Schon mal drüber nachgedacht, den Lack aufzufrischen? Oder stehst Du eher auf das abgenutzte Erscheinungsbild?
Grüße
Schon mal drüber nachgedacht, den Lack aufzufrischen? Oder stehst Du eher auf das abgenutzte Erscheinungsbild?
Grüße
Abgenutzt? Du sprichst von einem technisch generalüberholten Objektiv mit kosmetischen Mängeln..
Bin leider keine Maler oder Autolackierer.. Farbmischmaschine um die Canon Lackierung in der Tönung gut zu treffen ist auch nicht vorhanden..
Und ehrlich gesagt, bei den Teles dieser Klasse kommen neue Schäden in der Lackierung von ganz allein und schneller als man denkt, wenn man mit ihnen hantiert. Das mach ich mal, wenn es richtig "derb" aussieht.
Aber bis dahin muss noch viel geschehen, denn ich nutze die Dinger und lass sie nicht in der Vitrine stehen. Es ist ein Arbeitsgerät und kein "Prestigeobjekt", das wie der Mercedes am Sonntag bei der Spazierfahrt mit der Oma "blitzblank" in der Sonne glänzen soll.
Äußerlich kosmetisch abgenutzt erscheinende Objektive zeigen mir vor allem eines:
Das es ein gutes Objektiv ist, mit dem der Fotograf sehr gern und viel gearbeitet hat und das sich im rauhen Alltag bewährt hat.
Und da sind mir ein paar Lackabplatzungen hier und da völlig egal, wenn der technische Zustand TOP ist.
Gleichwohl, wenn Du einen Vorschlag für den exakten Farbton und die Anmischung des Kräusellack des Canon L für eine Neulackierung hast, sind Tipps gern angenommen.
Diese müsste dann auch in der "Nachalterung" des Lacks so ausfallen, das die intakten Skalen und Gravurenbereiche sich nicht absetzen durch differente Beschaffenheit der Lackierungsfarbe. Stell ich mir eher schwierig vor.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (26.07.2011 um 09:42 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Ich würde bei einer großen Masse an Lackschäden auch nicht versuchen, die einzeln auszubessern, sondern das Objektiv vollkommen neu lackieren. Da macht dann ein kleiner Unterschied zum Originalfarbton auch nichts mehr. Ich kenne den Lack nicht, habe ja selber kein solches Objektiv, kenne somit auch die Beschaffenheit nicht. Durch das "klecksige" Aussehen kannst Du aber wahrscheinlich sogar ziemlich schlampig lackieren und keiner wird es merken. Da dürften auch richtige Ausplatzungen nicht so auffallen. Und wenn sie doch zu tief sind, musst Du sie halt etwas auffüllen und dann drüberlackieren.
Zum Allgemeinen bzgl. Lackschäden:
Zwischen einer Benutzung, dass solche Schäden entstehen, und dem Aufbewahren in der Vitrine liegen Welten. Solche Lackschäden erwarte ich von jemandem, der das Ding beruflich nutzt, keine "Beziehung" dazu aufbaut und das Ding nach getaner Arbeit in den Kofferraum schleudert zu den anderen Objektiven. Als Hobby geht man da meiner Meinung nach ganz anders ran. Hinzu kommt, dass Du das Ding doch in liebevoller Arbeit umgebaut und hergerichtet hast. Und dann knallst Du das im Minutentakt irgendwogegen?
Naja, das kann natürlich schon passieren. Das Objektiv ist moderat groß, Du guckst durch den Sucher und suchst rum, sitzt dabei am Fenster und willst die gegenüberliegende Backsteinmauer fotografieren - und DONG, voll gegen den Fensterrahmen gestoßen.
Mal im Ernst, wo und wie benutzt Du das Ding, dass "von ganz allein" solche Abplatzungen entstehen?
Ich bin gespannt.
Grüße
Du meinst so wie hier ?
http://www.naturfotograf.com/lens_surv.html