Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Hallo zusammen,
mir spukt ja schon ewig lange das 40mm Xenon im Kopf herum. Dank Niko (Namenloser) kann ich es zur Zeit
ausgiebig ausprobieren.
Soviel vorab: ich muß es haben...
Da in diesem Thread bereits viele tolle Fotos gezeigt wurden, habe ich mich dem erweiterten Nahbereich
gewidmet.
Bei Blende 1,9 ist es duftig, zeigt aber bei augenscheinlich weitgehender Farbfehlerfreiheit genau das Bokeh,
das ich (subjektiv) so sehr liebe:
#1
#2
#3
#4
#5
#6
Abgeblendet auf f/5,6, bzw. f/8 zeigt es seine Zähne. Es wird scharf, kontrastreich und zeigt eine sehr
hohe Auflösung feinster Details, auch bezogen auf den 42 MP Sensor der Sony A7R II.
#7
#8
#9
#10
#11
#12
crop:
#13
crop:
Ich finde das mehr als beeindruckend. Schöner Nebeneffekt: es leuchtet hier den Vollformatsensor
schön gleichmäßig, ohne Vignettierung aus.
Nun verlasse ich den Makrobereich und wende mich den Rendering zu. Auch dieses Thema ist höchst
subjektiv, aber ich finde es rendert einfach toll...
Alles bei f/1,9:
#14
#15
#16
#17
Mal sehen, wann mir ein gutes Exemplar über den Weg läuft...
LG, Christian
Belcantor, bluedxca93, CanRoda, eos, gorvah, joeweng, mhiller, Namenloser, olywa, T90 Nutzer, witt, wrdlbrmpfd
... Das sieht wirklich alles sehr gut aus.
Grüße Claas
Hallo zusammen,
dank eines Tips von Niko nenne ich nun ebenfalls ein Schneider-Kreuznach Xenon 1,9/40mm mein Eigen.
Vielen Dank dafür Niko!
Jetzt wende ich mich an die Experten hier im DCC, da mich mein Exemplar vor einige Rätsel stellt:
Anhand der fehlenden Vergütung, handelt es sich wohl um ein sehr frühes Exemplar. Eventuell aus den
frühen 40er Jahren.
Alle Quellen im Netz nennen als optische Konstruktion 6 Linsen in 5 Gruppen (Doppel Gauß ?). Mein
Exemplar besteht jedoch definitiv aus 4 freisteheneden Linsen. 3 vor der Blende und eine dahinter. Das
könnte eventuell ein Ernostar Typ sein...
--> kann hier eventuell jemand Licht ins Dunkel bringen?
Nun zu meinem Exemplar: bis auf die fehlende Vergütung unterscheidet es sich äußerlich nicht, oder nur
wenig von den späteren Versionen.
Einen Unterschied gibt es dann aber doch noch: die Blende besteht "nur" aus 10 Lamellen, gegenüber den
15 Lamellen der späteren Version.
Optisch leuchtet es das Vollformat nicht ganz aus, da es ja für das 24x24mm Format gerechnet wurde.
Es hat eine ganz eigene "wilde" Bildfeldwölbung (eventuell liegt das auch ein wenig an der noch fehlenden
Adaption, ich habe es einfach an einen Leica-M auf NEX Adapter gedrückt)
Aber im Nahbereich zeigt es seine wahre Stärke:
Ich finde vor allem das Fehlen von Farbfehlern (quer- und längs) recht beeindruckend. Auf Streulicht
reagiert es weit weniger empfindlich, als von mir befürchtet. Ich denke, ich habe da ein Objektiv an
Land gezogen, das ich sicher des öfteren nutzen werde.
Alle Fotos sind bei Offenblende an der Sony A7R II entstanden.
LG, Christian
Hallo zusammen,
ich habe mir ja neben dem alten Xenon 1,9/40mm (unvergüteter 4-Linser aus den 40er Jahren) eine relativ neues Xenon
1,9/40mm mit ansprechender Vergütung und sehr hoher Seriennummer, wohl aus den 70er Jahren gegönnt.
Niko hat ja auf eine Quelle verwiesen, wonach das 40mm Xenon einen optischen Aufbau aus 6 Linsen in 5 Gruppen hat.
Um nun die Verwirrung komplett zu machen, kann ich ganz sicher sagen, dass das neuere 1,9/40mm Xenon aus
6 Linsen in 4 Gruppen besteht, also zwei verkittete Elemente in sich hat.
Hier ist das neuere Exemplar in seiner Pracht:
Bei einem quick- and dirty Vergleich des alten 4-Linsers und des neueren 6-Linsers sind mir ein paar interessante Tatschen
aufgefallen:
Ich habe die Fotos mit der Sony A7R II vom Stativ aus gemacht und den Standort nicht verändert.
alt:
neu:
Klar, das neue hat kaum Bildfeldwölbung und weniger Vignette, aber offensichtlich auch eine deutlich kürzere Brennweite
als das alte.
Im Nahbereich schaut es so aus:
alt:
neu:
Streßtest gegen die Sonne:
alt:
neu:
Und jetzt wird es interessant, die Vignette im Vollformat:
alt (1,9, 5,6, 16):
neu (1,9, 5,6, 16):
Verblüffend, gell... Das neuere Xenon ist eigentlich schon fast vollformattauglich, erst recht abgeblendet.
Niko, vielleicht kannst Du ja mit Deinem Exemplar (welches von der Seriennummer in der "Mitte" liegt) auch mal
3 Fotos gegen den blauen Himmel schießen, damit wir mal die Vignette vergleichen können.
Hat Schneider am Ende gar 3 verschiedene optische Rechnungen im 1,9/40mm verbaut?
LG, Christian
Mein Robot/Xenon 1,9 40 hat die Seriennummer: 4163977 und ist vergütet.
Die Nahezu- Vollformattauglichkeit kann ich bestätigen und so nutze ich das Objektiv auch. Allerdings darf man beim Vollformateinsatz auf keinen Fall die Original Gegenlichtblende verwenden. Das führt zu erheblichen Randabschattungen und bei kleiner Blende zu einer deutlichen Kreisbegrenzung. Im APS-C Einsatz ist die Gegenlichtblende unproblematisch.