Ergebnis 1 bis 10 von 230

Thema: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Keine der genannten Quellen bezieht sich auf das Canon 55 1.2 SSC um das es hier im Thread geht.

  2. #2
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Keine der genannten Quellen bezieht sich auf das Canon 55 1.2 SSC um das es hier im Thread geht.
    Jetzt verstehe ich: Es geht hier um die Nicht-Aspherical-Variante, im letztgenannten Thread ist die Aspherical-Variante aufgeführt. Sorry!

  3. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    25.11.2013
    Ort
    Wien Liesing
    Beiträge
    1
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard Ein herzliches Danke

    Lieber Henry,

    vielen Dank für die Anleitung. Ich habe mein erstes Objektiv - das angegebene Canon FD 55 f/1.2 S.S.C. erfolgreich umgebaut. Wow - der Herr Ingenieur Andy wird in fortgeschrittenem Alter zum Praktiker... Ich habe dadurch eine neue Facette kennen gelernt, die mir viel Zufriedenheit beschert hat.

    Da stecken viele Emotionen drin - ich freu mich wie ein kleiner Junge. Früher hätte ich drauf los gebaut, aber ich wollte es nicht vergurken, drum habe ich die Arbeit immer, wenn ich nicht weiter gewusst habe - wie ein gutes Steak - einige Zeit liegen gelassen und Deine Anleitung wieder und wieder gelesen. Da kam ich immer wieder auf Neues drauf, was ich beim ersten Mal nicht mitbekommen oder verstanden hatte.

    Es ist auch etwas mehr Demut bei mir eingekehrt, denn es ist doch alles anders als man denkt.
    1. Das Senken der Bohrlöcher im Adapter sollte doch auf der anderen Seite sein...;
    2. Die Schrauben dürfen wirklich keinen Zehntel-mm drüberstehen.
    3. Trotz perfekter Bohrschablone sitzt der Adapter nun doch etwas azentrisch drauf. Beeinträchtigt das die Abbildungsleistung? Wie teste ich das?
    4. Nach dem 4. Mal draufschrauben dreht ein Schräubchen durch.
    5. Obwohl bei meinen Exemplar sooo wenig Linse heraus steht, bleibt der Spiegel der 5D II doch hängen ...
    6. Es ist nicht schlecht geworden - aber auch nicht gut...

    Ich habe die Unendlichkeit noch nicht neu justiert (klingt gut), weil es nicht aufkriege und mein super neuwertiges Exemplar nicht beschädigen will, trotzdem bringe ich sowohl ein entferntes Objekt scharf (bin noch nicht ganz auf unendlich) als auch eines in 45cm. Bringt die Justierung dann noch was?
    Hat der Canon Service eine spezielle Vorrichtung dafür?

    Als nächstes würde ich gern ein Canon FD 85 f/1.2 umbauen. Gibt es dafür eine Anleitung?

    Nochmals vielen Dank
    Herzliche Grüße
    Andy

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Hallo und herzlich willkommen in unseren Reihen..

    Es freut mich natürlich, das meine Umbaudoku Dir helfen konnte wieder eines dieser schönen Exemplare in das Digitalzeitalter zu bringen.

    Eine Umbauanleitung für das 1.2/85mm L hab ich noch nicht geschrieben, ein Umbau ist aber definitiv nicht mal so nebenbei zu machen, wie beim Canon 1.2/55mm... schlicht weil es eine feststehende Rücklinse besitzt, die im abgenommenen FD Anschluss sitzt und damit extrem sauber eingefasst in den neuen Anschluss übernommen werden muss.

    Dies habe ich bei meinem "Erstumbau" dieses Objektivs dahingehend gelöst, dass ich den alten FD Anschlussteil mit der Fassung der Rücklinse einfach abgetrennt und übernommen habe auf den neuen Anschluss..

    Im nachfolgenden Link kannst Du das Objektiv sehen und anhand der Bilder ungefähr nachvollziehen, was ich damals gemacht habe.

    Leider ist dieser Weg auch nicht dauerhaft anzuraten, denn es können die Kamerakontakte geschädigt werden, schlicht weil die umgesetzte Fassung die Kontakte schon berührt. Es ist also zusätzlich der Bereich der Kontaktflächen mit etwas sehr dünnen, nichtmetallischem Abzudecken.

    Nach diesem "Erstumbau" bin ich dann später nach längerem Ausprobieren dazu gekommen, mir spezielle Rücklinsenfassugen bauen zu lassen.

    Insofern definitiv kein Vorhaben für einen Anfänger in Sachen Objektivumbauten, denn der Umbau stellt eine Menge mehr Anforderungen, als dieser hier gezeigte.

    Solltest Du aber darauf bestehen, Dich in diese Materie um das Objektiv "einzufuchsen", so kannst Du im nachfolgenden Link genug Lesestoff dafür finden..
    Dort steht "mein Weg" hin zu den neuen Fassungen durch die eingelegten Zwischenschritte beim Umbau dieser Objektivtypen mit allen Erkenntnisständen niedergeschrieben

    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=13826



    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (25.11.2013 um 17:58 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waterdevil Beitrag anzeigen
    Ich habe die Unendlichkeit noch nicht neu justiert (klingt gut), weil es nicht aufkriege und mein super neuwertiges Exemplar nicht beschädigen will, trotzdem bringe ich sowohl ein entferntes Objekt scharf (bin noch nicht ganz auf unendlich) als auch eines in 45cm. Bringt die Justierung dann noch was?
    Die Justierung bringt Dir die (trivial wie es klingt) die Moeglichkeit auch sehr weit entfernte Objekte scharfzustellen. Wegen des Spiegelproblems natuerlich nur mit Liveview.

  6. #6
    Hardcore-Poster Avatar von Kabraxis
    Registriert seit
    17.12.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    772
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    293
    Erhielt 726 Danke für 239 Beiträge

    Standard

    Nach dem ich nun das hervorragende Objektiv von Henry erhalten habe (Danke vor allen auch an Alfred für die Spende), hab ich mich noch nach einem passendem Body umgeschaut. Neben meinem Vorhaben das Objektiv ans Mittelformat zu flanschen, soll auch das KB nicht zu kurz kommen.
    Fündig geworden bin ich bei der EOS RT von 1989. Ist zwar eine analoge Kamera jedoch mit guter Ausstattung und einem ganz netten Sucher. Fokus-Bestätigung macht das ganze dann auch einfacher mit dem 1.2er.
    Die EOS RT war die erste Kamera mit einem feststehendem Spiegel, einem Pellicle-Spiegel (http://en.wikipedia.org/wiki/Canon_EOS_RT). Sprich das Objektiv darf gerne etwas in den Spiegelkasten ragen. Netter Nebeneffekt ist das, dass Sucherbd natürlich auch während der Aufnahme sichbar bleibt, und die Kamera etwas leiser ist.

    Wenn ich dann mal einen Film entwickelt habe poste ich gerne ein paar Bilder vom 55 1.2 auf Film.

    LG
    Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
    https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
    www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr

    Altglas Phase ? Alle abgeschlossen ! Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", Kabraxis :


Ähnliche Themen

  1. 1.4er Test Vol.2 | Cosinon 55mm vs Canon FD 50mm vs Rikenon 55mm
    Von christik im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.09.2018, 10:38
  2. Umbaudoku Minolta Rokkor MC 1.4/50mm nach EF bebildert
    Von hinnerker im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.08.2013, 05:15
  3. Porst 1.2/55mm vs. Canon 1.2/55mm Test
    Von Moritz92 im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.01.2013, 12:28
  4. Canon FD 2.8/300mm .. bebilderte Umbaudoku Schritt für Schritt..
    Von hinnerker im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 27.01.2011, 21:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •