Das ist natürlich ein großer Wissensvorteil für dich.
Mittlerweile haben sich zur Fujifilm GFX 50S Mark II folgende passende Objektive eingefunden:
Fujifilm GF 23mm F4 R LM WR
Fujifilm GF 35-70mm F4.5-5.6 WR G-Mount
Fujifilm GF 100-200 mm F5.6 LM OIS WR
TT Artisan 11mm F2,8 Fujifilm G-MountLaowa 17 mm F4 Zero-D GFX
TT Artisan 90mm F/1.25 Fujifilm G-Mount
Hasselblad FE 4,8/60-120mm
Hasselblad Carl Zeiss Makro-Planar T* 5,6 135 mm CF (mit Balgen und Sonnenblende)
Hasselblad Carl Zeiss CF Tele-Tessar T* F5.6 350mm
Du lässt es Dir ja gut gehen :-). Meine Frau würde mir den Kopf abreißen (bereits, wenn ich den Body kaufe).
Nebenbei: seit dem Kauf der Fuji sind alle 6 Sonys und div. Canon-Bodys im Regal geblieben.
Da man mit der GFX ohne irgendwelche Probleme mit F11 arbeiten kann entstehen Bilder mit unheimlicher Schärfentiefe, die gerade für Landschaft prädistiniert sind.
Ja, das wäre natürlich schon schön. Allerdings habe ich mit meinen Panoramen (mit langen Objektiven) schon eine Möglichkeit gefunden, eine sehr hohe Schärfe bei weiten Bildern zu erhalten. Den Look von Mittelformat kann das aber womöglich nur teilweise kompensieren. Andererseits weiß ich z.b. von Jones Hendershot (aus dpreview), dass er mit der Brenizer Methode auch eine solchen Look sogar in extremer Form erzeugen kann.
Mit etwas höheren Kosten für den Fringer C645-GFX II AF/MF Elektronische Blendensteuerung für Contax 645 Objektive an Fujifilm GFX steht mir auch noch die Palette für Contax 645 mit AF zur Verfügung.
Schon wieder mehr Kosten.
Ja, ein gutes Arbeitsgerät für Landschaft wäre sie auf jeden Fall.Rolf, Du als Landschaftsbildner hättest auf jeden Fall eine bessere Grundlage mit so einer Kamera, auch wenn die Menübehandlung einige Herausforderungen stellt.
Aber es gibt mittlerweile auch hier einige User, die da helfen können.
Auch das 4:3-Format hat gewisse Vorteile und die Möglichkeit auf Kleinbild umzustellen, sind ebenfalls Vorteile.
Jedenfalls im kleinen Studio mit Hensel-Blitzanlage kommt die Fuji sehr gut zurecht.![]()