Klar, das ist "das Ding" mit dem "Prototyp- Stadium" beim Umbau. Stückchenweise ergeben sich dann die Verfeinerungen und Verbesserungen.. Reversibel wird letztlich alles, wenn der entsprechende Aufwand betrieben wird. Der aber muss im "Verhältnis" stehen oder eben entsprechend bezahlt werden, wenn es nicht um die eigenen Objektive geht..
Naja, die Teleobjektive haben nach meiner Erfahrung das geringste Problem mit der Rückbaubarkeit bei den FD Umbauten. Zwar bedeutet dies einen hohen Aufwand an mechanisch zu fertigenden Teilen, mit entsprechendem zeitlichen Aufwand, weshalb die nie kostengünstig sein können. Aber gemessen an den WW und Normalbrennweiten sind diese Telekonstruktionen letztlich leichter zu "handeln". Der Toleranzbereich in Bezug auf das Unendlich ist einfach viel großzügiger, weil die Supertele eine eigene Unendlichkeitsbegrenzung mitbringen, die verschiebbar ist (zumindest im Falle des 2.8/300mm) und auch ein fokussieren hinter unendlich zulassen, wenn allein der Mount getauscht wird.Bei den Canon FD Supertele Optiken gab es erst mal gar keine Anleitungen, die Umbauerfolge die dann auftauchten, hielten sich über das genaue Prozedere bedeckt. Ich denke die waren nicht rückbaubar. Meine recht detaillierte Anleitung hat dann gezeigt, das das durchaus geht.
Aber dies betrifft eben nur die Konstruktionen im Bereich oberhalb oder gleich 50-85mm..
17er, 20er, 24, 28er, 35er und 50er erfordern andere Maßstäbe, als die längeren Brennweiten. Hier kommt man letztlich aus dem Bereich der Reversibilität heraus, dadurch, das der Objektivrumpf selbst, zumindest bei den FD SSC Varianten, eingekürzt werden muss. Hilft alles nix. Dabei ist dann Schluss mit dem Rückbau-Gedanken und es ist eine endgültige Variante, will man nicht die gekürzten "Scheibchen" als Spacer (=Unterlegscheiben/Distanzscheiben) wieder dem Objektivrumpf hinzufügen.
Aber auch da wäre es eben theoretisch möglich, es wieder nach FD zu überführen.
Wobei dies wohl eher eine "Splitting-Hairs" Debatte ist. Bislang hatte ich bis auf einen noch niemanden, der sein Objektiv wieder an die alten FD Kameras rückbauen wollte.
Ich denke mal, dieser Trend wird sich fortsetzen. So sehr ich auch darauf geachtet habe, sammeln sich hier inzwischen die eingekürzten Canon Chromringe, FD Deckel und EF Mounts, weil eigentlich niemand dies zurückbauen will sondern eher den Chromring als "Design-Element" gekürzt haben will, damit das neue EF Objektiv noch seinen Ursprung verrät...
Grundsätzlich aber bin ich ein Befürworter der Rückbaubarkeit, wie Du ja weißt.. allein bei den "kleineren Brennweiten" aber kaum durchführbar.
LG
Henry