Hallo,
wie ist das mit der Radioaktivität der Linse? Ich hab gelesen, dass das Glas radioaktives Thorium enthält. Stellt das nicht eine gewisse Gefahr da?
LG
Waveguide
Hallo,
wie ist das mit der Radioaktivität der Linse? Ich hab gelesen, dass das Glas radioaktives Thorium enthält. Stellt das nicht eine gewisse Gefahr da?
LG
Waveguide
Wenn die Linse Thorium enthalten sollte, ist die einzige Gefahr, dass die Linse sich im Laufe der Zeit gelb färbt.
Solange man nicht gerade an der Linse rumleckt, besteht da zumindest gesundheitlich kein ernstzunehmendes Risiko.
Die Verfärbungen kann mann z.B. mit Bestrahlung durch UV-C Licht zumindest für eine gewisse Zeit wieder klar bekommen.
Aber vorsicht, UV-C Licht ist der Teil des UV-Lichtes, welcher als krebserregend gilt.
Beste Grüße,
Kai
UV-B und UV-C sind kreberregend:
http://www.ipa.ruhr-uni-bochum.de/pd..._Strahlung.pdf
Für das kurieren der Gelbfärbung braucht man soweit ich das bisher gelesen habe kein UV-C.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Natürlich kann man auch UV-A oder -B nutzen. Es dauert aber länger bis sich der Effekt einstellt.
UV-C Lampen kann man in speziellen Gehäusen im Aquarienfachhandel kaufen.
Man kann die Linse auch ein paar Tage in die Sonne legen. Hier auf der Erde kommt nur UV-A und -B an.
Und wenn ich eine, durch thorium vergilbte, hochwertige Linse habe, die ich entfärben möchte um sie zu verwenden, lege ich das Ding lieber eine Nacht in die UV-C Kiste als es ggf. mehrere Tage in der Sonne oder unter einer normalen UV-Lampe zu behandeln.
Sondern?
Beste Grüße,
Kai
Ich bin mir ziemlich sicher, dass im Gegensatz zum Canon FL 58/1.2 weder das Canon FL 55/1.2 noch das FD 55/1.2 Thoriumglaeser enthalten.
Bei keinem dieser beiden Gläser habe ich Anzeichen von gelber Eintruebung entdecken koennen. Das stellt zwar noch keine Garantie fuer die Abwesenheit von Thorium dar, aber zumindest fuer diese Glaeser stellt sich das Problem mit der Gelbfärbung gar nicht. Ich habe einige andere Thoriumglaeser (Nikkor N 35 1.4, SMC Takumar 50 1.4, CZJ Pancolar 50 1.8 Zebra) fuer die diese Diskussion bzgl. Gelbstich relevant sein könnte, aber beim 55er S.S.C. nicht.
Schon UV, aber halt nicht die kurzwellige gefährlichere UV-C Variante.
UV-C und UV-C Strahler würde ich wenn möglich vermeiden.
Die Ikea JANSJÖ Lampe soll ganz gut und schnell sein - die sollte kein UV-C abstrahlen, und auch nicht viel UV-B.
Lampen um Fingernagel Gel Modellagen zu härten taugen auch, das sind UV-A .
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Ich habe auch deswegen gefragt, weil ich ein Canon FD 4/17mm habe, in dem auch ein radioaktives Thoriumisotrop verwendet wird.
Hier ein paar Vergleichsbilder:
Normale, natürliche Radioaktivität bewegt sich um unter 0,2 uSV/h
Die Hinterlinse des Objektivs scheint gemäß Fundstellen in Google radioaktiv zu sein:
Mit geöffneter Blende des Geigerzählers, so dass Alpha-, Beta- und Gammastrahlen erfasst werden:
Nun werden nur Beta- und Gammastrahlen gezählt:
Und hier nur Gammastrahlen:
Nach vorne scheint das Glas kaum zu strahlen:
Zum Vergleich: Ein Uranglas:
Also spuckt das Objektiv überwiegend Heliumatomkerne (Alphastrahlen) aus.
Bei dem hier behandelten Canon FD 1.2/55mm S.S.C. ist es laut Internetquellen so, dass es sowohl nach vorne als auch nach hinten abstrahlt.
Marie Curie hätte sicher Freude an diesem Objektiv
LG
Waveguide
Fuer die Quellen waere ich dankbar. Ich finde nur Quellen wonach das Canon FD 1.2/55mm S.S.C ASPHERICAL radioaktiv ist (z.B. auf youtube). Wenn man sich die Bilder hier anschaut, sieht man auch ganz gut eine leichte Gelbfaerbung http://olypedia.de/Canon_FD_1:1,2/55....C._Aspherical
Fuer das nicht-Asphaerische 55 1.2 SSC um das es in diesem Thread geht und welches ein ganz anderes Objektiv ist, ist mir keine Quelle bekannt.