Und genau das ist der Punkt.. Spekulaltion auf den Wiederverkaufswert.. und da bin ich eben auch komplett anders gestrickt. Da ich im Regelfall zwei oder mehr Bodys habe, gehe ich immer davon aus, das Material bleibt im Hause und wird durch etwas neues nach oben hin komplettiert.. die am wenigsten genutzte Kamera wird dann weitergereicht entweder in der Familie oder in die Bucht geworfen. Dabei interessiert mich dann auch nicht mehr, ob ich da nun 100 Euro mehr oder weniger für bekomme.
Aber mich freuen die Amateure, die ihre Kamera liebevoll nach jeder Session putzen als gelte es, Weltmeister in der Erhaltung des Neuzustandes zu werden. Wenn man sich dann mal eine gebrauchte 5D als Backup-Kamera kauft.. so ist sie in gutem äußeren Zustand, aber man sieht eben auch nicht, was das Ding unter der Haube hat.. Meinen Kameras sieht man an, das sie nicht geschont werden im Hinblick auf "Werterhalt"..sondern genutzt, das die Schwarte kracht. Schließlich hab ich das teuer bezahlt. Und sollte ich mal was kameratechnisches verkaufen, so geschehen mit meiner alten 5D, so geht sie auch entsprechend "günstig" weg.
Es ist halt ein Gebrauchsgegenstand, mit dem ich meinen Spaß möchte. Wenn ich unter den Gesichtspunkten des Werterhaltes mein Hobby betreiben würde, dürfte ich keine meiner vielen Leica Linsen überhaupt mit auf die Straße zum Fotografieren nehmen, weil bei einem eventuellen Wiederverkauf jede kleinste Schramme Theater mit einem Käufer dieser "Neuzustand" erwartenden Helden nach sich ziehen würde. Das ist mir viel zu streßig und so gehe ich grundsätzlich davon aus, meine Sachen zu verschleißen und mir um Werteverluste überhaupt keinen Kopf zu machen. Stimmt aber nur begrenzt, denn als ich mir eine dicke Delle in die Streulichtblende meines ansonsten nagelneuen Elmarit 2.8/180mm "gehauen" habe, war ich schon etwas "angefressen".
Insofern sind wir in dem Punkt wohl dicht beieinander..
LG
Henry