Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 168

Thema: Fullframe-NEX zur Photokina?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Ein Problem ist das nicht. RF WW sind für anderen Einsatz konstruiert, passen nicht recht zur A7/R (Punkt:-)

    Besser das SEL1018 verwenden oder die Phtotokina abwarten, als ein Heliar zu kaufen.
    Aus dem Altglasbereich schlägt sich u.a. das Yashica ML 3.5/21mm prächtig an der A7. Ebenso das 15er ML Fisheye.

    lg ro

  2. #2
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.126 Danke für 973 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    Ein Problem ist das nicht. RF WW sind für anderen Einsatz konstruiert, passen nicht recht zur A7/R (Punkt:-)
    Umgekehrt wird ein Schuh daraus
    Die A7 eignet sich nicht für Weitwinkelobjektive mit sehr kurzem Auflagemaß – die Objektive gibt es ja schon länger.

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Umgekehrt wird ein Schuh daraus
    Die A7 eignet sich nicht für Weitwinkelobjektive mit sehr kurzem Auflagemaß – die Objektive gibt es ja schon länger.
    Nunja, die A7 ist keine RF-Kamera und so ist es nichts ungewöhnliches, dass RF-Objektive nicht unbedingt ran passen.

    Passen müssen E-Mount-Objektive und für die adaptierbarkeit von A-Mount Objektiven wurde gesorgt.

    Sony trägt keine Verantwortung für fremdes Zubehör. So liefert man auch keine Fremdbajonett-Adapter und führt
    auch keine Kompatibilitätslisten für die Verwendung gleichwelchen (Alt-)Geräts der Konkurenz und macht selbstverständlich
    auch keine Werbung dafür. Ganz normal und völlig legitim, meine ich. Wer den Weg gehen möchte, muss herausfinden
    was geht und was nicht. Im UWW-Bereich gibt es nicht viel altes, was wirklich Sinn macht - und?

  4. #4
    Vito
    Gast

    Standard

    Eigentlich böte es sich doch an, dass Sony Adapter baut, wenn sie schon keine Objektivreihe hinbekommen... :p

  5. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    ... und die Diskussion beginnt nochmal ganz von vorne ;-) ro

  6. #6
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.126 Danke für 973 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    Nunja, die A7 ist keine RF-Kamera und so ist es nichts ungewöhnliches, dass RF-Objektive nicht unbedingt ran passen.
    Kurz eine Begriffsklärung: "RF" steht für "Rangefinder", zu deutsch: Messsucherkamera.
    Messsucherkameras sind eine Teilmenge der Kleinbildkameras ohne internen Spiegelkasten und dadurch möglichem kurzen Auflagemaß.

    Es gab und gibt auch solche Kameras OHNE Messsucher, letztere sind dann deutlich günstiger zu bauen. Typisches Einsatzgebiet dieser kompakten Kameras ist die Verwendung mit extremen Weitwinkelobjektiven, 12 mm, 15 mm. Zu finden unter dem Stichwort: "Bessa L".

    Letztendlich hängt es also nicht daran, ob die Kamera ein "RF" ist, also Messucher besitzt, sondern daran, ob das Objektiv für die Verwendung am kurzen Auflagemaß gebaut wurde. Und genau so ein kurzes Auflagemaß bietet auch das Sony-E-Bajonett. Nur eignet sich leider die bisher von Sony verwendete Sensortechnik nur schlecht für die Verwendung der kompakten Weitwinkelobjektive mit kurzem Auflagemaß. Kompaktheit und (Alt)Glas ade!

    Übrigens: besitzen das 12er oder 15er von Voigtländer überhaupt eine Messsucher-Kupplung? Meines Wissens nicht!

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    Ein Problem ist das nicht. RF WW sind für anderen Einsatz konstruiert, passen nicht recht zur A7/R (Punkt:-)

    Besser das SEL1018 verwenden oder die Phtotokina abwarten, als ein Heliar zu kaufen.
    Aus dem Altglasbereich schlägt sich u.a. das Yashica ML 3.5/21mm prächtig an der A7. Ebenso das 15er ML Fisheye.

    lg ro
    Sorry, aber das ist widersinnig.

    Das die Objektive sich nicht eignen, ist Quatsch. Sie funktionieren nicht unbedingt zufriedenstellend am Sensor der A7. Das ist aber eine Sache des Sensors (Punkt )

    Es geht hier auch nicht um die Frage, welche SLR Objektive an ihr vernünftig arbeiten, dann da gibt es viele bis alle die es können, weil eben der Abstand zum Sensor für einen telezentrischeren Strahleneintritt sorgen... wie vom User "mol" schon angemerkt die phantastischen Leica WW Objektive, mein Canon 20-35mm L und viele andere Objektive aus alten Tagen....


    Die Frage ist doch vielmehr, worin der praktische Nutzen und immer wieder betonte Vorteil einer "kompakten Kamera" bestehen soll (die ja endlich die "ach so schweren" DSLR Kameras ablöst), die dann aber aufgrund der Einschränkungen durch das Auflagemaß des E-Mounts nun doch wieder für SLR gerechnete "dicke Adapter mit dickem Altglas" als der Weisheit letzter Schluss gesehen werden muss, wenn Objektive doch wieder "sperrig" und "ausladend" vor einer "Kompaktknipse" gebaut werden müssen, wie Du es ja vorschlägst mit Deinem Yashica.

    Da beißt sich die Katze in den eigenen Schwanz. Das analoge SLR - Klötze vor einer Systemkamera keine Probleme machen, ist ohnehin jedem Mitlesenden hier klar. Denn dann wäre dies schon bei Nutzung an der DSLR dem einen oder anderen hier aufgefallen....

    Provokant gesprochen könnte man auch sagen, Canon und Nikon haben es bisher verabsäumt, in eine kleine Einsteigerkamera einen KB Sensor und einen auswechselbaren Prismen/EVF Sucher zu bauen (was zu Analogzeit bei den großen Kameras wie F1 oder Nikon F ja schon mit dem Wechsel der Sucher auf Sportsucher etc. ging) und man hätte die vom Start an bessere Kamera... denn auf genau das läuft das bislang vorgeschlagene "nutzt SLR Yashica/Contax/Zeiss" Objektive" an der A7 ja von den Dimensionen "über Alles" ja wieder hinaus.

    Diese Objektive für SLR nutze ich ja schon seit ewigen Zeiten an meiner DSLR... warum sollte ich mir eine kleine Kamera kaufen, wo ich das Ganze Thema Objektive wieder auf DSLR Maße vor der Kamera "aufpusten" muss?

    Also bleibt hier nur der Weg, wenn der Kompaktheitsanspruch nicht nur an eine Kamera gestellt wird, sondern das gesamte System umfassen soll, hier auch entsprechend kleine Objektive vor die A7 zu schnallen, damit die Gewichts - und Größenvorteile der Kamera nicht wieder egalisiert werden durch die notwendigen DSLR Trümmer.

    Manchmal kann ich die Argumente nicht nachvollziehen... Betonung der Kompaktheit, dann aber technisch bedingt ohnehin nur wieder große Objektive, Kompaktheit des Systems damit hinüber, Gewichstreduzierung ist dann auch Makulatur, wenn ohnehin dann nur durch Plastikgehäuse der Objektive möglich, wobei aber doch jeder Altglasliebhaber ohnehin mit Plastikobjektiven vor der Kamera auf Kriegsfuß steht...

    Schon aus diesem Grunde ist es nur argumentationskonsistent, sich im Bereich der RF Objektiv umzusehen, um eben dann, wenn es um kompakte Ausrüstung geht, diesen von Sony nicht verwirklichten Anspruch zum gesamten System durch die eigene Suche zu ersetzen.

    Und ja, ich hab mir grad ein Heliar gekauft... weil an der A7 gut zu gebrauchen, klein und kompakt, passt es als Ergänzung ideal zu meinen am VNEX genutzten Vergrößerungs-Objektiven und rundet dank Crop Mode den Brennweitenbereich "nach unten hin" ab, schlicht weil es unter den Vergrößerungsojektiven nix weitwinkliges gibt.

    So hab ich ein 15er falls es mal extrem zugehen muss, im Crop Modus ein sehr gutes 22,5mm und das alles bei extrem kompakten Abmessungen. Mit dem Leica Focotar 2.8/40mm oder dem APO RODAGON 2.8/50mm hab ich den 50mm Bereich hervorragend bei sehr, sehr kompakten Abmessungen abgedeckt. Nach oben hin ein APO Lanthar 3.5/90 oder Color Heliar 2.5/75mm noch dazu und fertig ist die "Kompaktausrüstung".

    Diese Ausrüstung stecke ich in meine Hosentasche, brauch da nichtmal eine Umhängetasche oder einen Rucksack mitzuführen...

    Wo hat nun wer welchen Kompaktheitsanspruch und die Gewichstreduzierung verwirklicht, wenn man sich nur mit SLR Objektiven und großen Adaptern eindeckt, letztlich also mit dem gleichen Geraffel wie an der Canon oder Nikon nur an einem kleinen Kamerabody unterwegs ist?
    Geändert von hinnerker (29.08.2014 um 11:09 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  9. #8
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    970
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.411
    Erhielt 2.608 Danke für 655 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Wo hat nun wer welchen Kompaktheitsanspruch und die Gewichstreduzierung verwirklicht, wenn man sich nur mit SLR Objektiven und großen Adaptern eindeckt, letztlich also mit dem gleichen Geraffel wie an der Canon oder Nikon nur an einem kleinen Kamerabody unterwegs ist?
    Exakt, das Argument der Kompaktheit ist gerade in Bezug auf Altglasverwertung zu vernachlässigen, bzw. genauer zu differenzieren. Meine Olympus E-30 war und ist mir einfach nur zu klobig für meine kleinen Hände, erst recht mit dem zusätzlichen Batteriehandgriff und dem riesigen ED 12-60mm. Nur die Body-Größe mit der attraktiven Möglichkeit, Altglas an einer Kamera mit Sensor für KB-Format verwenden zu können, war der Grund meines Kaufs der A7. Das Geraffel mit Adapter und Objektiven nimmt in Tasche oder Rucksack, das ist mal klar, ein Volumen und Gewicht ein, das ich auch mit analogen SLRs oder kleineren DSLRs hätte.

    Grüße
    Nils

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Kielerjung :


  11. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Wo hat nun wer welchen Kompaktheitsanspruch und die Gewichstreduzierung verwirklicht, wenn man sich nur mit SLR Objektiven und großen Adaptern eindeckt, letztlich also mit dem gleichen Geraffel wie an der Canon oder Nikon nur an einem kleinen Kamerabody unterwegs ist?
    fast nichts ;-)

    Um auf simmachendere Partner für die A7 einzugehen:
    SEL1018 (10-18mm): 230g
    Altglas: Zeiss Planar T* 2.8/28 und 2.8/35 (um 260g)
    Zeiss FE 4/16-35 Q3/2014: schätze ich auf 450g (wir werden sehen)

    Ein 16-35 KB wird schön viel abdecken und bei manchem könnte es gleich einige Objektive arbeitslos machen.

    Für meine Maßstäbe gibt es da kein Gewichtsproblem bei entsprechender Produktauswahl.

    Der optisch gesehen Klassenbeste bei DSLR (Nikor 2.8/14-24) bringt 971g (mit Kappen dann bestimmt zwei Pfund)
    auf die Waage und erfordert dann noch immens große Filterhalter und -Scheiben.

    lg ro

  12. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.289 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    Nicht nur der Sensor in der A7 hat seine Probleme mit RF Glas (oder umgekehrt).. auch Leica muss per Software tricksen. Das machen sie natürlich auch nur mit eigenen Objektiven, Zeiss und Voigtländer bleben außen vor.. ebenso wie ältere M39 Objektive:


    Well, the Leica M 240 and M9 also have issues with wide angle lenses. The Leica fixes the issues internally with their own 6-bit coded lenses but does not fix the issues with Voigtlander or Zeiss WA lenses. The Sony will have nothing in place to fix this as I do not see them creating firmware with lens coding though I am going to push for this when I am with Sony all week starting Oct 28th.

    But they designed the camera for their own lenses, and I have to say, their own 35 2.8 and 55 1.8 are looking VERY good. Sharp, nice Bokeh, fast to AF, etc. So in the end we may not even need Leica glass or want Leica glass on this camera as we will probably get better results with the native lenses.

    For example, I will guess that using the 55 1.8 will yield sharper results than using a Leica 50 1.4 while having super fast AF.
    http://www.stevehuffphoto.com/all-re...ony-a7-corner/


    Die A7 wegen dem für RF Weitwinkel nicht gerade optimalen Sensors nun gleich als "Fehlkonstruktion" darzustellen, also das halte ich doch für etwas fehl am Platz. Auch die Vermutung das kommende weitwinklige FE Objektive automatisch sehr dicke Klötze sein müssen weil sie retrofocal designt werden, ist nicht mehr als eine Vermutung. Das SEL 1628 (ob man es nun mag oder nicht), ist ein weitwinkliges Pancake welches an der besonders kritischen NEX-7 keine solchen Probleme aufweist.

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Photokina 2016
    Von Gienauer im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 29.09.2016, 14:16
  2. Sony VG900 Fullframe mit Nexbajonett
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.02.2013, 19:01
  3. Kleinbild-NEX ("Fullframe") Ende 2013
    Von LucisPictor im Forum Sony E-Mount
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 04.01.2013, 22:05
  4. photokina 12
    Von cdgh im Forum DCC UserTreffen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.09.2012, 19:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •