Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Blendenreparatur Vivitar MC Wide Angle 2.0/28mm OM-Anschluss

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.02.2014
    Beiträge
    17
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Danke Henry für Deine Antwort.

    Zu Deinem zweiten Teil, wo sonst als hier sollte ich mich denn über sowas erkundigen???
    Ich bin schließlich nicht mit dem Wissen auf die Welt gekommen und da mich das ganze
    interessiert und Spass macht, wird es sicher nicht das letzte Objektiv sein das ich auseinander
    gebaut habe.

    Also danke nochmal für die Infos, aber den zweiten Teil hättest Du dir sparen können!!!

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Altglasfan Beitrag anzeigen
    ...

    Also danke nochmal für die Infos, aber den zweiten Teil hättest Du dir sparen können!!!
    Nein, tut mir leid, wenn ich Dir das nicht ersparen kann, denn wie man gerade an diesem Beispiel wieder sieht, kann man gar nicht oft genug drauf hinweisen.
    Zumal wenn es im Bereich "Tipps zu Pflege und Reparatur" niedergeschrieben wird. In dutzenden von Threads wurde das Thema verölter Blendenlamellen und deren Reinigung behandelt, Tipps gegeben und das Forum ist voll von hilfreichen Mitgliedern, die hinreichend ihre Erfahrungen wiedergegeben haben. Genutzt hat all das Niedergeschriebene aber ersichtlich nichts.
    Und wenn Dir kein weiteres Mitglied des DCC darauf antwortet, muss es zumindest für mitlesende Gäste eindeutig klar werden, dass dies eine ungeeignete und sogar schädliche Methode ist hier mit Kriechölen zu hantieren. Sonst nimmt das noch jemand "Unerfahrenes" der hier mitliest für bare Münze !

    Schon deshalb werde ich - in jedem Thread wo wieder einmal jemand mit Kriechölen auf Blendenlamellen losgeht - intervenieren, denn es macht mir schlicht "Schmerzen" so etwas zu lesen, denn ich hab so einige Objektive auf dem Tisch gehabt, die durch eben genau solche unbedachten Versuche dann auch noch komplett zerlegt wurden, um den Mist da wieder raus zu bekommen... dabei entstanden dann die nächsten Hindernisse für den "Reparateur" und als dann alles nichts mehr half, war der Kram dann nur noch "reif für den Fundus"...

    Gerade erst vor 10 Tagen einige tolle Objektive bekommen, die genau den Weg angetreten haben... in den Fundus. Teile eines Objektivs fehlten nach einer aus "Unerfahrenheit" notwendig gewordenen Komplettzerlegung. Dann hatte der Besitzer das Objektiv nicht mehr richtig zusammenbekommen. Tuben falsch ineinander gedreht/eingfädelt, nach einer Reinigung falsch eingesetzter Blendenlamellen, oder falsch eingebaute Linsen nach einer Reinigung von durch zuvor als "Schmiermittel" benutztem Öl das später dann zwischen die Linsengruppen gelaufen ist... obwohl nur eine Feder "träge" geworden oder ausgehangen ist usw.

    Man kann das seitenweise fortsetzen und schon deshalb halte ich es für "oberwichtig", immer wieder darauf hinzuweisen seine Fragen zu stellen und Informationen zu sammeln, Materialien zu besorgen etc, bevor man loslegt.
    Geändert von hinnerker (18.05.2014 um 09:49 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  4. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.02.2014
    Beiträge
    17
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Du kannst gerne darauf hinweisen so oft Du willst, aber es ist immer die Art wie man auf etwas hinweist!

    Dieser Satz "Du solltest aber nochmal überdenken, ob Du Objektive wirklich selbst überholen willst, wenn sich diese wirklich einfache Sache nicht von selbst erschließt..." ist mir dabei besonders aufgestossen.

    Aber wie auch immer, dass Objektiv ist nun wieder zusammengebaut und funktioniert einwandfrei.

  5. #4
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.134 Danke für 974 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Altglasfan Beitrag anzeigen
    Aber wie auch immer, dass Objektiv ist nun wieder zusammengebaut und funktioniert einwandfrei.
    Hallo Altglasfan,
    ich verstehe dich ein Stück weit. Du bist mit Elan und naiver Freude an die Sache herangegangen und fühlst dich persönlich angegangen.

    Lass dir versichern: Henry geht es nicht um dich und deine Vorgehensweise, sondern nur um die Sache: wie macht man es richtig beim Reparieren.

    Dabei hast du das Pech, als Exempel für eine leider falsche Herangehensweise herangezogen zu werden, falsch in so fern, als du offensichtlich – ohne dir über die Folgen bewusst zu sein – zur Reinigung von Blendenlamellen ein Öl verwendet hast.

    Frage: ist denn das Öl noch an den Lamellen dran?

  6. 4 Benutzer sagen "Danke", praktinafan :


  7. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.02.2014
    Beiträge
    17
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Hallo Willi, ich habe es ja zunächst mit dem Nagellackentferner versucht. Den habe ich auf die Blendenvorder- und rückseite
    geträufelt und noch zwei weitere Stellen die was mit der Blendenmechanik zu tun haben.
    Der Erfolg war aber nur mäßig, die Blende hat sich immer wieder mal aufgehängt, also habe ich es mit Caramba versucht, dass habe ich aber nur auf die beiden Stellen außerhalb der Blende gegeben und nicht auf die Blende direkt. Es wird aber sicher auch etwas davon auf die Blende gekommen sein da das Zeug ja kriecht ohne Ende. Es war aber alles in allem nicht viel, danach hat die Blende wieder "wie geschmiert" funktioniert. Da ich keine Alternativen da habe, habe ich es auch so gelassen und wieder zusammengebaut.
    Ich lasse es jetzt auch so bis sich die Blende wieder aufhängt, die Demontage und das Zusammenbauen ist ja wirklich nicht schwer und bis auf die kleine Kugel die mir entgegen gesprungen ist und von der ich zunächst nicht wußte wohin damit, war auch alles sehr leicht zu handhaben. Klar stand ich auch erstmal kurz davor wie ich den beschrifteten Frontring abbekommen soll, mit einem Gummiring hat das aber dann auch funktioniert.

    Und nochwas, diese Weitwinkellinse habe ich nicht zum sammeln gekauft (das mache ich nur mit noch wesentlich älteren Objektiven aus den 50ern und Anfang 60ern bei denen ich auch nicht vorhabe eins auseinanderzubauen da sie alle in einem nahezu perfekten Zustand sind), sondern weil ich die Tokina Linse in Retrostellung für Extremmakros verwende. Auf dem Gebiet bin ich nämlich alles andere als ein Laie.

  8. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Hier noch ein paar Fundstellen zum Thema Reinigung verölter Blendenlamellen...

    http://www.digicamclub.de/showthread...ghlight=Aceton

    Sehr interessant auch dieser...

    http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post177921

    Und vielen Dank nochmal an Willi für die Klarstellung, denn es geht mir keinesfalls darum, hier irgendwen persönlich "anzugreifen", sondern zu intervenieren, wenn ersichtlich einige Dinge physikalisch/mechanischer Natur nicht verstanden wurden.

    Gerade wenn in einem Forum rund um das Altglas ein ziemlich umfangreiches Wissen und dutzende von Reparatur und Umbauanleitungen... also allesamt Dinge um das Altglas niedergeschrieben steht, so wird das auch von vielen mitlesenden Gästen "für bare Münze" genommen.

    Gerade aber solch falsches Vorgehen führt dann gegebenenfalls in der Folge dafür, das irgendwelche Objektive die auf eBay oder sonstwo angeboten wurden, zuvor mit solchen Mitteln gangbar gemacht werden mit zum Teil unabsehbaren Folgen.

    Auch der Hinweis, dass wenn sich beim Wiederzusammenbau eines Objektivs der Sitz einer Blendenrastkugel nicht erschließt - bzw. deren Mechanik nicht verstanden wird und deshalb der Hinweis gegeben wird, es lieber einem Fachmann (vielleicht eine Werkstatt aus unserer Reparaturliste) zu überlassen, hat nichts mit einem persönlichen "Angriff" zu tun, als das es vielmehr ein Hinweis für den "mitlesenden Gast" ausserhalb des Forums ist, ob er das nicht besser durch andere "richten" läßt.

    So ein Unterforum mit "Tipps zu Pflege, Reparatur und Umbau" erweckt nämlich allzu schnell bei Mitlesenden den Eindruck... ach nach den Bildern trau ich mir das zu... kann ja nicht so schwierig sein und die Probleme gehen dann los, wenn man "Reparatur" nach Bildern durchführt, aber die nicht erwähnten Aspekte in so einem Thread dann voll zuschlagen... wie eben Blendenrastkugeln, versprungene Feder und tausenderlei andere Dinge.

    Geht man als Anfänger an so ein Objektiv heran, so ist der wichtigste Teil, bei jedem Einzelschritt für sich selbst zu verstehen und zu dokumentieren, was wie und wo saß und welche Funktion erfüllt, sonst geht es ganz schnell, das Teile wieder verkehrt eingebaut werden, bestimmte Funktionen zerstört werden, die man schlicht beim Auseinanderbau nicht direkt verstanden hat.

    Darauf zielte mein Posting ab... ist also eher an die mitlesende "Öffentlichkeit" adressiert, statt auch nur im Ansatz hier irgendein DCC Mitglied angreifen zu wollen.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.02.2014
    Beiträge
    17
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Is scho recht, wie wir hier in Bayern sagen.

    bei jedem Einzelschritt für sich selbst zu verstehen und zu dokumentieren, was wie und wo saß und welche Funktion erfüllt...
    Das konnte ich aber nicht, da mir die Kugel regelrecht entgegen gesprungen ist, bevor ich sehen konnte wo sie saß und das war auch das einzige nach dem ich hier gefragt hatte!

Ähnliche Themen

  1. Vivitar 2.5/28mm Auto Wide-Angle
    Von hinnerker im Forum Problemlöser
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 09.01.2020, 20:59
  2. Vivitar Series 1 1.9/28mm VMC AUTO WIDE ANGLE
    Von joeweng im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 08.12.2015, 20:21
  3. Vivitar 2.0/28mm AUTO WIDE ANGLE mit PK-Anschluß - Hilfe gesucht
    Von Pharma.Andreas im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.02.2015, 22:26
  4. Auto Vivitar/Kiron MC Wide-Angle 1:2/28mm - Fokussierung "hinter" unendlich?
    Von irgendeine im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.03.2013, 09:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •