Dein Gefühl will ich nicht anzweifeln, aber rein mathematisch ist der Unterschied geringer. Von APS zu VF ist es ein Cropfaktor von 1,5, von VF zu Fuji GFX nur noch 1,25.
Den Sinn, eine Fuji (zum vollen Preis) zu kaufen, sehe ich dann, wenn man sie zusammen mit den sehr guten Fuji-Objektiven zur GFX nutzt. Da kann man eine Qualität erreichen, die mit VF scher machbar ist. Der Grund dahinter ist, dass ein 63/1,75 konstruktiv leichter zu bauen ist als ein 50/1,4 mit derselben Bildqualität. (Beide Objektive haben dieselbe Freistellung.)
Du willst aber keine Fuji-Objektive, sondern dir geht es dir um den "Mittelformatlook". Nur was ist der Mittelformatlook?
Ist es maximale Freistellung? Die geht eigentlich mit Kleinbild besser, weil es dort viel mehr lichtstarke Objektive gibt. Mittelformatobjektive sind idR. immer etwas lichtschwächer.
Oder ist es gute Freistellung, nicht mehr als bei Kleinbild, dafür aber mit besserer Bildqualität und weniger Abbildungsfehlern? Dann brauchst du doch die teuren Fuji-Objektive. (Hasselblad tut's auch.)
Klar, es gibt ein paar sehr lichtstarke KB-Objektive, die auch noch den Fuji-Sensor ausleuchten, siehe Listen hier im Forum. Auch ein paar Sigma-Arts gehören dazu. Aber willst du so viel Geld für eine Effekt-Kamera ausgeben? Und dieses Quentchen Extra-Freistellung war für mich nicht der Grund, zu sagen, das ist jetzt der Mittelformatlook.
An den Bildern von Schlicksbier würde ich mich nicht zu sehr orientieren. Die sind nicht deswegen so gut, weil er eine so gute Kamera hat, sondern weil da ein Profi am Werk ist.
Meine Meinung ist, wenn Mittelformat, dann auch ein paar gute Originale MF-Objektive dafür. Hat man die MF-Kamera ohnehin schon, kann man natürlich auch mal mit Altglas spielen.
Na dann ist ja kein Problem. Mehr als einen Kopf hast du eh' nicht.![]()