abend noch
Henry