Ergebnis 1 bis 10 von 69

Thema: Rodenstock Imagon 4.5/120mm Tiefenbildner / Weichzeichner - Objektiv

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Moin,

    da ich angesprochen wurde und vom User "Altglasrudi" dankenswerter Weise schon kurz darauf hingewiesen wurde, hier nochmal kurz etwas zum T2 Anschluss.

    Dieser Anschluss wurde vor langer Zeit von Vivitar (einem Hersteller von Objektiven für diverse Kameraanschlüsse, sogenannter "Fremdhersteller") geschaffen.
    Da Vivitar seine Objektive für möglichst viele Kamera-Anschlüsse anbieten und bei hoher Qualität möglichst günstiger sein wollte, gingen die Überlegungen dahin,
    einen Anschluss für alle Kameras zu etablieren bei der Produktion... eben T2 - Gewindeanschlüsse.

    So brauchte man in den Zeiten der "analogen Fotografie" quasi nur einen genormten Anschluss, der zusammen mit dem T2 Adapter das "Endstück" zur Verbindung mit der jeweiligen
    Kamera bildete und den Abstand von der Filmebene zum korrekten Erreichen des Unendlichkeitspunkt bei der Fokussierung herstellt.

    Man sprach hier auch von der "Flansch-Brennweite"....

    Es wurde also in diesem T2 Endstück im Grunde nur das erforderliche, korrekte Auflagemaß hergestellt, das zum Erreichen des Unendlichkeitspunktes erforderlich war.
    Danach konnte dann ein uund das Gleiche Objektiv sowohl an einer Canon, einer Nikon oder sonst einer beliebigen Kamera simpel in einen kameraspezifischen T2 Adapter eingeschraubt werden.

    Das Auflagemaß/Flanschbrennweite liegt bei 55mm, also sehr hoch, damit der notwenige Adapter/das Flansch-Endstück noch dazwischen passte.
    Canon hatte ein Auflagemaß bei FD von 42mm, bei EF 44mm, Nikon bei 46.5mm, Leica bei 47mm, Minolta 43.5mm etc....

    Wie Du sehen kannst, alles unterhalb dieser 55mm.

    Damit konnte also alle T2 kompatiblen Objektive angeschlossen werden. Für einen "Fremdhersteller" wie Vivitar eine ungemein kosteneinsparende Vereinfachung gegenüber der sonst erforderlichen, unterschiedlich langen Tuben und Konstruktionen für die Korrektur der Auflagemaße.

    Letztlich also ein Weg, um Produktionskosten einzusparen und damit günstiger als Canon, Nikon oder sonstige Kameraanbieter zu sein, die ihre Objektiv zumeist höherpreisig anboten und zudem der Beschränkung unterlagen, beim Wechsel des Kamera-Systems auch die Objektive mit verkaufen zu müssen (z.B. von Canon nach Nikon wechseln bedeutete, das die Objektive eben nicht beliebig weiter zu nutzen waren).

    Im Grunde hat Vivitar mit dieser T2 Norm nur das konsequent weitergedacht, was mit der M42 Norm an Kameras "marktöffnend" für Fremdhersteller systemübergreifend etabliert wurde um bedeutende Stückzahlen der eigenen Objektive zu verkaufen.

    Auch M42 setzte sich ja in der Kameratechnik zunächst mit einem Riesenerfolg durch während die deutschen Hersteller erst ganz spät erkannten, das sie sich mit diesen "verschlossenen Systemen" selbst ins Abseits begeben hatten. Während man in Deutschland noch mit mechanischen Tricks verhinderte, das selbst Objektive aus dem eigenen Haus von einer Kamera an die andere anschließbar waren... setzte der M42 Anschluss seinen "Siegeszug" ungebremst fort.

    Aus eigener Erfahrung aus dem damaligen Besitz einer Icarex BM 35 kenne ich das nur zu gut. Während die Asahi Pentax Spotmatic mit vielen, vielen in der M42 Welt befindlichen Objektiven arbeiten konnte, war ich auf die Bajonett-Objektive von Zeiss angewiesen... Adapter gab es nicht... erst ziemlich gegen Ende kam dann eine M42 Version der Icarex auf den Markt... spielte aber keine Rolle... das System war tot und zu teuer.

    Da die Kamerahersteller sich natürlich mit ihren Anschlüssen "abschotteten", eben um ihre eigenen Objektive zu den Systemen zu verkaufen, kamen dann später echte Bajonette hinzu... weg von M42 & Co.
    Der Grundgedanke aber blieb und so bildeten sich dann z.b. das Tamron - System mit Adaptern, das die umfangreich gewordenen mechanischen Steuerungen in die Endstücke/Anschluss-Stücke brachte... etc.
    Die simpeltst Form blieb aber - eben weil noch keine großen mechanischen Funktionen zwischen Kamera und Objektiven ausgetauscht werden mussten, der T2 Anschluss.
    Das Vorbild war letztlich der M42 Anschluss der mit einer Gewindesteigung von 1mm pro Umdrehung arbeitete. Um nun eine Verwechslung der M42 Objektive für den T2 Anschluss zu vermeiden, wurde der T2 Anschluss simpel mit einer geringeren Gewindesteigung von nur 0.75mm pro Umdrehung ausgestattet.

    Somit konnten M42 Objektive nur eine halbe Umdrehung eingeschraubt werden, dann sperrte das Gewinde und machte damit deutlich, dass dieses Objektiv nicht an einen T2 Anschluss gehört !
    War damals fotografisches Allgemeinwissen, denn ein M42 Objektiv hätte ein mit einem rund 10mm weiteren Abstand vom Medium unendlich nie erreicht (Auflagemaß M42 = 45,56mm / Auflagemaß T2= 55mm).

    --------------

    Aus diesem Grund ist es natürlich ein Riesenvorteil, wenn Dein Imagon einen T2 Anschluss besitzt und wie Altglasrudi ja bereits schrieb, ist damit "fit" für den Betrieb an jeder Kamera für die es einen T2 Adapter auf dem Markt gibt.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.167
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.386
    Erhielt 3.384 Danke für 787 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Dieser Anschluss wurde vor langer Zeit von Vivitar [...] geschaffen.
    Ich dachte, der Anschluss sei von Tamron.

    Im Grunde hat Vivitar mit dieser T2 Norm nur das konsequent weitergedacht, was mit der M42 Norm an Kameras "marktöffnend" für Fremdhersteller systemübergreifend etabliert wurde um bedeutende Stückzahlen der eigenen Objektive zu verkaufen.
    M42 wurde allerdings später mit einer Springblende ausgestattet, so dass bei Offenblende fokussiert werden konnte, und erst zur Belichtungsmessung musste abgeblendet werden. Gegenüber dem T2-Anschluss, der diesen Komfort nicht bietet, war das ein deutlicher Gewinn. Heutzutage bei der Adaption von Altglas macht das aber keinen Unterschied mehr. Mir ist kein M42-Adapter bekannt, der die Springblende unterstützt. Früher war das allerdings ein Grund, warum T2 außer für Spezialfälle schon vor M42 weitgehend vom Markt verschwunden ist.

    Um nun eine Verwechslung der M42 Objektive für den T2 Anschluss zu vermeiden, wurde der T2 Anschluss simpel mit einer geringeren Gewindesteigung von nur 0.75mm pro Umdrehung ausgestattet.
    Sowohl Durchmesser als auch Gewindesteigung sind schon viel länger in Benutzung als der T2-Anschluss. Ich war ziemlich überrascht, dass mein Petzval von 1860 perfekt in einen T2-Anschluss passte. Nur das Auflagemaß stimmte nicht, das ist wohl erst mit T2 genormt worden.

  4. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Anthracite Beitrag anzeigen
    Ich dachte, der Anschluss sei von Tamron.

    .......
    Dann haben wir da den nächsten Wikipedia Fehler aufgedeckt...

    Schau mal hier in diese Liste ganz am Ende steht der Eintrag Vivitar T2. Ich nutze diese Liste immer gern mal "auf die Schnelle" um Auflagemaße von Exoten nachzuschlagen.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Auflagema%C3%9F

    Tamron ist mir eigentlich erst mit den neueren Kupplungsstücken bekannt.

    Was aber nun richtig ist, vermag ich nicht zu sagen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    07.07.2012
    Beiträge
    15
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge

    Standard T2 Auflagemass 55mm Mumpitz?

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Dann haben wir da den nächsten Wikipedia Fehler aufgedeckt... Schau mal hier in diese Liste ganz am Ende steht der Eintrag Vivitar T2. Ich nutze diese Liste immer gern mal "auf die Schnelle" um Auflagemaße von Exoten nachzuschlagen. https://de.wikipedia.org/wiki/Auflagema%C3%9F Tamron ist mir eigentlich erst mit den neueren Kupplungsstücken bekannt. Was aber nun richtig ist, vermag ich nicht zu sagen. LG Henry
    warum passt dann mein C/Y-T2-adapter auf die Contax/Yashicas wenn das Auflagemass T2 55mm sein soll? C/Y: 45.50, T2 hat kein Auflagemass es ist ein Adapter-system

  6. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von europanorama Beitrag anzeigen
    warum passt dann mein C/Y-T2-adapter auf die Contax/Yashicas wenn das Auflagemass T2 55mm sein soll? C/Y: 45.50, T2 hat kein Auflagemass es ist ein Adapter-system
    Versetehe die Frage nicht... ??

    55mm - 45,50 = Bauhöhe des 9,5mm für einen Adapter... und so hoch sollte Dein Adapter denn auch sein (mit dem Meßschieber nachzumessen).

    Das Auflagemaß bezieht sich auf den Übergang T2 Adapter zum Objektiv, nicht auf den Anschluss Deiner Kamera zum T2 Adapter ! Und das ist - gemessen von der Filmbühne bis zur Objektivauflage an einem T2 Adapter - nunmal 55mm. Mit Deiner Kamera hat das erstmal nix zu tun, sondern die Filmebene/Sensorebene ist ausschlaggebend.

    Und es dürfte unzweifelhaft sein, das mit einem T2 Adapter ein Auflagemaß einhergeht, welches dieser besitzen muss, weil sonst kein - wie auch immer geartetes Objektiv mit T2 Anschluss mit irgendeiner Kamera kompatibel gewesen wäre.

    Hier kannst Du das alles nochmal nachlesen... https://de.wikipedia.org/wiki/T2-Anschluss

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (22.09.2019 um 15:12 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  8. #6
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von europanorama Beitrag anzeigen
    warum passt dann mein C/Y-T2-adapter auf die Contax/Yashicas wenn das Auflagemass T2 55mm sein soll? C/Y: 45.50, T2 hat kein Auflagemass es ist ein Adapter-system
    Frage: Wie lang ist Dein Adapter? Etwa 9,5mm ?

    Gruß, Rick

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Rick :


  10. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.298
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.180
    Erhielt 2.509 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    @europanorama
    Siehe auch etwas weiter unten auf dieser Seite dort stelle ich mein Soligor 3,5/135mm mit T2 Anschluß vor. Am abgebildeten Objektiv ist dort vor der Blendeskala der T2 Adapter auf M42 angebracht. Also man kann erkennen, dass zum Auflagemaß M42 ca. 45mm die Stärke des T2 Adapters hinzugerechnet werden kann um zum Auflagemaß dieses Objektivs mit T2 Anschluß zu kommen.

    Beste Grüße Ulrich

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


Ähnliche Themen

  1. Vario Softener (variabler Weichzeichner)
    Von ulganapi im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.08.2019, 19:29
  2. Rodenstock Ysaron 4,5/180mm V-Objektiv
    Von ulganapi im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.08.2016, 18:21
  3. Rodenstock Imagon 200 mm - Tiefenbildner
    Von Richard Deschain im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.04.2015, 08:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •