Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Carl Zeiss Super Dynarex 135mm f4 (Icarex BM) an Sony A7III

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.654
    Danke abgeben
    2.183
    Erhielt 2.464 Danke für 1.040 Beiträge

    Standard

    So'n büschen bin ich neugierig auf den direkten Vergleich mit dem "Nachfolger", dem 4/135, das es zuerst für die Contaflex 126 und später Rolleiflex SL 35 gab (noch später dann mit HFT-Vergütung). Das hat (dem www nach) vier einzeln stehende Linsen, wohingegen das hier zur Icarex vorne ein Kittglied haben müßte. Das 4/135 zur Rollei ist bzw. "war" immer etwas "unbeliebt", weil es im Schatten des Sonnars (2,8/135) und später des Rolleinars (Mamiya 2,8/135) stand

    Jedenfalls sieht das hier wie ein "brauchbares" 135er aus. Mir gefallen die Fotos.

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.167
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.386
    Erhielt 3.384 Danke für 787 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    wohingegen das hier zur Icarex vorne ein Kittglied haben müßte.
    Das ist wohl so, nach den Informationen im Internet, vier Linsen in drei Gruppen, wobei man leider meistens nicht weiß, woher die Autoren dieser Seiten ihre Informationen haben. (Hier die entsprechende Information zur DKL-Version, offensichtlich dieselbe Konstruktion)

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.297
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.172
    Erhielt 2.509 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Besten Dank für die Vorstellung des Zeiss S D 4,0 135 mm. Wenn ich mein Voigtländer DKL S D 4,0 135 mm augenscheinlich nach der Vergütung vergleiche so meine ich, dass die Farbe der Vergütung der rückseitigen Linse das gleiche Blau wie das Zeiss hat. Die vordere Linse meines DKL schimmert leicht gelblich und bei Deinen Bildern glaube ich eine leicht bläuliche Vergütung zu erkennen. Sind die Vergütungen wohl gleich? Das optische Design ist mit 4/3 Linsen identisch.

    Grüße Ulrich

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.349
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.983
    Erhielt 6.971 Danke für 1.134 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für die - wie immer - sehr gute Vorstellung.

    Ich finde man sieht hier, aber noch mehr beim 35mm Skoparex, auch schön, dass die deutschen Hersteller in der 1960iger Jahren beim Objektivbau noch gut konkurrenzfähig gewesen wären, hätten Sie nicht wie Zeiss Ikon bei den Kameras eine offenbar verfehlte Modellpolitik betrieben oder wie Leica Mondpreise aufgerufen...(was nichts daran ändert, dass Nikon F und Co. großartige Kameras waren, die völlig verdientermaßen ihren Siegeszug um die Welt angetreten haben).

    Gruß Matthias

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", Hias :


  9. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.427
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.927
    Erhielt 17.324 Danke für 2.845 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Hias Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für die - wie immer - sehr gute Vorstellung.

    Ich finde man sieht hier, aber noch mehr beim 35mm Skoparex, auch schön, dass die deutschen Hersteller in der 1960iger Jahren beim Objektivbau noch gut konkurrenzfähig gewesen wären, hätten Sie nicht wie Zeiss Ikon bei den Kameras eine offenbar verfehlte Modellpolitik betrieben oder wie Leica Mondpreise aufgerufen...(was nichts daran ändert, dass Nikon F und Co. großartige Kameras waren, die völlig verdientermaßen ihren Siegeszug um die Welt angetreten haben).

    Gruß Matthias
    Ja, konkurrenzfähig schon -
    aber unter "User"-Sicht einfach mit unspektakuläreren Werten.
    Gerade die f3.4 beim Skoparex als maximale Öffnung war einfach nicht mehr "zeitgemäß",
    wenn alle anderen mindestens f2.8 oder noch mehr boten.
    Auch das Super-Dynarex mußte sich wohl mit den bei fast allen Konkurrenten gängigen f2.8 (oder f3.5) messen lassen.
    Und auf Film hatte eine Blende Lichtvorteil halt andere Auswirkungen als bei unseren heutigen "ISO-Monster-Sensoren".
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  11. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    2.004
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.881
    Erhielt 6.768 Danke für 1.296 Beiträge

    Standard

    Hallo,
    ich hatte heute Mittag kurz die Gelegenheit, das Super-Dynarex (SN 7400388) an der Canon 6D durch den Garten zu führen und ein paar Bilder zu machen.
    Eigentlich gibt es zu Deiner wie gewohnt perfekten Vorstellung dieses Objektivs nichts hinzuzufügen. Bedingt durch die relative Lichtschwäche ist die optische Qualität bei Offenblende bereits richtig gut, die Farben sind angenehm und die optischen Fehler recht gut korrigiert.


    Glänzende Metallteile in der Mittagssonne erzeugen zwar Farbsäume, aber nur gering

    #1
    Name:  Lampe_1.jpg
Hits: 504
Größe:  172,1 KB

    #2 daraus 1:1
    Name:  Lampe_crop1.jpg
Hits: 463
Größe:  119,4 KB

    #3
    Name:  Metall_1.jpg
Hits: 465
Größe:  97,1 KB



    Farbsäume bei hellem Hintergrund sind auch kein Problem

    #4
    Name:  Hell_Dunkel_1.jpg
Hits: 458
Größe:  99,0 KB

    #5 daraus 1:1
    Name:  Hell_Dunkel_crop_1.jpg
Hits: 481
Größe:  75,9 KB



    Das Objektiv kann auch Flares, hier macht sich sicherlich die einfache Vergütung negativ bemerkbar.

    #6
    Name:  Flares_1.jpg
Hits: 476
Größe:  68,3 KB



    Zur Einschätzung der Schärfe hier ein Vergleich mit dem Canon 4/70-200L USM bei 4/135 (man möge mir ISO 1600 verzeihen)

    #7 Super-Dynarex 4/135mm
    Name:  Testchart_Dynarex_1.jpg
Hits: 488
Größe:  66,0 KB

    #8 Canon 4/70-200mm L USM
    Name:  Testchart_Canon70-200_1.jpg
Hits: 467
Größe:  65,3 KB

    Hier erkennt man die deutlich ausgeprägtere Vignette des Super-Dynarex gegenüber dem Canon Zoom. Das finde ich am ehesten störend beim Super-Dynarex.

    Die Schärfe im Zentrum ist auf ähnlichem Niveau

    #9 Super-Dynarex
    Name:  Testchart_Dynarex_Zentrum_crop1.jpg
Hits: 491
Größe:  132,1 KB

    #10 Canon 70-200L
    Name:  Testchart_Canon70-200_Zentrum_crop1.jpg
Hits: 471
Größe:  125,6 KB

    Im Randbereich ist das Canon erstaunlich souverän und etwas besser als das Dynarex

    #11 Super-Dynarex
    Name:  Testchart_Dynarex_rechtsunten_crop1.jpg
Hits: 454
Größe:  57,5 KB

    #12 Canon 70-200L
    Name:  Testchart_Canon70-200_rechsunten_crop1.jpg
Hits: 460
Größe:  59,8 KB


    Für ein Objektiv aus der Zeit von 1968-1972 finde ich die Leistung des Zeiss Super-Dynarex 4/135mm gut. Wenn man die 2.8er Lichtstärke nicht braucht, ist das Super-Dynarex eine potente Option für die Kameratasche.

    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  12. 7 Benutzer sagen "Danke", joeweng :


  13. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.427
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.927
    Erhielt 17.324 Danke für 2.845 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank, Joern, für die ergänzenden Bilder und deine Einschätzung!



    Hier lang

    https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=24884

    geht es zum Objektivvergleich mit dem Carl Zeiss Tele-Tessar 135mm f4
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", Namenloser :


  15. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.427
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.927
    Erhielt 17.324 Danke für 2.845 Beiträge

    Standard

    Ich habe gestern noch eine ergänzende Reihe für die Bildschärfe des Carl Zeiss Super-Dynarex 135mm f4 erstellt.

    Die Bilder sind in der Original-Auflösung, nur auf maximal 6mb verkleinert.

    f4

    Name:  6000kb_DSC00543.jpg
Hits: 258
Größe:  5,57 MB
    f5.6

    Name:  6000kb_DSC00544.jpg
Hits: 217
Größe:  5,48 MB
    f8

    Name:  6000kb_DSC00545.jpg
Hits: 220
Größe:  5,74 MB
    f11

    Name:  6000kb_DSC00546.jpg
Hits: 207
Größe:  5,79 MB

    Es ist schon erstaunlich, wie gut das SD schon bei Offenblende ist. Fokussiert habe ich auf das Kreuz in der Mitte. Schaut euch mal die Schrauben dort an, und dann vergleicht das mal mit den Schrauben am rechten Bildrand auf gleicher Höhe - kaum Randabfall zu sehen! Und in der Ecke (z.B. rechts unten) bleibt die Schärfe auch absolut klasse - an dem Schild dort sieht man sogar die einzelnen Reflexpunkte.
    Bei f5.6 und f8 klart das noch etwas auf (Kontraste) und die Vignettierung bei Offenblende verschwindet.
    Bei f11 ist aufgrund der Beugung wieder das Offenblendniveau erreicht.

    Da ich die Objektivvorstellung auf meiner Seite https://www.nikolaus-burgard.de/obje...arex-135mm-f4/ komplettieren wollte (schaut gerne mal rein),
    habe ich noch ein paar ergänzende Fotos gestern angefertigt:

    #1 f4 Naheinstellgrenze per Helicoid deutlich verringert, trotzdem knackscharf!
    Name:  800kb_DSC00540.jpg
Hits: 392
Größe:  634,6 KB

    #2 f4 auch auf weitere Distanz keine Probleme bei Offenblende (Fokus auf der Brücke)
    Name:  800kb_DSC00529.jpg
Hits: 414
Größe:  793,1 KB

    #3 f4 Schon Wahnsinn, was das SD an Details bei Offenblende abbildet
    Name:  800kb_DSC00536.jpg
Hits: 208
Größe:  671,5 KB

    #4 f4 Das Hintergrundrendering ist einfach "samtig"!
    Name:  800kb_DSC00537.jpg
Hits: 205
Größe:  759,5 KB

    #5 f5.6
    Name:  800kb_DSC00538.jpg
Hits: 223
Größe:  786,9 KB

    #6 f4 Auch hier: die Rostdetails sind super, und der Hintergrund hat richtig Schmelz
    Name:  800kb_DSC00542.jpg
Hits: 205
Größe:  704,3 KB


    Ich muss wieder sagen, das Super-Dynarex ist ein tolles 135mm-Objektiv. Jedes Mal, wenn ich es benutze,
    überrascht es mich aufs Neue - einfach schön.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  16. 6 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  17. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.427
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.927
    Erhielt 17.324 Danke für 2.845 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    So'n büschen bin ich neugierig auf den direkten Vergleich mit dem "Nachfolger", dem 4/135, das es zuerst für die Contaflex 126 und später Rolleiflex SL 35 gab (noch später dann mit HFT-Vergütung). Das hat (dem www nach) vier einzeln stehende Linsen, wohingegen das hier zur Icarex vorne ein Kittglied haben müßte. Das 4/135 zur Rollei ist bzw. "war" immer etwas "unbeliebt", weil es im Schatten des Sonnars (2,8/135) und später des Rolleinars (Mamiya 2,8/135) stand

    Jedenfalls sieht das hier wie ein "brauchbares" 135er aus. Mir gefallen die Fotos.
    Hallo Jan, genau dazu kann ich nächste Woche genauer Auskunft geben,
    denn ein Carl Zeiss Tele Tessar 135mm f4 für Rollei ist auf dem Weg zu mir.
    Ich bin schon sehr gespannt auf die Weiterentwicklung in optischer Hinsicht,
    denn bereits dieses Super Dynarex ist schon sehr gut.
    Ich werde einen direkten Vergleich der beiden anfertigen -
    ich freu mich schon drauf.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  18. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.654
    Danke abgeben
    2.183
    Erhielt 2.464 Danke für 1.040 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Namenloser Beitrag anzeigen
    Hallo Jan, genau dazu kann ich nächste Woche genauer Auskunft geben,
    denn ein Carl Zeiss Tele Tessar 135mm f4 für Rollei ist auf dem Weg zu mir.
    Ich bin schon sehr gespannt auf die Weiterentwicklung in optischer Hinsicht,
    denn bereits dieses Super Dynarex ist schon sehr gut.
    Ich werde einen direkten Vergleich der beiden anfertigen -
    ich freu mich schon drauf.
    Tjah, ob das dann "Weiterentwicklung" war in Richtung "mehr Qualität" oder "günstigere Fertigung", das ist dann die Frage ;-)

    Ich habe die vier 135er für Rolleiflex SL 35 (4/135 TeleTessar, 3,5/135 Schneider, 2,8/135 Sonnar und Rolleinar) im Arsenal (und ein paar andere 135er), und aus unerklärlichen Gründen (vermutlich die sanft laufende Fokusschnecke) mag ich das Schneider sehr gerne, obwohl das keine Springblende hat und das Sonnar sicher "besser" ist.

    Ich freu mich dann auf Deine nächste Gegenüberstellung!

  19. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Super-Dynarex 200mm f4
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 08.04.2021, 15:50
  2. Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 14.05.2020, 20:35
  3. C Zeiss Super-Dynarex 4/135 für Zeiss Icarex 35 S
    Von Popeye im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.08.2017, 12:19
  4. Carl Zeiss Super-Dynarex 4 /135mm
    Von Andokai im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.04.2009, 20:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •