Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Carl Zeiss Super Dynarex 135mm f4 (Icarex BM) an Sony A7III

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    So, dann geht es mal los
    Ich hatte das Objektiv in Kombination mit dem Skoparex 35mm f3.4 aus der gleichen Serie mit.
    Das hat sich sehr gut ergänzt - und vor allem haben die beiden Objektive die gleiche Farbcharakteristik,
    was die Nachbearbeitung deutlich einfacher macht.

    Ich fange mal mit ein paar Bildern auf große Entfernung an.
    Blick über das Saartal von der Burg Siersburg aus...
    #1 f8 Dillinger Hütte
    Name:  300kb_DSC01033.jpg
Hits: 1154
Größe:  291,7 KB


    #2 f8 Links sieht man die Dillinger Hütte, rechts das Saarpolygon
    Name:  300kb_DSC01034.jpg
Hits: 1144
Größe:  278,9 KB

    Hieraus die 100%-Crops vom linken Bildrand
    Name:  Crop 1034 linker Bildrand.jpg
Hits: 1215
Größe:  197,0 KB

    ...und vom (fast) rechten Bildrand:
    Name:  Crop 1034 rechter Bildrand.jpg
Hits: 1199
Größe:  155,3 KB

    Das ist eine sehr gute Schärfeleistung. Am Crop vom linken Bildrand kann man das Ford-Emblem der Fordwerke Sarlouis (mehrere km entfernt) entziffern. Vor allem am rechten Bildrand sieht man die starke Luftunruhe deutlich.

    #3 f8
    Name:  300kb_DSC01035.jpg
Hits: 1143
Größe:  287,2 KB

    #4 f8 leicht gecroppt
    Name:  300kb_DSC01036.jpg
Hits: 1146
Größe:  293,1 KB

    #5 f8 Das Saarpolygon durch die Burgmauern eingerahmt
    Name:  300kb_DSC01079.jpg
Hits: 1130
Größe:  289,9 KB

    #6 f8 "Industrieromantik im blattgrünen Rahmen..."
    Name:  300kb_DSC01041.jpg
Hits: 1147
Größe:  277,5 KB

    #7 f8 "Blattgrün und Industriebokeh"
    Name:  300kb_DSC01042.jpg
Hits: 1152
Größe:  288,8 KB

    Soviel vorab zur Leistung abgeblendet im wirklichen Tele-Einsatz gegen unendlich.
    Da gibt es nichs zu meckern. Die Schärfe ist sehr gut über das ganze Bild.
    Die Kontraste muss man etwas aufbessern (was aber nicht nur am Objektiv, sondern an den Lichtbedingungen an diesem Tag lag).
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  2. 10 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    Als nächstes ein paar Bilder aus dem näheren Bereich:

    #8 f4
    Name:  300kb_DSC01004.jpg
Hits: 1159
Größe:  289,7 KB


    #9 f4
    Name:  300kb_DSC01006.jpg
Hits: 1125
Größe:  290,3 KB


    #10 f4
    Name:  300kb_DSC01009.jpg
Hits: 1121
Größe:  287,9 KB

    100%-Crop:
    Name:  Crop Blätter.jpg
Hits: 1190
Größe:  188,6 KB


    #11 f4 Naheinstellgrenze durch zusätzlichen Helicoid weit herabgesetzt:
    Name:  300kb_DSC01010.jpg
Hits: 1167
Größe:  283,0 KB


    #12 f4 Freistellvermögen auf mittlere Distanz
    Name:  300kb_DSC01011.jpg
Hits: 1133
Größe:  291,6 KB


    #13 f4 Durchscheinende Sonne, extreme Kontraste
    Name:  300kb_DSC01012.jpg
Hits: 1158
Größe:  293,7 KB


    #14 f4 Kurz darauf: Drohende Wolken
    Name:  300kb_DSC01015.jpg
Hits: 1126
Größe:  289,5 KB


    #15 f4 Auf kurze Distanz ist das Bokeh schön cremig
    Name:  300kb_DSC01016.jpg
Hits: 1148
Größe:  275,2 KB


    #16 f4 Das Freistellvermögen ist schon limitiert mit f4
    Name:  300kb_DSC01014.jpg
Hits: 1145
Größe:  293,5 KB


    #17 f4 Schärfe und Farbfehler auf mittlere Distanz:
    Name:  300kb_DSC01017.jpg
Hits: 1152
Größe:  274,8 KB

    Daraus der 100%-Crop:
    Name:  Crop Hahn.jpg
Hits: 1191
Größe:  108,6 KB

    Das sieht gut aus, was Schärfe und Farbsäume angeht - es war aber auch trübes Wetter.


    #18 f4 Kurz darauf war die Sonne wieder schwer aktiv:
    Name:  300kb_DSC01020.jpg
Hits: 1142
Größe:  290,6 KB

    100%-Crop:
    Name:  Hahn in Sonne.jpg
Hits: 1198
Größe:  244,6 KB

    Da werden die ersten Probleme an Farbkanten sichtbar - hält sich aber noch im Rahmen.


    #19 f4 Härtetest in der prallen Sonne
    Name:  300kb_DSC01008.jpg
Hits: 1140
Größe:  290,7 KB

    100%-Crop:
    Name:  Crop Fahrrad.jpg
Hits: 1195
Größe:  209,2 KB

    Deutliche lila Ränder an den Highlights. Altersgerecht, würde ich sagen.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  4. 12 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    Etwas zu den Farben (insoweit betrachtet, dass alle meine Bilder mit dem gleichen Grundpreset bearbeitet sind, kann ich das auch etwas vergleichen):
    die Gelb- und Orangetöne empfinde ich als etwas gedämpft. Also insgesamt ist die Farbabstimmung eher auf der kühlen Seite.

    #20 f4
    Name:  300kb_DSC01021.jpg
Hits: 1151
Größe:  294,1 KB


    #21 f4
    Name:  300kb_DSC01018.jpg
Hits: 1149
Größe:  289,7 KB



    #22 f4 Schärfe auf mittlere Distanz:
    Name:  300kb_DSC01050.jpg
Hits: 1149
Größe:  290,9 KB

    100%-Crop:
    Name:  crop Statue.jpg
Hits: 1200
Größe:  210,4 KB


    #23 f4
    Name:  300kb_DSC01038.jpg
Hits: 1149
Größe:  289,2 KB


    #24 f4
    Name:  300kb_DSC01040.jpg
Hits: 1151
Größe:  291,7 KB


    #25 f4
    Name:  300kb_DSC01063.jpg
Hits: 1192
Größe:  294,0 KB


    Und zum vorläufigen Abschluß 3 Bilder, die die Eignung für die Personenfotografie aufzeigen sollen - wie immer ohne Gesichter,
    ich möchte keine Bilder meiner Tochter im Netz zeigen, auf denen sie erkennbar ist.

    #26 f5.6 In den Kontext eingebunden aus der Distanz
    Name:  300kb_DSC01067.jpg
Hits: 1216
Größe:  290,8 KB

    #27 f4 Ganzkörperdistanz
    Name:  300kb_DSC01075.jpg
Hits: 1213
Größe:  274,8 KB

    #28 f4 oder f5.6 Mittlere Kontextdistanz
    Name:  300kb_DSC01088.jpg
Hits: 1248
Größe:  292,1 KB


    Bisher hat mich das Objektiv von der haptischen und optischen Seite überzeugt.
    Es kann alles, was ein 135er können muss (Wie war das nochmal: "Es gibt keine schlechten 135mm"),
    außer das extreme Freistellen der lichtstärkeren Objektive, die dafür jedoch oft riesig sind.
    Es ist für den abgeblendeten Tele-Einsatz sehr gut geeignet, und für Portraits mit Kontext.
    Die Farbfehler sind "normal", das Bokeh ist ordentlich - meist halt durch die geringe Lichtstärke noch strukturiert.
    Das Freistellungsvermögen fehlt halt etwas.
    Ein großer Pluspunkt sind die "Satzfarben" mit den anderen Icarex-Objektiven. Da kann man ganze Serien mit unterschiedlichen Brennweiten einheitlich verarbeiten.

    Wenn ich weitere Bilder damit gemacht habe, werde ich hier noch ergänzen - bzw. sind alle Besitzer eingeladen, das auch zu tun!
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  6. 12 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.354 Danke für 772 Beiträge

    Standard

    Danke für Vorstellung.

    Das Carl-Zeiss Syper Dynarex hatte ich auf Ebay schon mehrfach gesehen. Allerdings kriege ich es nicht an meine Nikon ran. Daher bleibe ich bei der DKL-Version.

    Die DKL-Version hat zwar die unpraktische Naheinstellgrenze von 4 Metern, aber dafür ist das Objektiv noch leichter und wiegt mit Adapter keine 300g. Das geringe Gewicht und die geringe Größe sind auch der Grund, warum das 135/4 für DKL in allen Urlauben der letzten Jahre mitgekommen ist. Der Porträtvorsatz (eine Nahlinse, die den Bereich von 2m bis 4m erschließt) ist immer mit dabei. Das Nahlinsengefummel hat man zwar, wird aber immerhin mit besserer Bildqualität belohnt (mit Porträtvorsatz und Fokussierung auf Unendlich ist das Ergebnis etwas besser als ohne Vorsatzlinse und Naheinstellgrenze 4m).

    Das fehlende Freistellungspotential stört mich im Urlaub nicht. Man möchte ja sehen, wo man war. Dort zählt das geringe Gewicht.

    Davon abgesehen sind beides schöne Objektive. Die Abbildungsleistung scheint mir nach deinen Beispielen geurteilt identisch zu sein, und beide sehen schick aus. Wo hat man denn heute sonst noch ein Objektiv mit Belederung?

  8. 5 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


  9. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.709 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard

    Sehr schöne Bilder, das Objektiv ist schon sehr wertig. Danke für den Test.... Habe ich selbst leider nie hinbekommen.....

    Aber du machst das eh routiniert..... 😁

    Grüße Claas

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", eos :


  11. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.975
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    So'n büschen bin ich neugierig auf den direkten Vergleich mit dem "Nachfolger", dem 4/135, das es zuerst für die Contaflex 126 und später Rolleiflex SL 35 gab (noch später dann mit HFT-Vergütung). Das hat (dem www nach) vier einzeln stehende Linsen, wohingegen das hier zur Icarex vorne ein Kittglied haben müßte. Das 4/135 zur Rollei ist bzw. "war" immer etwas "unbeliebt", weil es im Schatten des Sonnars (2,8/135) und später des Rolleinars (Mamiya 2,8/135) stand

    Jedenfalls sieht das hier wie ein "brauchbares" 135er aus. Mir gefallen die Fotos.

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  13. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.354 Danke für 772 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    wohingegen das hier zur Icarex vorne ein Kittglied haben müßte.
    Das ist wohl so, nach den Informationen im Internet, vier Linsen in drei Gruppen, wobei man leider meistens nicht weiß, woher die Autoren dieser Seiten ihre Informationen haben. (Hier die entsprechende Information zur DKL-Version, offensichtlich dieselbe Konstruktion)

  14. 2 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


  15. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.530
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Besten Dank für die Vorstellung des Zeiss S D 4,0 135 mm. Wenn ich mein Voigtländer DKL S D 4,0 135 mm augenscheinlich nach der Vergütung vergleiche so meine ich, dass die Farbe der Vergütung der rückseitigen Linse das gleiche Blau wie das Zeiss hat. Die vordere Linse meines DKL schimmert leicht gelblich und bei Deinen Bildern glaube ich eine leicht bläuliche Vergütung zu erkennen. Sind die Vergütungen wohl gleich? Das optische Design ist mit 4/3 Linsen identisch.

    Grüße Ulrich

  16. 2 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  17. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.333
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.932
    Erhielt 6.800 Danke für 1.118 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für die - wie immer - sehr gute Vorstellung.

    Ich finde man sieht hier, aber noch mehr beim 35mm Skoparex, auch schön, dass die deutschen Hersteller in der 1960iger Jahren beim Objektivbau noch gut konkurrenzfähig gewesen wären, hätten Sie nicht wie Zeiss Ikon bei den Kameras eine offenbar verfehlte Modellpolitik betrieben oder wie Leica Mondpreise aufgerufen...(was nichts daran ändert, dass Nikon F und Co. großartige Kameras waren, die völlig verdientermaßen ihren Siegeszug um die Welt angetreten haben).

    Gruß Matthias

  18. 3 Benutzer sagen "Danke", Hias :


  19. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    1.994
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.718
    Erhielt 6.739 Danke für 1.290 Beiträge

    Standard

    Hallo,
    ich hatte heute Mittag kurz die Gelegenheit, das Super-Dynarex (SN 7400388) an der Canon 6D durch den Garten zu führen und ein paar Bilder zu machen.
    Eigentlich gibt es zu Deiner wie gewohnt perfekten Vorstellung dieses Objektivs nichts hinzuzufügen. Bedingt durch die relative Lichtschwäche ist die optische Qualität bei Offenblende bereits richtig gut, die Farben sind angenehm und die optischen Fehler recht gut korrigiert.


    Glänzende Metallteile in der Mittagssonne erzeugen zwar Farbsäume, aber nur gering

    #1
    Name:  Lampe_1.jpg
Hits: 441
Größe:  172,1 KB

    #2 daraus 1:1
    Name:  Lampe_crop1.jpg
Hits: 429
Größe:  119,4 KB

    #3
    Name:  Metall_1.jpg
Hits: 432
Größe:  97,1 KB



    Farbsäume bei hellem Hintergrund sind auch kein Problem

    #4
    Name:  Hell_Dunkel_1.jpg
Hits: 426
Größe:  99,0 KB

    #5 daraus 1:1
    Name:  Hell_Dunkel_crop_1.jpg
Hits: 447
Größe:  75,9 KB



    Das Objektiv kann auch Flares, hier macht sich sicherlich die einfache Vergütung negativ bemerkbar.

    #6
    Name:  Flares_1.jpg
Hits: 444
Größe:  68,3 KB



    Zur Einschätzung der Schärfe hier ein Vergleich mit dem Canon 4/70-200L USM bei 4/135 (man möge mir ISO 1600 verzeihen)

    #7 Super-Dynarex 4/135mm
    Name:  Testchart_Dynarex_1.jpg
Hits: 456
Größe:  66,0 KB

    #8 Canon 4/70-200mm L USM
    Name:  Testchart_Canon70-200_1.jpg
Hits: 435
Größe:  65,3 KB

    Hier erkennt man die deutlich ausgeprägtere Vignette des Super-Dynarex gegenüber dem Canon Zoom. Das finde ich am ehesten störend beim Super-Dynarex.

    Die Schärfe im Zentrum ist auf ähnlichem Niveau

    #9 Super-Dynarex
    Name:  Testchart_Dynarex_Zentrum_crop1.jpg
Hits: 437
Größe:  132,1 KB

    #10 Canon 70-200L
    Name:  Testchart_Canon70-200_Zentrum_crop1.jpg
Hits: 439
Größe:  125,6 KB

    Im Randbereich ist das Canon erstaunlich souverän und etwas besser als das Dynarex

    #11 Super-Dynarex
    Name:  Testchart_Dynarex_rechtsunten_crop1.jpg
Hits: 422
Größe:  57,5 KB

    #12 Canon 70-200L
    Name:  Testchart_Canon70-200_rechsunten_crop1.jpg
Hits: 427
Größe:  59,8 KB


    Für ein Objektiv aus der Zeit von 1968-1972 finde ich die Leistung des Zeiss Super-Dynarex 4/135mm gut. Wenn man die 2.8er Lichtstärke nicht braucht, ist das Super-Dynarex eine potente Option für die Kameratasche.

    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  20. 7 Benutzer sagen "Danke", joeweng :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Super-Dynarex 200mm f4
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 08.04.2021, 14:50
  2. Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 14.05.2020, 19:35
  3. C Zeiss Super-Dynarex 4/135 für Zeiss Icarex 35 S
    Von Popeye im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.08.2017, 11:19
  4. Carl Zeiss Super-Dynarex 4 /135mm
    Von Andokai im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.04.2009, 19:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •