Ergebnis 1 bis 10 von 230

Thema: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Mittlerweile hat EdMika auch fuer das FD 55 1.2 ein Umbaukit entwickelt, welches auf ebay zu bekommen ist:

    http://www.ebay.com.au/itm/EdMika-Ca...ht_1227wt_1114

    Die Blendenuebertragung hat er schoen sauber geloest. Ist villeicht eine Loesung fuer Leute, die sich den hier gezeigten Umbau nicht zutrauen. Selbst Umbauen ist zwar um einiges billiger (wenn man Spass daran hat und deshalb die eigene Zeit nicht berechnet) aber trotzdem schoen, dass es diese Option gibt.

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Mittlerweile hat EdMika auch fuer das FD 55 1.2 ein Umbaukit entwickelt, welches auf ebay zu bekommen ist:

    http://www.ebay.com.au/itm/EdMika-Ca...ht_1227wt_1114

    Die Blendenuebertragung hat er schoen sauber geloest. Ist villeicht eine Loesung fuer Leute, die sich den hier gezeigten Umbau nicht zutrauen. Selbst Umbauen ist zwar um einiges billiger (wenn man Spass daran hat und deshalb die eigene Zeit nicht berechnet) aber trotzdem schoen, dass es diese Option gibt.
    Naja, bummelig 145 Euro und Einfuhrumsatzsteuer darauf etc.. sind schon ziemlich happig. Verglichen mit den Leitax Preisen für andere Umbauten.. ganz schön hingelangt, Herr Mika !

    Muss aber jeder selbst wissen. Die eigentlichen Probleme für die 5D MK I und II löst das Kit auch nicht.. geht also letztlich nur um die Kosmetik.

    Was auch verschwiegen wird, ist die Tatsache das viele der alten Objektive festgerottete Schrauben haben, wo ganz leicht die Köpfe abreissen können und dann ohnehin das Setzen neuer Gewinde notwendig werden kann.

    Mir persönlich wäre das einfach zu viel Geld für die weiteren Unwägbarkeiten, die mit einem solchen Umbau einhergehen können. Wenn man dann so ein Teil aus fernen Landen bezogen hat, irgendein Problem besagter Art auftaucht, so ist dann erstmal das Geld "auf Eis" gelegt.

    Sollte also jemand vorhaben, sich so ein Kit trotz des hohen Preises zuzulegen, so prüfe er bitte auf jeden Fall vorab, ob er die Schrauben lösen und den alten Mount überhaupt sauber vom Objektiv abschrauben kann !!

    Denn wenn das nicht geht und die Köpfe der Schrauben reissen aus oder "vergnaddeln", so passt nachher auch dieser "Fertig-Mount" nicht mehr, da die Gewinde neu an anderen Stellen geschnitten werden müssen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Guter Hinweis. Ich habe heute abend gerade bei einem anderen Objektiv die Schrauben aus dem Mount rausbohren muessen, da sie anders nicht rauswollten.
    Der in diesem Thread hier gezeigte Umbau ist auch nicht schwer, man kann also deutlich billiger wegkommen (ca. 10-20 EUR) und Spass macht es dazu auch noch.

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Nachdem es ja einige Hinweise darauf gab, dass der Spiegel der 6D etwas mehr Platz fuer die Hinterlinse laesst als die Spiegel der 5D-Serien, wollte ich schon seit einer Weile wissen, ob sich diesem Objektiv auf der 6D auf Unendlich fokusieren laesst ohne, dass es klappert. Nun hatte ich die Gelegenheit, und leider leider ist auch bei der von mir getesteten 6D bei knapp ueber 10 m Schluss

  5. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Ja, bei unendlich wird man es nicht verhindern können, dass der Spiegel anschlägt.

    Das 1.2/55mmm S.S.C. hat aber unbestreitbar gegenüber der Aspherischen Version den Vorteil, das man es selbst in der Hand hat, das Objektiv in dem Bereich bis 10 Meter zu nutzen und dann durch einen einfachen "Dreh in den Nahbereich" das LiveView zuschalten zu können.

    Bei der Asphärischen Version muss dazu dann immer erst das Objektiv bei eingeschaltetem LiveView angesetzt werden.. und dann ist eben nur der Betrieb mit LiveView machbar.

    Alternativ wäre dann die Vorverlegung der Rücklinse und der Abstands-Abstimmung des vor ihr liegenden optischen Systems, um dann das Objektiv im Bereich bis 10 Meter nutzen zu können.

    Für letzteren Weg hab ich mich entschieden beim Asphärischen Bruder des S.S.C. Normalo..

    Also eindeutig ein Vorteil des normalen 1.2/55mm S.S.C. in Handling-Sachen.. selbst wenn unendlich an einer 6D auch nicht geht. Irgendwann wird dann der Spiegel wohl auch mal abgelöst werden, wenn die Suchertechnologie nochmals einen besseren Stand erreichen wird, als es derzeit noch der Fall ist.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #6
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    wie ist das mit der Radioaktivität der Linse? Ich hab gelesen, dass das Glas radioaktives Thorium enthält. Stellt das nicht eine gewisse Gefahr da?

    LG
    Waveguide

  7. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    44
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 180 Danke für 107 Beiträge

    Standard

    Wenn die Linse Thorium enthalten sollte, ist die einzige Gefahr, dass die Linse sich im Laufe der Zeit gelb färbt.
    Solange man nicht gerade an der Linse rumleckt, besteht da zumindest gesundheitlich kein ernstzunehmendes Risiko.

    Die Verfärbungen kann mann z.B. mit Bestrahlung durch UV-C Licht zumindest für eine gewisse Zeit wieder klar bekommen.
    Aber vorsicht, UV-C Licht ist der Teil des UV-Lichtes, welcher als krebserregend gilt.
    Beste Grüße,
    Kai

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", Kai E. :


  9. #8
    Kennt sich aus Avatar von EAK-Kremer
    Registriert seit
    02.12.2013
    Ort
    Hann.Münden
    Beiträge
    73
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 47 Danke für 20 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waveguide Beitrag anzeigen
    Hallo,

    wie ist das mit der Radioaktivität der Linse? Ich hab gelesen, dass das Glas radioaktives Thorium enthält. Stellt das nicht eine gewisse Gefahr da?

    LG
    Waveguide

    Ja. Aber nur wenn das Glas geschmolzen wird, also bei der Herstellung. Evt. auch beim Schliff, aber das weiß ich nicht so genau. Der Anwender kann aber beruhigt sein.

Ähnliche Themen

  1. 1.4er Test Vol.2 | Cosinon 55mm vs Canon FD 50mm vs Rikenon 55mm
    Von christik im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.09.2018, 10:38
  2. Umbaudoku Minolta Rokkor MC 1.4/50mm nach EF bebildert
    Von hinnerker im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.08.2013, 05:15
  3. Porst 1.2/55mm vs. Canon 1.2/55mm Test
    Von Moritz92 im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.01.2013, 12:28
  4. Canon FD 2.8/300mm .. bebilderte Umbaudoku Schritt für Schritt..
    Von hinnerker im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 27.01.2011, 21:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •