Meiner Ansicht nach kann ein Nutzer mit einem Aufbau und einer Kamera Bilder machen die eventuell sinnvolle Vergleiche zulassen.
Ich hab nichts gegen Tests am Bild, also ohne MTF Messmaschine etc. Aber es sollte halt soviel wir irgend möglich normiert sein.

Und auch schon da ist z.B. die Frage, wie man die Parallelität sicherstellt.
Vermutlich sind die Gedanken zur Genauigkeit nicht so trivial wie es mir vorkommt, sonst würden solche Test wohl seltener in Foren kursieren:
Die gerne gemachten Bilder von der Mauer, oder respektive Testchart - wie stellt ihr da die Parallelität Sensor-Objekt sicher?
Augenmaß und drauf?

Bei nem stinknormalen 50mm/1.4 beträgt die Schärfentiefe bei Offenblende bei 1 Meter Abstand gerade mal 26mm - bei nem kulanten 25µm Zertreuungskreis der wohl bei Internetbildchen taugt.
Da man aber so Testbilder gerne auch auf Pixelebene anschaut, sollte zumindest die Pixelbreite, oder besser die Hälfte davon, als Zertreuungskreis angenommen werden. Also 4,6 oder 2,3µm bei der EOS 5DII - das ergibt 5 oder 2,5mm Schärfentiefe. Ist die Mauer überhaupt so gerade?
Bei den 2.5mm Schärfentiefe sollte die Kamera auf 3 Winkelminuten exakt senkrecht zum Testobjekt ausgerichtet sein - ich trau mir nicht zu, meine DSLR auf 1/20 Grad genau auf irgendeinem meiner Stative und Köpfe auszurichten.

Wieviel der Einstelltoleranz schon durch den Adapter auf die Kamera verbraucht wird ist auch unklar.