Zitat Zitat von carl_goes_digital Beitrag anzeigen
ja genau und alle diese alpha-strahlungsbomben sind nicht gut für sensoren (zumindest für ccd) , sollte man daher auf digis besser nicht verwenden, zumindest nicht dauerhaft drangeschraubt lassen http://www.wipo.int/pctdb/fr/wo.jsp?...9&DISPLAY=DESC
Aber das hier über Abdeckgläser für Sensoren und nicht über Objektivgläser gesprochen wird, ist schon aufgefallen, oder?

Für bestimmte Sensoren auf Halbleiterbasis, wie CCD-Sensoren, werden für das Packaging außerordentlich strahlungsarme Gläser benötigt. Ein derartiger CCD- Sensor (Charge-coupled Device; ladungsgekoppeltes Bauteil) ist ein intergrierter Schaltkreis zur Lichtdetektion, welcher beispielsweise in Digital- oder Videokameras Verwendung findet, und ein lichtempfindliches elektronisches Bauteil zur ortsauflösenden (fein gerasterten) Messung der Lichtstärke darstellt. CCDs sind aus Halbleitern aufgebaut und gehören deshalb zu den Halbleiterdetektoren.

Bei derartigen Sensoren wird insbesondere die α-Strahlung als besonders kritisch bewertet. Der negative Effekt radioaktiver Strahlung auf CCD-Sensoren ist zum Beispiel beschrieben in TECHNICAL No. TH-1087 und in JP 04-308669. Wenn sich beispielsweise Spuren der radioaktiven Elemente Uran und Thorium in einem Glas befinden, wird der mit diesem Glas abgedeckte Sensor durch deren Strahlung, insbesondere deren α-Strahlen, massiv beeinträchtigt.
Gläser mit einer geringen α-Eigenstrahlung sind bekannt, wobei im Stand der Technik insbesondere die Verunreinigungen des Glases mit Uran und Thorium kontrolliert und auf ein möglichst geringes Niveau gebracht werden. So beschreibt die JP 04-308669 zum Beispiel einen Bildsensor mit einem Farbfilter, der in einem Package vorgesehen ist. Hierbei ist ein Abdeckglas im oberen Teil des Packages angebracht und liegt dem Sensor gegenüber. Das Glas weist eine Gesamtkonzentration von Uran und Thorium von 30 ppb oder weniger auf.

LG
Henry