Hallo Helge,
ich bin da voll und ganz bei Dir.
Ich bin auch weiter dafür, Objektive von Handelsmarken zu testen.
Man sollte dann nur klar legen,
- entweder, was sich hinter dem Objektiv verbirgt, das ist oft recherchierbar,
- oder, dass seine Quelle unbekannt ist.
Wie gesagt, es ist dokumentiert, dass z.B. fast alle deutschen Objektivhersteller meistens ältere und einfache Konstruktionen in ebenfalls fallweise vereinfachten Fassungen auch unter Label OEM verkauft haben, manchmal kann man das mit geschultem Auge recht einfach erkennen, manchmal nicht.
Ich gehe aber durchaus soweit, generell von Verallgemeinerungen bei Tests abzuraten. Ich hatte auch zu FD-Zeiten schon echte Gurken, auch von Canon, mein erstes 135er (ich glaube 1:2,8) war so ein Teil, das dann aber gegen ein sehr gutes gleicher Bauart getauscht wurde, Gebrauchtkauf, wer weiss, was mit dem Teil nach Auslieferung alles passiert war, jedenfalls war die Mechanik so schwergängig dass die T90 mit der Blendensteuerung nicht klar kam, und auch bei Zeiss Jena und Meyer war schon mehr als ein Anlauf nötig, bis ein Objektiv wirklich seinen Platz im Inventar fand. Man darf nie vergessen, dass zu den Zeiten, als das heutige "Altglas" erzeugt wurde sehr viel Handarbeit im Spiel war. Dadurch sind rein vom Geschehensablauf her viel mehr Variablen im Spiel als heute bei der vollautomatischen Montage bzw. der Verwendung überwiegend elektronischer Qualitätssicherungsmethoden.
Diese Gegebenheiten auszusprechen und auf die deutlich größere Qualitätsvarianz der alten Fertigungen hinzuweisen bedeutet keine Verdammnis darüber zu legen. Man muss nur den Blick dafür schärfen was Sache ist - und die Methodik schärfen, wie damit umzugehen ist.
Wenn ich damit leben kann, auf dem Basteltisch das eine oder andere auszuräumen und die Fähigkeit vorhanden ist, die entsprechenden Ergebnisse zu erzielen, kann ich anders mit diesen Dingen umgehen wie als Anfänger, der letztlich noch mit der richtigen Adaption seiner Objektive und den technisch-fotografischen Aufnahmeverfahren kämpft. Insofern habe ich heute keine Scheu mehr auch mal ein Objektiv mit Pilz oder anderen Definziten zu kaufen, entweder gehen diese dann zu den bekannten Reparateuren oder ich lege selbst Hand an, aber dann weiss ich was ich gekauft habe. Dem Anfänger zu einer solchen Handlungsweise zu raten halte ich hingegen für nicht zielführend.
Jörg