Ich habe auch deswegen gefragt, weil ich ein Canon FD 4/17mm habe, in dem auch ein radioaktives Thoriumisotrop verwendet wird.
Hier ein paar Vergleichsbilder:
Normale, natürliche Radioaktivität bewegt sich um unter 0,2 uSV/h
Die Hinterlinse des Objektivs scheint gemäß Fundstellen in Google radioaktiv zu sein:
Mit geöffneter Blende des Geigerzählers, so dass Alpha-, Beta- und Gammastrahlen erfasst werden:
Nun werden nur Beta- und Gammastrahlen gezählt:
Und hier nur Gammastrahlen:
Nach vorne scheint das Glas kaum zu strahlen:
Zum Vergleich: Ein Uranglas:
Also spuckt das Objektiv überwiegend Heliumatomkerne (Alphastrahlen) aus.
Bei dem hier behandelten Canon FD 1.2/55mm S.S.C. ist es laut Internetquellen so, dass es sowohl nach vorne als auch nach hinten abstrahlt.
Marie Curie hätte sicher Freude an diesem Objektiv
LG
Waveguide