Ergebnis 1 bis 10 von 43

Thema: Schneider-Kreuznach Xenon 40mm f1.9 für Robot 24x24

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.422
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.833
    Erhielt 17.261 Danke für 2.840 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo Nikolaus,

    Danke für die Fotos. Das Xenon liefert ein sehr spezielles "Flair". Ich wage mal zu behaupten dass es mich
    ein wenig an den "Leica-Glow" des Summicron M 2/35mm (Typ IV) erinnert.

    Ein schönes Objektiv.

    LG Christian
    Hallo Christian,
    da ich kein Summicron besitze, kann ich zu deinem Vergleich nichts sagen.
    Ich mag das Xenon sehr gerne, und an APS-C mit 24MP kann es nun endlich mal beweisen, was in ihm steckt.
    Mir gefallen die Bilder sehr gut, ich mag das Rendering und die Farben sehr gerne.
    Momentan hat es halt einen sehr starken Konkurrenten bei mir in der gleichen Brennweite,
    das Olympus Zuiko 40mm f1.4 für die Pen-F,
    und dieses ist halt wirklich genial, und dazu noch lichtstärker.
    Trotzdem hat das Xenon momentan einen Stammplatz in der Tasche fürs "kleine Besteck"!
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  2. #2
    Ist noch neu hier Avatar von Mr.Balvenie
    Registriert seit
    31.12.2017
    Alter
    54
    Beiträge
    13
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 18 Danke für 7 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Namenloser Beitrag anzeigen
    Hallo Christian,
    da ich kein Summicron besitze, kann ich zu deinem Vergleich nichts sagen.
    Ich mag das Xenon sehr gerne, und an APS-C mit 24MP kann es nun endlich mal beweisen, was in ihm steckt.
    Mir gefallen die Bilder sehr gut, ich mag das Rendering und die Farben sehr gerne.
    Momentan hat es halt einen sehr starken Konkurrenten bei mir in der gleichen Brennweite,
    das Olympus Zuiko 40mm f1.4 für die Pen-F,
    und dieses ist halt wirklich genial, und dazu noch lichtstärker.
    Trotzdem hat das Xenon momentan einen Stammplatz in der Tasche fürs "kleine Besteck"!
    Servus ,

    Mich würde ja mal das Biotar 40 interessieren für die Robot, könnte eines bekommen da ich ja Biotoar Fetischist bin.

    Lg Mr.Balvenie
    Regeln sind da um gebrochen zu werden

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Mr.Balvenie :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.422
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.833
    Erhielt 17.261 Danke für 2.840 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Mr.Balvenie Beitrag anzeigen
    Servus ,

    Mich würde ja mal das Biotar 40 interessieren für die Robot, könnte eines bekommen da ich ja Biotoar Fetischist bin.

    Lg Mr.Balvenie
    Da wäre ich auch sehr gespannt!
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  5. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.801
    Erhielt 15.189 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    mir spukt ja schon ewig lange das 40mm Xenon im Kopf herum. Dank Niko (Namenloser) kann ich es zur Zeit
    ausgiebig ausprobieren.

    Soviel vorab: ich muß es haben...

    Da in diesem Thread bereits viele tolle Fotos gezeigt wurden, habe ich mich dem erweiterten Nahbereich
    gewidmet.

    Bei Blende 1,9 ist es duftig, zeigt aber bei augenscheinlich weitgehender Farbfehlerfreiheit genau das Bokeh,
    das ich (subjektiv) so sehr liebe:

    #1
    Name:  DSC05756.jpg
Hits: 466
Größe:  154,1 KB

    #2
    Name:  DSC05755.jpg
Hits: 458
Größe:  173,2 KB

    #3
    Name:  DSC05754.jpg
Hits: 462
Größe:  142,8 KB

    #4
    Name:  DSC05770.jpg
Hits: 485
Größe:  144,0 KB

    #5
    Name:  DSC05771.jpg
Hits: 444
Größe:  129,4 KB

    #6
    Name:  DSC05772.jpg
Hits: 465
Größe:  250,7 KB


    Abgeblendet auf f/5,6, bzw. f/8 zeigt es seine Zähne. Es wird scharf, kontrastreich und zeigt eine sehr
    hohe Auflösung feinster Details, auch bezogen auf den 42 MP Sensor der Sony A7R II.

    #7
    Name:  DSC05763.jpg
Hits: 477
Größe:  146,9 KB

    #8
    Name:  DSC05762.jpg
Hits: 458
Größe:  187,4 KB

    #9
    Name:  DSC05758.jpg
Hits: 455
Größe:  160,5 KB

    #10
    Name:  DSC05757.jpg
Hits: 457
Größe:  174,9 KB

    #11
    Name:  DSC05764.jpg
Hits: 463
Größe:  281,2 KB

    #12
    Name:  DSC05767.jpg
Hits: 451
Größe:  208,7 KB

    crop:
    Name:  DSC05767 (2).jpg
Hits: 492
Größe:  186,3 KB

    #13
    Name:  DSC05769.jpg
Hits: 488
Größe:  214,5 KB

    crop:
    Name:  DSC05769 (2).jpg
Hits: 479
Größe:  183,6 KB


    Ich finde das mehr als beeindruckend. Schöner Nebeneffekt: es leuchtet hier den Vollformatsensor
    schön gleichmäßig, ohne Vignettierung aus.


    Nun verlasse ich den Makrobereich und wende mich den Rendering zu. Auch dieses Thema ist höchst
    subjektiv, aber ich finde es rendert einfach toll...

    Alles bei f/1,9:

    #14
    Name:  DSC05782.jpg
Hits: 498
Größe:  229,5 KB

    #15
    Name:  DSC05778.jpg
Hits: 456
Größe:  248,6 KB

    #16
    Name:  DSC05777.jpg
Hits: 449
Größe:  271,2 KB

    #17
    Name:  DSC05783.jpg
Hits: 453
Größe:  247,4 KB


    Mal sehen, wann mir ein gutes Exemplar über den Weg läuft...


    LG, Christian

  6. 12 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.709 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard

    ... Das sieht wirklich alles sehr gut aus.

    Grüße Claas

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", eos :


  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.801
    Erhielt 15.189 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    dank eines Tips von Niko nenne ich nun ebenfalls ein Schneider-Kreuznach Xenon 1,9/40mm mein Eigen.
    Vielen Dank dafür Niko!

    Jetzt wende ich mich an die Experten hier im DCC, da mich mein Exemplar vor einige Rätsel stellt:

    Anhand der fehlenden Vergütung, handelt es sich wohl um ein sehr frühes Exemplar. Eventuell aus den
    frühen 40er Jahren.

    Alle Quellen im Netz nennen als optische Konstruktion 6 Linsen in 5 Gruppen (Doppel Gauß ?). Mein
    Exemplar besteht jedoch definitiv aus 4 freisteheneden Linsen. 3 vor der Blende und eine dahinter. Das
    könnte eventuell ein Ernostar Typ sein...

    --> kann hier eventuell jemand Licht ins Dunkel bringen?


    Nun zu meinem Exemplar: bis auf die fehlende Vergütung unterscheidet es sich äußerlich nicht, oder nur
    wenig von den späteren Versionen.

    Name:  DSC04140.jpg
Hits: 352
Größe:  172,4 KB

    Name:  DSC04141.jpg
Hits: 342
Größe:  137,1 KB

    Name:  DSC04142.jpg
Hits: 337
Größe:  174,1 KB

    Name:  DSC04144.jpg
Hits: 333
Größe:  357,7 KB

    Name:  DSC04146.jpg
Hits: 351
Größe:  188,0 KB


    Einen Unterschied gibt es dann aber doch noch: die Blende besteht "nur" aus 10 Lamellen, gegenüber den
    15 Lamellen der späteren Version.




    Optisch leuchtet es das Vollformat nicht ganz aus, da es ja für das 24x24mm Format gerechnet wurde.

    Es hat eine ganz eigene "wilde" Bildfeldwölbung (eventuell liegt das auch ein wenig an der noch fehlenden
    Adaption, ich habe es einfach an einen Leica-M auf NEX Adapter gedrückt)

    Name:  DSC04125.jpg
Hits: 339
Größe:  682,7 KB

    Name:  DSC04126.jpg
Hits: 341
Größe:  716,2 KB

    Name:  DSC04124.jpg
Hits: 334
Größe:  677,8 KB


    Aber im Nahbereich zeigt es seine wahre Stärke:

    Name:  DSC04137.jpg
Hits: 337
Größe:  330,4 KB

    Name:  DSC04135.jpg
Hits: 339
Größe:  329,6 KB

    Name:  DSC04133.jpg
Hits: 339
Größe:  338,0 KB

    Name:  DSC04130.jpg
Hits: 343
Größe:  453,8 KB

    Name:  DSC04139.jpg
Hits: 344
Größe:  312,7 KB


    Ich finde vor allem das Fehlen von Farbfehlern (quer- und längs) recht beeindruckend. Auf Streulicht
    reagiert es weit weniger empfindlich, als von mir befürchtet. Ich denke, ich habe da ein Objektiv an
    Land gezogen, das ich sicher des öfteren nutzen werde.

    Alle Fotos sind bei Offenblende an der Sony A7R II entstanden.


    LG, Christian

  10. 8 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  11. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.801
    Erhielt 15.189 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,


    ich habe mir ja neben dem alten Xenon 1,9/40mm (unvergüteter 4-Linser aus den 40er Jahren) eine relativ neues Xenon
    1,9/40mm mit ansprechender Vergütung und sehr hoher Seriennummer, wohl aus den 70er Jahren gegönnt.

    Niko hat ja auf eine Quelle verwiesen, wonach das 40mm Xenon einen optischen Aufbau aus 6 Linsen in 5 Gruppen hat.

    Um nun die Verwirrung komplett zu machen, kann ich ganz sicher sagen, dass das neuere 1,9/40mm Xenon aus
    6 Linsen in 4 Gruppen besteht, also zwei verkittete Elemente in sich hat.


    Hier ist das neuere Exemplar in seiner Pracht:

    Name:  DSC08739.JPG
Hits: 303
Größe:  167,5 KB

    Name:  DSC08737.JPG
Hits: 303
Größe:  78,1 KB


    Bei einem quick- and dirty Vergleich des alten 4-Linsers und des neueren 6-Linsers sind mir ein paar interessante Tatschen
    aufgefallen:


    Ich habe die Fotos mit der Sony A7R II vom Stativ aus gemacht und den Standort nicht verändert.


    alt:

    Name:  DSC08836.JPG
Hits: 296
Größe:  954,2 KB


    neu:

    Name:  DSC08834.JPG
Hits: 288
Größe:  1,04 MB


    Klar, das neue hat kaum Bildfeldwölbung und weniger Vignette, aber offensichtlich auch eine deutlich kürzere Brennweite
    als das alte.



    Im Nahbereich schaut es so aus:


    alt:

    Name:  DSC08839.JPG
Hits: 291
Größe:  651,8 KB


    neu:

    Name:  DSC08841.JPG
Hits: 289
Größe:  656,4 KB



    Streßtest gegen die Sonne:


    alt:

    Name:  DSC08843.JPG
Hits: 290
Größe:  493,1 KB


    neu:

    Name:  DSC08842.JPG
Hits: 283
Größe:  532,7 KB



    Und jetzt wird es interessant, die Vignette im Vollformat:


    alt (1,9, 5,6, 16):

    Name:  DSC08844.JPG
Hits: 304
Größe:  75,5 KB

    Name:  DSC08845.JPG
Hits: 302
Größe:  72,3 KB

    Name:  DSC08846.JPG
Hits: 296
Größe:  72,7 KB


    neu (1,9, 5,6, 16):

    Name:  DSC08847.JPG
Hits: 301
Größe:  70,5 KB

    Name:  DSC08848.JPG
Hits: 299
Größe:  65,5 KB

    Name:  DSC08849.JPG
Hits: 301
Größe:  61,1 KB


    Verblüffend, gell... Das neuere Xenon ist eigentlich schon fast vollformattauglich, erst recht abgeblendet.

    Niko, vielleicht kannst Du ja mit Deinem Exemplar (welches von der Seriennummer in der "Mitte" liegt) auch mal
    3 Fotos gegen den blauen Himmel schießen, damit wir mal die Vignette vergleichen können.

    Hat Schneider am Ende gar 3 verschiedene optische Rechnungen im 1,9/40mm verbaut?


    LG, Christian

  12. 5 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Ähnliche Themen

  1. Schneider-Kreuznach Radionar 38mm f3.5 (Robot 24x24)
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.03.2023, 13:44
  2. Schneider-Kreuznach Xenon 2/50 C-Mount
    Von han77 im Forum Cinema Objektive
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.03.2021, 08:46
  3. Schneider-Kreuznach Tele-Xenar 75mm f3.8 für Robot
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.12.2019, 08:48
  4. Schneider Kreuznach Cine-Xenon 2/90
    Von Jubi im Forum Cinema Objektive
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.12.2019, 21:53
  5. Schneider-Kreuznach Xenon 0.95/25 an NEX und Nikon 1
    Von LucisPictor im Forum Cinema Objektive
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 27.09.2014, 20:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •