Ergebnis 1 bis 10 von 75

Thema: Helios-40 1.5/85

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    19.05.2010
    Beiträge
    376
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 33 Danke für 17 Beiträge

    Standard AW: Helios-40 1.5/85

    Zitat Zitat von canono Beitrag anzeigen
    Hallo,
    meinst du damit, dass es aus der Tschernobyl-Zeit stammt?
    Heftig! Da muss ich doch mal mein Helios44 anschauen, ob es gelblichschimmert.
    Grüsse
    nein, man hatte früher ( 60/70er) jahre bei lichtstarken objektiven thoriumoxid dem glas hinzugefügt, um den brechungsindex zu erhöhen. und nicht gelbschimmern, sondern gelbstich beim durchschauen ist ein indiz. thoriumoxid hat den nachteil, dass es ein alphastrahler ist.

  2. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.374 Danke für 1.827 Beiträge

    Standard AW: Helios-40 1.5/85

    Zitat Zitat von carl_goes_digital Beitrag anzeigen
    ... thoriumoxid ...
    Oder ein paar andere "Seltenerdmetalle".
    http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~dg21/geochem0304/SE.pdf
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  3. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    19.05.2010
    Beiträge
    376
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 33 Danke für 17 Beiträge

    Standard AW: Helios-40 1.5/85

    ja genau und alle diese alpha-strahlungsbomben sind nicht gut für sensoren (zumindest für ccd) , sollte man daher auf digis besser nicht verwenden, zumindest nicht dauerhaft drangeschraubt lassen http://www.wipo.int/pctdb/fr/wo.jsp?...9&DISPLAY=DESC

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Helios-40 1.5/85

    Zitat Zitat von carl_goes_digital Beitrag anzeigen
    ja genau und alle diese alpha-strahlungsbomben sind nicht gut für sensoren (zumindest für ccd) , sollte man daher auf digis besser nicht verwenden, zumindest nicht dauerhaft drangeschraubt lassen http://www.wipo.int/pctdb/fr/wo.jsp?...9&DISPLAY=DESC
    Aber das hier über Abdeckgläser für Sensoren und nicht über Objektivgläser gesprochen wird, ist schon aufgefallen, oder?

    Für bestimmte Sensoren auf Halbleiterbasis, wie CCD-Sensoren, werden für das Packaging außerordentlich strahlungsarme Gläser benötigt. Ein derartiger CCD- Sensor (Charge-coupled Device; ladungsgekoppeltes Bauteil) ist ein intergrierter Schaltkreis zur Lichtdetektion, welcher beispielsweise in Digital- oder Videokameras Verwendung findet, und ein lichtempfindliches elektronisches Bauteil zur ortsauflösenden (fein gerasterten) Messung der Lichtstärke darstellt. CCDs sind aus Halbleitern aufgebaut und gehören deshalb zu den Halbleiterdetektoren.

    Bei derartigen Sensoren wird insbesondere die α-Strahlung als besonders kritisch bewertet. Der negative Effekt radioaktiver Strahlung auf CCD-Sensoren ist zum Beispiel beschrieben in TECHNICAL No. TH-1087 und in JP 04-308669. Wenn sich beispielsweise Spuren der radioaktiven Elemente Uran und Thorium in einem Glas befinden, wird der mit diesem Glas abgedeckte Sensor durch deren Strahlung, insbesondere deren α-Strahlen, massiv beeinträchtigt.
    Gläser mit einer geringen α-Eigenstrahlung sind bekannt, wobei im Stand der Technik insbesondere die Verunreinigungen des Glases mit Uran und Thorium kontrolliert und auf ein möglichst geringes Niveau gebracht werden. So beschreibt die JP 04-308669 zum Beispiel einen Bildsensor mit einem Farbfilter, der in einem Package vorgesehen ist. Hierbei ist ein Abdeckglas im oberen Teil des Packages angebracht und liegt dem Sensor gegenüber. Das Glas weist eine Gesamtkonzentration von Uran und Thorium von 30 ppb oder weniger auf.

    LG
    Henry

  5. #5
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    29.12.2009
    Beiträge
    53
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge

    Standard AW: Helios-40 1.5/85

    Zitat Zitat von carl_goes_digital Beitrag anzeigen
    nein, man hatte früher ( 60/70er) jahre bei lichtstarken objektiven thoriumoxid dem glas hinzugefügt, um den brechungsindex zu erhöhen. und nicht gelbschimmern, sondern gelbstich beim durchschauen ist ein indiz. thoriumoxid hat den nachteil, dass es ein alphastrahler ist.
    Danke für die Information.

Ähnliche Themen

  1. HELIOS 44-2 im Mantel eines HELIOS 44-3 und jetzt?
    Von Tessron im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.04.2021, 18:25
  2. Helios 44M-7 2.0/58
    Von EdwinDrix im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 29.01.2014, 21:47
  3. Helios oder MC Helios ?
    Von Canonier im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.05.2012, 20:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •