Ergebnis 1 bis 10 von 230

Thema: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Na das FD 2.8/300mm ist nun noch keine "Supertele-Brennweite", bringt doch jedes 3te Zoom diese Brennweite mit. Zwar nicht bei der Lichtstärke, aber in Bezug auf die Teledefinition nun grad nicht.

    Ab 400-500mm kann man davon vielleicht reden.

    @THO

    Was in der Ebay - Kleinanzeige gezeigt wird, ist ein ganz übler Fernost - Glasadapter, der mit 0815 Glaslinse die Brennweite um den Faktor 1.25 oder 1.26 verlängert und für um die 50 Euro in der Bucht direkt zu kaufen ist. Der einzige Vorteil dieses Adapters besteht darin, FD Objektive an die EOS Kamera zu bekommen. Nach der Qualität frag lieber nicht.
    Die ist übel und hat mit den hier gezeigten und beschriebenen Umbauten qualitativ nix zu tun. Die von Canon hergestellten Adapter waren spezielle Anpassungsglieder, die in die optische Rechnung der Grundtelekonstruktionen "eingerechnet" wurden und mehr oder minder auch Korrekturmäßig auf die Teleobjektive der L-Klasse (also der höchsten Klasse bei Canon) abgestimmt. Die auf Ebay gezeigten Adapter überbrücken eigentlich nur die unterschiedliche "Register-Distanz" zwischen den Kameras. Dem Ramsch aus Fernost ist es egal, was da für ein Canon FD Objektiv drangeschraubt wird, ob Weitwinkel, Tele, L-Glas oder ein Flaschenboden mit FD Anschluss. Er macht alles nur schlecht...

    Ich empfehle auf jeden Fall, von diesen Dingern Abstand zu nehmen. Maximal taugen diese Adapter mit herausnehmbarem Glasteil, um ein FD Objektiv an die EOS zu bringen und es als Nahbereichsobjektiv zu nutzen. In den Umbauten aber liegt der Sinn, diese Objektive wieder wie früher gewohnt also vollwertige Optiken von Nah- bis Fernbereich zu benutzen. Das dadurch, das die gesamte Konstruktion wieder 2mm weiter in den Spiegelkasten zurückgeschoben wird, um bei dem alten 42mm Abstand Film/Sensorebene zur Auflage zu sitzen um das gesamte Format "auszuleuchten".

    Also bloß Hände weg von diesen Adaptern.. so meine Meinung.

    LG
    Henry

  2. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von Rudolfo42
    Registriert seit
    11.01.2010
    Beiträge
    491
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 14 Danke für 13 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ....Also bloß Hände weg von diesen Adaptern.. so meine Meinung....
    Hallo,

    kann ich nur zustimmen, ich habe die "Korrekturlinsen" aus meinem Adapter schnell entfernt, um ihn als Zwischenring zu benutzen.
    Die Optik war einfach nur "grottenschlecht".

    LG
    Rudolf

  3. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.375 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Zitat Zitat von Rudolfo42 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    kann ich nur zustimmen, ich habe die "Korrekturlinsen" aus meinem Adapter schnell entfernt, um ihn als Zwischenring zu benutzen.
    Die Optik war einfach nur "grottenschlecht".

    LG
    Rudolf
    Na ja, alle sind nicht "grottenschlecht".

    FL 3.5/135 per optischem Adapter (mit Linse!) an der 5D:




    Solch ein Adapter erhöht aber die Chance für Schleier und Abzeichnungen (Flares). Da muss man eben ein wenig drauf achten.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Na ja, alle sind nicht "grottenschlecht".

    FL 3.5/135 per optischem Adapter (mit Linse!) an der 5D:




    Solch ein Adapter erhöht aber die Chance für Schleier und Abzeichnungen (Flares). Da muss man eben ein wenig drauf achten.
    Um welchen Adapter handelt es sich denn hier?

    Nahbereich bei Freistellung ist ja nun nicht gerade das, worum es geht. Denn das kann auch ein glasloser Adapter hinbekommen.
    Mittlere und ferne Distanzen bitte.. danke.
    Zudem würde ich dabei gern mal einen Crop aus den Bildern sehen. Dann dürfte sich diese wiedersprechende Aussage schnell relativieren. Mag sein, das man sich bei geringeren Ansprüchen und Darstellungsgrößen mit diesen Adapter - Qualitäten "zufrieden" geben kann. Wer am Sensor aber einmal gesehen hat, wie ein umgebautes und angepasstes Objektiv dieses Herstellers (Canon) arbeitet, wird sich damit nicht zufrieden geben.. mein Wort drauf.

    LG
    Henry

  5. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von Rudolfo42
    Registriert seit
    11.01.2010
    Beiträge
    491
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 14 Danke für 13 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Na ja, alle sind nicht "grottenschlecht"....
    Hallo Carsten,

    meiner nannte sich "Kood".
    Die "Optik" war ein Zweilinser, der mit dem 1,2/55 (2,5/135, 1,8/85, Tokina 2,5/90 und mehr) an 1,6-Crop-DSLRs keine guten Ergebnisse (stark untertrieben) brachten.
    Überstrahlungen, Schleier, viel viel schlechter als z.B. das Kit-Zoom 18-55USM. Ich war einfach nur enttäuscht.
    Nach dem Entfernen der Optik erkannte ich die Linsen nicht wieder, so hatte ich sie analog in Erinnerung! Leider waren sie so nur im Nahbereich nutzbar.

    Das 55er hat mir Henry schon umgebaut, eine unglaublich gute Linse, andere Linsen stehen schon in der Pipeline - ich freue mich schon darauf.

    Schön, dass Deine Ergebnisse so gut waren, bei mir war dies leider nicht der Fall.

    LG
    Rudolf

  6. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    436
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Was in der Ebay - Kleinanzeige gezeigt wird, ist ein ganz übler Fernost - Glasadapter, der mit 0815 Glaslinse die Brennweite um den Faktor 1.25 oder 1.26 verlängert und für um die 50 Euro in der Bucht direkt zu kaufen ist. Der einzige Vorteil dieses Adapters besteht darin, FD Objektive an die EOS Kamera zu bekommen. Nach der Qualität frag lieber nicht.
    Die ist übel und hat mit den hier gezeigten und beschriebenen Umbauten qualitativ nix zu tun. Die von Canon hergestellten Adapter waren spezielle Anpassungsglieder, die in die optische Rechnung der Grundtelekonstruktionen "eingerechnet" wurden und mehr oder minder auch Korrekturmäßig auf die Teleobjektive der L-Klasse (also der höchsten Klasse bei Canon) abgestimmt. Die auf Ebay gezeigten Adapter überbrücken eigentlich nur die unterschiedliche "Register-Distanz" zwischen den Kameras. Dem Ramsch aus Fernost ist es egal, was da für ein Canon FD Objektiv drangeschraubt wird, ob Weitwinkel, Tele, L-Glas oder ein Flaschenboden mit FD Anschluss. Er macht alles nur schlecht...
    Der Original FD-EF Adapter von Canon überbrückt die Register (Auflagemaß)-Differenz mit dem selben Trick: Der Canon Adapter ist genauso ein Telekonverter mit Faktor 1,26. Nur hat Canon sich beschränkt auf Objektive deren Hinterlinsen Platz lassen für den Adapter - und so können sie den Adapter mit mehreren Linsen aufbauen, und sind platzmäßig nicht so beschränkt wie diese günstigen aktuellen optischen FD-EF Adapter. Das ist also auch das selbe Spiel, das wir mit den 1.4x Canon Adaptern gemacht haben - nur hat Canon da die Möglichkeit halt den Verlängerungsfaktor noch kürzer zu machen.
    So ein aktueller Adapter würde wohl auch z.B. an das FD 85/1.2L mit seiner weit herausragenden Hinterlinse passen - der Original Adapter nicht. Aber dafür hat das Original einfach besser zu optimieren, was die Abbildungsleistung anbelangt. Und da die Auswahl an Objektiven für die er gebaut ist, recht überschaubar ist, lassen sich da auch einfacher Optimierungen durchführen.

    Auf solche 50 Euro Adapter möchte ich nicht angewiesen sein :-)
    Vor allem bei den kürzeren hochlichtstarken Optiken bei Offenblende stelle ich mir den Qualitätsverlust schon sehr stark vor - um das auch mal zu Wissen, steigere ich ab und an bei so ner Auktion mit :-)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

Ähnliche Themen

  1. 1.4er Test Vol.2 | Cosinon 55mm vs Canon FD 50mm vs Rikenon 55mm
    Von christik im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.09.2018, 10:38
  2. Umbaudoku Minolta Rokkor MC 1.4/50mm nach EF bebildert
    Von hinnerker im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.08.2013, 05:15
  3. Porst 1.2/55mm vs. Canon 1.2/55mm Test
    Von Moritz92 im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.01.2013, 12:28
  4. Canon FD 2.8/300mm .. bebilderte Umbaudoku Schritt für Schritt..
    Von hinnerker im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 27.01.2011, 21:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •