Zitat Zitat von Optikus64 Beitrag anzeigen
Hm...

das sieht anders aus als ich es kenne, aber nicht soooo anders. An einer solchen Stelle würde ich immer löten, denn das ist eine metallische Verbindung. Diese Klebekontaktierung ist da nicht ansatzweise elektrisch so gut. Aber wenn Löten schwierig oder unmöglich ist ist alles besser wie nix...
Hier passte es, das ist die Überbrückung des Kontaktes für die Batterieprüfung.

Schlimmstensfalls nimmt dieser „Verbraucher“ etwas Spannung weg.

Wobei das natürlich nicht egal ist und es bez. Teilspannung in der angenommenen Reihenschaltung davon abhängt, welche Widerstandswerte sonst noch da sind.

Um das festzustellen, müsste gerechnet/gemessen/simuliert, zuvor natürlich der Schaltplan konsultiert werden.

Ein Projekt im Projekt.

Hier habe ich es einfach ausprobiert, im Vertrauen darauf, dass die für diese Verbindung angenommenen 32 Ohm weit unter dem Vorwiderstandswert für die Kontroll-LED liegen und damit wenig relevant sind.

Auch das war ein Versuch, um zu sehen, was die schwarze Paste kann

Aber mir ist natürlich immer bewusst, dass ich hier ua. mit diplomierten Elektroingenieuren diskutiere.

Dh. ich muss mich - als Absolvent zweier Fernlehrgänge zur Elektronik - stets doppelt bemühen, um mich nicht zu blamieren.

Da ich ja gelernter Öffentlichkeitsarbeiter bin, fällt es mir jedoch nicht schwer, mich rauszuschreiben - in Grenzen natürlich