Hallo Henry,
also ich finde die US-Flagge auch nicht..... :hehehe:
Die Bildqualität der Combo mit dem TK finde ich sehr ansprechend.
LG Thomas
Hallo Henry,
also ich finde die US-Flagge auch nicht..... :hehehe:
Die Bildqualität der Combo mit dem TK finde ich sehr ansprechend.
LG Thomas
"Klar war die Ausrüstung teuer und ich mache keine besseren Bilder dadurch...aber ich habe jetzt mehr Spaß an meinen schlechten Bildern... " (Heiko Kanzler)
Hallo Henry,
die Schärfe und Belichtung gefallen mir ausgesprochen gut. Mit etwas Tonwertkorrektur läßt sich der für den Vollmond typische geringe Kontrast noch etwas aufpeppen.
Gruss Fraenzel
Bin wie Du weißt kein Freund der Nachbearbeitung wegen der "Anhübscherei".. das soll das Glas schon selbst machen und zeigen, wenn es um die Leistungsfähigkeit geht.
Aber hier mal ein wenig Deinem Wunsche folgend eine Autokorrektur.. damit man sieht, was noch geht... und es ginge bestimmt noch mehr.
Aber schon erstaunlich, was der Bursche für "Einschlaglöcher" aufweist...
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Ja Henry,
hier sieht man am Terminator die Krater noch deutlich besser.
Auch der Halbmond ist ein lohnendes Ziel....
Gruss Fraenzel
Heute musste es mal wieder zum Einsatz kommen. Ein Nilgans - Paar tummelte sich auf unserer Wiese vor dem Haus.. gerade als wir beschlossen, in den Nutztierpark
"Arche Warder" zu fahren.
Crop aus der 5D MKII..
Und die lachende Glückssau, die sich in der Sonne ihres Lebens freute.
Alle Aufnahmen freihand..
So selten, wie es genutzt wird, überzeugt es doch jedesmal wieder mit einer phänomenalen Leistung.
Geändert von hinnerker (21.04.2012 um 20:58 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Hallo Henry,
schade, ich finde die Stelle nicht mehr, erinnere mich, dass Du uns mal Bilder mit dem umgebauten Canon FD 2.8/300mm an der Sony NEX gezeigt hattest. Darunter eins, wo sich eine Möwe im Flug befindet. Ich hab an der Canon 6D ein Vivitar 5.6/400mm. Dort gibt es ca. 95 % Ausschuss unter den Bildern, obwohl ich oft mit unter 1/1000 sec. belichtet habe (ohne Stativ). Wie hast Du das mit der Möve (oder auch einer Fähre) freihändig und ohne AF (!!) geschafft?
LG
Waveguide
An der NEX?
An Möwen-Bilder mit der 5D MKII und dem 2.8/300mm kann ich mich ja erinnern, das war bei einem Usertreffen hier in Kiel. Glaub da war Kai E. dabei... musst mal dort im Bereich der UT gucken, habs so genau nicht mehr in Erinnerung. Aber mit der NEX wüßte ich es im Moment nicht...
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Der betreffende Beitrag ist hier zu finden: http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post195297
Und hier der komplette Thread ansich: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=17946
Bei den Möwenbildern war ich dabei, ja... Freigestellte Möwen im Flug mit 300mm/2.8 auf geschätzte 70 Meter Entfernung... Pfft!![]()
Beste Grüße,
Kai
Danke, Kai,
Ich frag mich auch, wie das Henry gemacht hat. Ok, dann war es die 5D Mk. II. Aber 300mm ist auch schon eine beachtliche Brennweite und den Schärfepunkt bei einer fliegenden Möwe zu Treffen eine enorme Herausforderung. Ich kenne das von meinem Tokina RMC 5.6/300mm über Adapter an der 6D. Das Ganze ohne Stabilisator, ohne Stativ und ohne Autofokus...