Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Blendenreparatur Vivitar MC Wide Angle 2.0/28mm OM-Anschluss

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.501 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Sieht so aus als sei das identisch mit diesem Objektiv: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=13781

    Das ist zwar die Version für Minolta MD-Bajonett aber ansonsten gleich aufgebaut und auch mit Seriennummer 22 beginnend (gleicher Hersteller). Und bei mir waren auch die Blendenlamellen verölt und ich habe es ebenfalls von hinten behoben. Der Frontring ist bei diesem Objektiv übrigens nicht zum Rausschrauben sondern er wird von einer winzigen Madenschraube gehalten, die man seitlich am Objektiv findet.

    Ich habe mein Expemplar inzwischen auf EOS umgebaut, aber noch kaum am Vollformat getestet. Würde mich interessieren, was Du zu der optischen Leistung sagst. Einen Test (bisher nur am Crop 2) habe ich hier geschrieben: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=13788

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von fbjochen
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Bad Urach
    Alter
    45
    Beiträge
    1.489
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 134 Danke für 40 Beiträge

    Standard

    Der innere Aufbau ist zwar ähnlich, aber ein Unterschied ist dennoch deutlich sichtbar.

    Hier deine Minolta-Version:





    Und hier meine OM-Version:



    Lasst euch von den Pfeilen nicht irritieren ich habe die Bilder einfach aus dem Eingangspost kopiert.
    Die MD-Version kommt mit einer Feder aus, wo bei der OM-Version zwei Federn eingebaut sind. Ein weiterer Unterschied ist die Rücklinsengruppe. Du musstest zur Entfernung selbiger mit dem Messschieber ansetzen...
    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    • Jetzt habe ich die hintere Linsengruppe herausgeschraubt (Lösen mittels Schieblehre oder Spannschlüssel).
    ...wogegen ich die komplette Gruppe einfach herausdrehen konnte (hab ich aber erst später bemerkt). Aber zugegeben der Unterschied ist nur unwesentlich und letztlich wohl den unterschiedlichen Bajonettversionen geschuldet.

    Witzig ist, dass du an den selben Stellen wie ich mehr demontiert hast, als unbedingt notwendig war.
    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    • Jetzt habe ich den Blendenring entfernt. Dies ist allerdings NICHT erforderlich zum Reinigen der Blende (wie ich im Nachhinein festgestellt habe).

    • Danach habe ich noch den mit einem Sprengring gesicherten Blechring zum Ansteuern der Blende entfernt. Auch dies ist allerdings nicht wirklich erforderlich.


    LG Jochen
    I schwätz schwäbisch! Ond du?

    Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
    Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
    Wer eine
    Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK


    Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5
    AF Objektive: Canon 70-300
    MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
    Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm,
    Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von fbjochen
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Bad Urach
    Alter
    45
    Beiträge
    1.489
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 134 Danke für 40 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Der Frontring ist bei diesem Objektiv übrigens nicht zum Rausschrauben sondern er wird von einer winzigen Madenschraube gehalten, die man seitlich am Objektiv findet.
    Danke für die Info. Die Schraube ist an meinem Objektiv an derselben Stelle. Gut möglich, dass ich noch den Einstieg von der Frontseite vornehme. Die Blende funktioniert zwar wieder, momentan sogar noch recht gut, aber man merkt, dass doch noch einiges an Öl auf der Blende ist. Ich werde deshalb wohl bei nächster Gelegenheit noch einen Versuch von vorne starten.

    LG Jochen
    Geändert von fbjochen (30.04.2012 um 11:17 Uhr)
    I schwätz schwäbisch! Ond du?

    Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
    Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
    Wer eine
    Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK


    Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5
    AF Objektive: Canon 70-300
    MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
    Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm,
    Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von fbjochen
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Bad Urach
    Alter
    45
    Beiträge
    1.489
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 134 Danke für 40 Beiträge

    Standard

    Zitat aus dem Reparatur-Thread von Helge
    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Ach so, und nachdem ich dann alles wieder zusammen gebaut hatte, habe ich am vorderen Teil seitlich eine winzige Madenschraube entdeckt (auf dem letzten Bild unten zu erkennen). Löst man diese, kann man den äußeren Teil des Objektives abschrauben und sieht dann, dass der beschriftete Ring fest mit der vorderen Linsengruppe verbunden ist - da kann man also lange versuchen mit Gummistopfen o.ä. herumzudrehen. Zum Glück hatte ich nicht schon Löcher heineingebohrt, die hätten auch nichts bewirkt...
    Die Schraube habe ich gefunden und konnte ebenfalls den äußeren Teil des Objektives entfernen. Allerdings bin ich dann von vorne nicht weiter gekommen. Wie Helge schon beschrieben hat ist der Beschriftungsring fest mit der vorderen Linsengruppe verbunden. Ich konnte leider nichts entdecken, wie ich weiter von vorne in das Objektiv komme.

    @Helge: Bist du da weiter gekommen, wenn ja wie?

    Ich hab das Objektiv dann doch wieder von hinten aufgemacht, da mich die nicht optimal laufende Blende doch gestört hat. Nach nochmaligem gründlichen säubern läuft sie jetzt einwandfrei, somit ist der Einstieg von vorne nicht mehr zwingend notwendig. Nichts desto trotz würde es mich interessieren, sofern du, Helge, doch einen Weg gefunden haben solltest.

    LG Jochen
    I schwätz schwäbisch! Ond du?

    Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
    Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
    Wer eine
    Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK


    Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5
    AF Objektive: Canon 70-300
    MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
    Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm,
    Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm

  5. #5
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.501 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Sorry, da kann ich Dir nicht weiterhelfen: Den Weg von vorne habe ich nicht weiter verfolgt, da meine Blende nach dem Reinigen von hinten sauber lief.

  6. #6
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.02.2014
    Beiträge
    16
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Hallo, ich habe vor kurzem ein günstiges 24mm Tokina RMC gekauft, bei dem der Verkäufer angegeben hat das die Blende kaputt sei. Wie ich richtig vermutet habe, war sie aber nur verölt. Ich habe das Objektiv also auseinander gebaut und dabei ist mir gleich diese winzige Kugel entgegen gefallen. Zum Glück habe ich sie nach einiger Suche irgendwo auf dem Boden gefunden. Ich habe dann erstmal die Blende wieder zum laufen gebracht, hatte leider kein reines Aceton da, also habe ich es mit Nagellackentferner versucht da dort ja Aceton als Hauptbestandteil drinnen ist. Das hat aber leider nicht wirklich viel geholfen, also habe ich es als nächstes mit Caramba versucht und siehe da es klappt wunderbar. Nun wollte ich alles wieder zusammenbauen, weiß aber überhaupt nicht wo die kleine Kugel hin soll. Kann mir jemand einen Tipp geben?

    Anbei noch ein Foto von der Rückseite: Name:  tokina 24mm rmc.jpg
Hits: 2276
Größe:  165,4 KB

    Gruß
    Alex

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Nimm bloß das Caramba da wieder runter.

    Blenden müssen wiederstandslos gleiten.. jedes Kriechöl und nix anderes ist Caramba, sorgt binnen kürzester Zeit dafür dass sich die Blende wieder festsetzen wird.

    Du wirst schon den Gang in die Apo oder den Baumarkt antreten müssen und Dir entweder Wundbenzin (Apo) oder Aceton (Baumarkt) besorgen müssen. Ersatzweise geht auch Feuerzeugbenzin.

    Zu Deiner Kugelproblematik:

    Ein Blendenring hat "Raststellungen"... dazu sind in das Metall des Ringes im Innnenbereich oder oben/unten eine Anzahl von Nuten eingefräst. Dies sind die Raststellungen.

    In diese Raststellungen drückt die Kugel (von einer korrespondierenden Feder am Objektivrumpf im Bereich dieser Nuten angeordnet) in eben diese Nuten. Kugel und Feder nennt man im Zusammenspiel ein "federndes Druckstück".

    Es gilt also für Dich, zu suchen, wo bei korrekt angesetztem Blendenring am Objektiv der Bereich der Rillen/Nuten beginnt und aufhört. Dort wirst Du ein Loch finden, in dem diese Andruckfeder sitzen wird (oder dort sein sollte, wenn sie nicht verloren gegangen ist/beim Auseinanderbau weggesprungen ist). Nimm eine Nadelspitze Fett und tupfe dies auf diese Feder, damit die Kugel dort anhaften kann.

    Dann den Blendenring wieder korrekt ausrichten und schon hast Du Deine Blendenklicks wieder.


    Du solltest aber nochmal überdenken, ob Du Objektive wirklich selbst überholen willst, wenn sich diese wirklich einfache Sache nicht von selbst erschließt... sorry für die direkten Worte.

    Caramba und jede Form von Kriechölen wie WD 40, Ballistol oder ähnliches haben in einem Objektiv nix zu suchen.
    Ich sag dies deshalb auch so "penetrant", denn wenn so ein Objektiv dann irgendwann wieder mal verkauft werden sollte, steht der nächste Käufer vor den Problemen, die - eine sachkundige Öffnung und Reinigung vorausgesetzt - nie entstanden wären, wenn man sich ein wenig mehr über die Dinge informiert.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (18.05.2014 um 08:45 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #8
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.02.2014
    Beiträge
    16
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Danke Henry für Deine Antwort.

    Zu Deinem zweiten Teil, wo sonst als hier sollte ich mich denn über sowas erkundigen???
    Ich bin schließlich nicht mit dem Wissen auf die Welt gekommen und da mich das ganze
    interessiert und Spass macht, wird es sicher nicht das letzte Objektiv sein das ich auseinander
    gebaut habe.

    Also danke nochmal für die Infos, aber den zweiten Teil hättest Du dir sparen können!!!

  9. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 875 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Altglasfan Beitrag anzeigen
    Ich habe das Objektiv also auseinander gebaut und dabei ist mir gleich diese winzige Kugel entgegen gefallen. Zum Glück habe ich sie nach einiger Suche irgendwo auf dem Boden gefunden.
    Also das wiederfinden der Kugel, bzw. die geduldige Suche danach, qualifiziert Dich schon mal und damit bist Du für zukünftige Aufgaben gerüstet.

Ähnliche Themen

  1. Vivitar 2.5/28mm Auto Wide-Angle
    Von hinnerker im Forum Problemlöser
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 09.01.2020, 19:59
  2. Vivitar Series 1 1.9/28mm VMC AUTO WIDE ANGLE
    Von joeweng im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 08.12.2015, 19:21
  3. Vivitar 2.0/28mm AUTO WIDE ANGLE mit PK-Anschluß - Hilfe gesucht
    Von Pharma.Andreas im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.02.2015, 21:26
  4. Auto Vivitar/Kiron MC Wide-Angle 1:2/28mm - Fokussierung "hinter" unendlich?
    Von irgendeine im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.03.2013, 08:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •