Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 55

Thema: Tests von Handelsmarkenobjektiven - pro und contra

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    412
    Erhielt 542 Danke für 282 Beiträge

    Standard Tests von Handelsmarkenobjektiven - pro und contra

    Abgetrennt aus diesem Thread: http://www.digicamclub.de/showthread...264#post176264


    Ich sehe es auch als wichtig an, nicht nur die Optiken mit einem üblichen Ebay Preis über 100 Euro oder viel höher vorzustellen und zu besprechen, sondern auch günstige Optiken. Teils mögen sie Fehler haben, oder einfach nur "normale" Offenblendenwerte.
    Also vielen Dank Willi!

    Mein geliebtes Meyer Trioplan 100/2.8 ist wohl ein Typ eines "optisch einfach völlig veralteten, fehlerbehafteten Objektivs" - aber damit mache ich einige meiner schönsten Bokeh-Bilder. Damals war es mit 60 Euro Ebay-Durchschnittspreis einigen schon überteuert - heute verkauft es sich um ~170 Euro im Schnitt.
    So gibt es viele Optiken die manch einer eventuell nur entsorgt - aber anderen viel Spaß machen könnten. Deswegen brauchen wir auch Vorstellungen und Diskussionen über günstige Objektive, seien sie von Revue, Porst, Albinar, Beroflex, Walimex, Vivitar...

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    In vielen Fällen wirst Du das Glas vorher nicht testen können, deshalb ist es schon wichtig, eine gewisse Serien- oder Einkaufsstreuung ausschließen zu können, was bei solchen Objektiven von Handelsketten eben absolut nicht gelingen wird, weil niemand verläßliche Aussagen über den direkten Produzenten treffen kann....
    Ja, es ist sicher schön, Objektive kaufen können mit geringer Qualitätsstreuung.

    Aber wie Du bei Deinen Umbauten und Reparaturen ja auch festgestellt hast, können selbst bei einem Objektiv der Spitzenklasse wie dem Canon FD 300/2.8L innen Lager-Hülsen defekt sein - und bei einigen anderne guten Canon Optiken auch.
    Mein FD 300mm 1:2.8L hatte Glaspilz - aber die Mechanik innen ist gut erhalten.
    Bei Objektiven die 25 Jahre oder mehr auf dem Buckel haben, können einem die lange Nutzung und Lagerung mehr Ärger einbringen als die Serienstreuung damals bei der Produktion. Das Thema Alterung hattest Du ja auch schon angesprochen mit alten Originalteilen die deswegen - trotz erstklassiger Qualität damals - heute eher schrottreif sind: http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post174710
    Geändert von Helge (25.07.2012 um 10:49 Uhr)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Ihr habt aber schon auf das Datum des Threads geguckt, oder?

    Der ist weit über zwei Jahre alt !!!

    Sommerloch läßt grüßen..

    Selbst wenn man dieses "Popcorn-Thema" noch mal vorkramen will, wird es an meiner Ansicht nix ändern. Es ist ein Zufall oder nenne es Glücksfall, wenn bei einer Serie von einer Handelskette mal ein tolles Objektiv dabei ist.

    Niemand weiß wo es herkommt und niemand weiß was es taugt... das meiste sind Türstopper und ob man fair ist gegenüber einem Anfänger, wenn man ihm nun ein solches Glas empfiehlt.. er kauft es.. und es steckt was anderes drin, als dass was hier gezeigt wurde.. naja, jeder wie er meint.

    @ Keinath..

    Wenn ein aufwändig gebautes Objektiv aus der Canon L Serie alter Tage durch bei der Konstruktion falsch gewählte Materialien aufgeriebene Gummilager bekommt oder ob ich ein simpel aufgebautes, namenloses Glas aus einer Handelskette, bei dem die Herkunft ungewiß ist miteinander in Beziehung setze, bist Du argumentativ einfach auf dem Holzweg.

    Ein Meyer Görlitz Objektiv ist ein eindeutig zuzuordnender Hersteller, von dem eine (zeitlich zuzuordnende) Qualität erwartet werden kann. Dies hat Meyer mit vielen Objektiven hinreichend bewiesen. Insofern ist der von Dir hergestellte Zusammenhang einfach unlogisch, weil hier eben der Hersteller bekannt ist und damit Rückschlüsse auf einen Mindeststandard zuläßt, was bei Handelsmarken von Porst, Revue oder auch den NoNames wie Albinar, Hanimex, Osawa, Varexon und wie sie alle hießen, die ihren Ramsch unter tausend Labeln auf den Massenmarkt brachten.

    ------------------------------------------------------------------------


    Wer mir jetzt erzählen will, dass Objektive, die allesamt niemals von Porst oder Revue gerechnet wurden, irgendetwas hätten, was nicht der Originalhersteller des Designs in besserer Qualität ablieferte, dem glaub ich kein Wort. Die Rechnungen stammen allesamt nicht von den Handelshäusern.. die haben sie nur bei verschiedenen Lieferanten aufgekauft.

    Es sind zumeist Objektive, die billig eingekauft wurden, aus veralteten Rechnungen stammen, bei denen die Schutzrechte abgelaufen sind.. und in mehr oder minder günstig produzierenden Werkstätten zusammengebaut wurden. Oder im besten Fall nach -zig Jahren in Lizenz in veralteten Produktionsverfahren gebaut werden durften, wenn der Originalhersteller davon nix mehr verkaufen konnte.

    Wenn ich mir meinen Fundus von Objektivleichen für die Umbauerei ansehen, so stammen über 90 % der Teile die da in den Kisten liegen, von eben genau diesen Herstellern.

    Die Frage, ob man solche Objektive empfehlen sollte, bringt eine Menge Dinge mit sich, die überlegt sein wollen, wie ich in diesem alten Thread aber schon ausgeführt habe.

    1. Man kann Glück haben und es gibt mal eine Linse, die halbwegs taugt um wenig Geld.. Betonung liegt hier mal wieder auf wenig Geld.. und weniger auf der Leistung, die zumeist als OK angesehen wird. Ob das taugt, ein Objektiv auf eine postitiv-Liste zu setzen, bei der man von halbwegs gesicherter Qualität ausgehen kann, wage ich sehr zu bezweifeln.

    2. Andere User, die sich mit diesem Preissegment, wie jeder der mal startet schon seit Jahren auseinander gesetzt haben, verlieren die Lust, überhaupt eine der Linsen zu kommentieren. Die Beschäftigung mit diesen Objektiven ist in den meisten Fällen "durch" und es gibt zumeist nicht eine der Linsen, die jemand im Bestand hat aufgrund irgendwelcher besonderen Eigenschaften.

    3. Sollte das, was wir vor die sauer verdienten Kameras schnallen schon ein wenig das wiederspiegeln, was es mit den qualitativen Ansprüchen der heutigen Objektive messen kann.

    4. Wir haben im Forum eine lange Liste mit Linsen und Schulnotenbewertungen.. diese bietet einem interessierten Anfänger eine klare Struktur in Sachen zu erwartender Qualität. Jede nun auf dem Flohmarkt für 5 Euro erstandene Porst, Albinar oder Revue-Linse als vorstellungswert zu deklarieren.. geht an der Sache vorbei.

    Da mein Interesse auch nicht darin liegt, Porst oder Revue oder Hanimex oder Osawa Handelsobjektive, die irgendwo billig zugekauft wurden, hier in einer Art "Negativ-Liste" zu überführen, damit die Unterschiede zu den Markenherstellern deutlich werden womöglich noch Tests zu veranstalten, kann man eigentlich nur darauf bauen, dass niemand nach einiger Zeit sich noch so ein Glas im Bestand hält, sondern sich den qualitativ hochwertigeren Gläsern zuwendet.
    es
    Solche Objektive habe ich im Dutzend an Interessierte Leute verschenkt.. sie sind in der Regel keiner weiteren Erwähnung wert. Selbst wenn es mal ein gutes Objektiv darunter geben sollte, so ist das bei der nächste Charge schon wieder ganz anders.

    Dies macht Testberichte darüber eben auch gefährlich.. der eine kauft es, weil er meint ".. ach das mit der Qualität reicht mir"... und dann kommt da was komplett anderes bei rum.
    Renommierte Hersteller hatten und haben einen Ruf zu verlieren.. ein Handelshaus wechselt die Einkaufsquelle.

    Vielleicht verdeutlicht das die eigentliche Lage besser.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    ...
    So gibt es viele Optiken die manch einer eventuell nur entsorgt - aber anderen viel Spaß machen könnten. Deswegen brauchen wir auch Vorstellungen und Diskussionen über günstige Objektive, seien sie von Revue, Porst, Albinar, Beroflex, Walimex, Vivitar...
    Wobei Vivitar eigene Designs gerechnet und zum Patent angemeldet hat. Ponder & BEst, falls es Dir nicht geläufig ist.. Das ist eben der Unterschied.. die Dinge sind nachvollziehbar und stellen eigene Entwicklungen dar.

    Ja, es ist sicher schön, Objektive kaufen können mit geringer Qualitätsstreuung.

    Aber wie Du bei Deinen Umbauten und Reparaturen ja auch festgestellt hast, können selbst bei einem Objektiv der Spitzenklasse wie dem Canon FD 300/2.8L innen Lager-Hülsen defekt sein - und bei einigen anderne guten Canon Optiken auch.
    Mein FD 300mm 1:2.8L hatte Glaspilz - aber die Mechanik innen ist gut erhalten.
    Bei Objektiven die 25 Jahre oder mehr auf dem Buckel haben, können einem die lange Nutzung und Lagerung mehr Ärger einbringen als die Serienstreuung damals bei der Produktion. Das Thema Alterung hattest Du ja auch schon angesprochen mit alten Originalteilen die deswegen - trotz erstklassiger Qualität damals - heute eher schrottreif sind: http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post174710
    Entschuldigung, aber was hat ein Defekt an einem Objektiv mit der optischen Grundrechnung und der Frage der Herkunft zu tun?

    Und schrottreif sind sie damit noch lange nicht, sondern überholungsbedürftig. Optische Designs und Herkunft der Gläser sind hier die Frage.. und nicht, ob verwendete Materialien oder Serienstreuungen vorlagen. Es ist schlicht nicht nach zu vollziehen, wer was von den NoName Handelsmarken hergestellt hat und auf wessen Design irgendetwas konstruiert wurden. Das ist nunmal ein gänzlich anderer Sachverhalt, als wenn man von irgendwelchen Alterungsprozessen spricht.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    412
    Erhielt 542 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Wobei Vivitar eigene Designs gerechnet und zum Patent angemeldet hat. Ponder & BEst, falls es Dir nicht geläufig ist.. Das ist eben der Unterschied.. die Dinge sind nachvollziehbar und stellen eigene Entwicklungen dar...
    Dann kennst Du sicher auch die regelmäßige Frage nach der Seriennummer, um den eigentlichen Hersteller bei Vivitar herauszufinden:
    http://www.cameraquest.com/VivLensManuf.htm
    Der Trick mit den Seriennummern war wohl nicht für die Öffentlichkeit gedacht.

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ...
    Entschuldigung, aber was hat ein Defekt an einem Objektiv mit der optischen Grundrechnung und der Frage der Herkunft zu tun?
    ...
    Nichts.

    Er hat aber mit der Qualität die man heute in der Hand hält zu tun.
    Ob heute ein Objektiv aufgrund von Serienstreuung nen Millimeterbruchteil mehr Toleranz der Baugruppen zueinander hatte, ist angesichts verschließener Lagerbuchsen die einen oder mehr Millimeter Toleranz bringen, nicht wichtig.
    Hochwertige Objektive können aufgrund des Alters größere Abweichungen zu Optiken des selben Typs haben, als damals die Serienstreuung bei billigen Optiken einbrachte.

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ...
    Und schrottreif sind sie damit noch lange nicht, sondern überholungsbedürftig. Optische Designs und Herkunft der Gläser sind hier die Frage.. und nicht, ob verwendete Materialien oder Serienstreuungen vorlagen. Es ist schlicht nicht nach zu vollziehen, wer was von den NoName Handelsmarken hergestellt hat und auf wessen Design irgendetwas konstruiert wurden. Das ist nunmal ein gänzlich anderer Sachverhalt, als wenn man von irgendwelchen Alterungsprozessen spricht.
    Ich habe da zu dem Thread mit den Ersatzteilen verlinkt - aber ja ich hätte statt "Originalteilen" besser "Originalersatzteilen" geschieben.
    Die sind dann zum Teil schrottreif, nicht die ganzen Objektive natürlich.

    Ich bin der Meinung, dass man als Anfänger beim Gebrauchtkauf alter Optiken sowohl bei Billigoptiken von Revue.. als auch bei Top-Objektiven z.B. Canon FD L Klasse sich in die Nesseln setzen kann. Nur beim Canon Objektiv kostet der Spaß dann mehr.
    Mit mehr Wissen und Erfahrung kann man Defekte besser erkennen, und reklamieren / nicht kaufen / reparieren lassen.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  5. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von Canonier
    Registriert seit
    03.12.2011
    Ort
    Köln
    Beiträge
    243
    Danke abgeben
    167
    Erhielt 84 Danke für 42 Beiträge

    Standard

    Wenn man bei Wikipedia den Begriff: "Revuenon" eingibt, erscheint ein Artikel über das "Enna Werk".
    Heißt das, das alle Objektive wo Revuenon drauf steht, Enna drin ist?

  6. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Dann kennst Du sicher auch die regelmäßige Frage nach der Seriennummer, um den eigentlichen Hersteller bei Vivitar herauszufinden:
    http://www.cameraquest.com/VivLensManuf.htm
    Der Trick mit den Seriennummern war wohl nicht für die Öffentlichkeit gedacht.
    .. Frag mich grad, was das nun mit der Porst / Revuenon Frage zu tun hat?



    ....

    Er hat aber mit der Qualität die man heute in der Hand hält zu tun.
    Ob heute ein Objektiv aufgrund von Serienstreuung nen Millimeterbruchteil mehr Toleranz der Baugruppen zueinander hatte, ist angesichts verschließener Lagerbuchsen die einen oder mehr Millimeter Toleranz bringen, nicht wichtig.
    Hochwertige Objektive können aufgrund des Alters größere Abweichungen zu Optiken des selben Typs haben, als damals die Serienstreuung bei billigen Optiken einbrachte.
    Worauf willst Du hinaus? Erst führst Du eine Bedingung ein, von der keiner gesprochen hat (Defekte in einigen FD Objektiven).
    Dann nimmst Du den so konstruierten Umstand das es bei einigen wenigen FD Objektiven Probleme mit den Gleitlagern geben konnte als Beleg dafür, dass die Streuungen nur so schlimm seien, wie die durch defekte Lager von einigen Objektive der FD Serie verursachte Abweichungen... irgendwie kann ich Dir nicht so recht folgen.

    Diese Abweichungen sind so gravierend und reparabel, dass sie im Regelfalle von mir behoben werden. Übertrage ich mal dieses konstruierte Beispiel auf Porst, Revue und Konsorten, so steht der User da absolut im Regen, denn er kann an den Objektiven nix reparieren um die optische Qualität zu verbessern.. an einem mechanischen Problem kann man arbeiten. Aber an billig zusammengeschmolzenen Gläsern und miserabler mechanischer Innenausführung kann der User gar nichts verändern.

    Du vergleichst hier Objektive, die einen Defekt haben, mit Objektiven, die schon in der Herstellung von oft minderer optischer Qualität sind. Derartige Vergleiche kann ich grad nicht nachvollziehen.

    Du kommst ja sicher auch nicht auf den Trichter zu sagen, ein Porsche, den ich wegen defekter Bremsscheiben grad nicht fahren darf, entspricht einem Wagen aus koreanischer Produktion..


    Ich habe da zu dem Thread mit den Ersatzteilen verlinkt - aber ja ich hätte statt "Originalteilen" besser "Originalersatzteilen" geschieben.
    Die sind dann zum Teil schrottreif, nicht die ganzen Objektive natürlich.

    Ich bin der Meinung, dass man als Anfänger beim Gebrauchtkauf alter Optiken sowohl bei Billigoptiken von Revue.. als auch bei Top-Objektiven z.B. Canon FD L Klasse sich in die Nesseln setzen kann. Nur beim Canon Objektiv kostet der Spaß dann mehr.
    Mit mehr Wissen und Erfahrung kann man Defekte besser erkennen, und reklamieren / nicht kaufen / reparieren lassen.
    GEnau... man kann sich immer in die Nesseln setzen. Nur die Frage ist, ob es entsprechende Referenzen gibt, die dem Anfänger sagen.. taugt eigentlich was oder.. keine Ahnung, kann von dem oder dem Hersteller sein, kann so oder so ausfallen.

    In einem Falle kann man das schnell checken... und mechanische Fehler z.B. bei den FDs feststellen und beheben. Im Falle der NoName Anbieter ist das schon deutlich schwieriger.. da bleibt nur EX und HOPP, denn an der optischen Rechnung und dem was da in Fernost in irgendeiner mech. Werkstatt zusammengedreht wurde, wirst Du nix mehr ändern und wiederherstellen können.

    Und bevor ich jemandem zu irgendeinem Revuenon unbekannter Herkunft rate, hacke ich mir eher die Finger ab..

    Ein weitere Aspekt besteht doch auch in der Tatsache, dass viele einfach die Preise der Systemhersteller nicht mehr zahlen können oder wollen.
    Oft sind Studenten, Schüler, Azubis und Leute die gern fotografieren aber eben nicht die Kohle für die teueren Objektive ausgeben können oder wollen, die dann beginnen, nach den billigsten Scherben zu suchen.

    Wir können gern eine eigene Ecke für Albinar, Revue, Hanimex und Osawa aufmachen.. also die NoNames.. und da kann man sich dann austoben. Wenn das dann beendet ist und man sich langsam aber allmählich sicher wird, was es nicht sein sollte, so kann man gern mal in die nächste Abteilung schauen.

    Nur sollte der Anspruch schon darin bestehen, hier zumindest Alternativen zu den Kitlinsenqualitäten aufzuzeigen, die viele der alten Revue und was weiß ich "NoNames" noch nicht einmal im Ansatz erreichen, sonst wären sie zumindest bei mir nicht ausgemustert, verschenkt worden oder im Fundus zur Tuben und Teilegewinnung verschwunden.

    Man muss sich auch darüber bewußt sein, dass man in einem solchen Forum wie diesem, in dem es inzwischen fast ausschließlich um das Altglas geht, auch gewisse Trends oder Hypes setzt. Für den Anfänger kommt dann in der Folge dabei rum..

    Revue - Objektiv XY fand jemand in dem Forum gut.. die Bilder gefielen mir.. kaufen. Dies schlägt sich nachher auch in den Preisen auf dem Gebrauchtmarkt nieder. Wenn ich mir ansehe, was für ein durchschnitts- Helios 44 M4 oder seine Brüder inzwischen gezahlt werden soll, bekomme ich eine Krise, ob der Dreistigkeit mit der einige Händler und auch in der Folge die Privatleute ihre alten Schinken anbieten. Ein Helios kostete mit Kamera hinten dran vor einigen Jahren als Massenware einen 10er..
    heute verlangen etliche das vierfache für ein defektes Objektiv.... warum wohl?

    Etwa weil ein Helios sonderlich gut wäre.. es ist eine Durchschnittslinse, vieltausendfach mit irgendwelchen schlimmen Zenith-Kameras vertickt.. der Anfänger liest hier aber einen tollen Lobhudel-Gesang aufs Helios und zahlt brav 40 Euro dafür..

    Geht man nun einen Schritt weiter, kann man auch schon fast glauben, dass man soetwas "forcieren" kann. Hier mitschreiben, nette Bildchen zeigen und schon machen wir aus einer NoName Linse einen Megaseller.

    Sorry, aber da sind mir die von vielen hier vorgenommenen Bewertungen der User nach ihren Erfahrungen zu bestimmten definierten Herstellerobjektiven einfach näher. Da gibt es entsprechende Listen, in die ein Anfänger schauen sollte und gucken, wie haben Leute hier in Schulnoten ein Objektiv übereinstimmend bewertet.

    Dann wird man auch schnell feststellen, dass die NoNames da nicht so gut weg kommen..

    Hier mal der Link zur Liste..

    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=8438

    Damit ist vielen Anfängern aus meiner Sicht viel mehr geholfen, als sich hier auf ein Verbanque - Spiel einzulassen.. denn auch nicht wenige sagen nach den Erstversuchen mit den Billigheimern.. "Nein, das taugt nix das Altglas".. schade, denn die sind als Forenuser verloren.

    Eben weil sie ermunternd aus den Vorträgen über irgendwelche NoNames nun glauben, es müsse sie ob der Qualität "hinwegblasen" und die erhoffte Qualität zu niedrigem Preis ist zum Greifen nah.. und solche Linsen dann die herbe Enttäuschung nach sich ziehen.
    Geändert von hinnerker (24.07.2012 um 17:56 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Canonier Beitrag anzeigen
    Wenn man bei Wikipedia den Begriff: "Revuenon" eingibt, erscheint ein Artikel über das "Enna Werk".
    Heißt das, das alle Objektive wo Revuenon drauf steht, Enna drin ist?
    Nein, von Enna hatte ich nur mal eine Exemplar eines wirklich gruseligen 135er, das für Revue gefertigt wurde. Das war die Zeit, als ENNA schon lange auf dem absteigenden Ast war und nur noch in Lohnarbeit Auftragsarbeiten durchführte, einfach weil sie es kurz vor der Insolvenz stehend einfach machen mussten.. Die Objektive waren aus Plastik gefertigt und wie ich bereits sagte, zumindest dieses 135mm (und eigentlich jeder Hersteller hat so eine Brennweite im Programm, das zumindest Mittelmaß darstellt) war so "grottenschlecht".. ich hab es direkt in den Sondermüll entsorgt.
    Hier und da hat Enna vermutlich auch noch andere Revue gelabelte Objektive gebaut.. aber vieles kam auch aus Fernost und Ost.

    Revue hat sich jeder Firma bedient, die nur billig genug produzierte, damit das Handelshaus Quelle eben noch seine Profite damit machen konnte. Dies ist schon ein klares Zeichen dafür, das erstens das Produkt im Preis unter den Systemanbietern bleiben musste um verkaufbar zu sein, zweitens ein Handelshaus auch noch verdienen will an einer in Auftrag vergebenen Arbeit, entsprechend weiter an den Dingen "gespart" werden muss, damit diese Rechnung aufgeht.

    Am Ende der Kette steht dann der typische Käufer, der nach einer billigen Alternative zu den guten und teueren Systemanbietern sucht, weil er sie sich schlicht nicht leisten konnte. Fotografie ist damals ein teueres Hobby gewesen und es wurde schon damals gespaart oder auf Ratenkauf bei den Versandhandelshäusern das Zeug gekauft. Entsprechend war das Angebot auch ausgerichtet. In FErnost oder im Osten /Zenith zugekaufte Billiglohnware ohne gehobenen Anspruch, Ostblockverarbeitung usw.

    Wie gesagt, man weiß nie, was die Einkäufer bei Quelle und den Handelshäusern da "besorgt" und mit ihren Labeln haben ausrüsten lassen.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #8
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.109 Danke für 964 Beiträge

    Standard

    Es soll ja beileibe nicht zu kompliziert werden, aber das Thema ist halt mal leider sehr komplex, eine einfache Einteilung der Linsenwelt gibt es nicht.
    Wenn ich mit einem Porst eine gute Erfahrung gemacht habe, dann sollte man das schon so sagen und weitergeben - mit dem deutlichen Hinweis, dass sich diese Erfahrung auf eben diese Linse bezieht und nicht darauf, dass alle Porst-Gläser gut oder eben für den einen oder anderen Zweck brauchbar wären.

    Diese Handelsmarken-Linsen kann ich empfehlen:

    Porst Tele 2.8/100 auto - sehr ordentliche Leistung für unter 50 EUR

    Porst Super-Weitwinkel 2.8/28 auto H - vor allem am Crop zu empfehlen, gutes Bokeh


    Super Albinar SC Auto 2.8/28 - wirklich sehr gute Leistung für wenig Geld - ich hätte es behalten sollen und nie wieder danach eines gesehen


    Porst Color Reflex MC Auto 1.4/55 G

    Bei diesem Objektiv scheint aber eine hohe Streuung zu existieren … daher sollte man auf keinen Fall die Katze im Sack kaufen, sondern Rückgaberecht vereinbaren.

  9. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    412
    Erhielt 542 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Jetzt mal etwas entwirren:

    Also um mal Deine Vivitar Frage zu beantworten:
    Der Thread geht um ein Revuenon Objektiv.

    Du hast dann mal geschreiben:
    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ...Porst und Revue Linsene sind reine Handelsmarken, Auftragsarbeiten oder Überproduktionsaufkäufe, die mit einem netten kleinen Filtergravurring des Handelshauses versehen und für diejenigen, die sich über die Quelle Kette, zumeist auf Ratenzahlungsbasis oder weil es im Hause Porst deutlich billiger zuging als bei den Systemanbietern
    den Weg in die Haushalte gefunden haben. ....
    Ich habe dann die Sache mit den Handelsmarken udn Auftragsarbeiten etwas erweitert um ähnliche Firmen:
    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    .... Deswegen brauchen wir auch Vorstellungen und Diskussionen über günstige Objektive, seien sie von Revue, Porst, Albinar, Beroflex, Walimex, Vivitar...
    ...
    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Wobei Vivitar eigene Designs gerechnet und zum Patent angemeldet hat. Ponder & BEst, falls es Dir nicht geläufig ist.. Das ist eben der Unterschied.. die Dinge sind nachvollziehbar und stellen eigene Entwicklungen dar...
    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Dann kennst Du sicher auch die regelmäßige Frage nach der Seriennummer, um den eigentlichen Hersteller bei Vivitar herauszufinden:
    http://www.cameraquest.com/VivLensManuf.htm
    Der Trick mit den Seriennummern war wohl nicht für die Öffentlichkeit gedacht.
    ....
    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    .. Frag mich grad, was das nun mit der Porst / Revuenon Frage zu tun hat?
    ....
    Jetzt ist die Frage hoffentlich beantwortet - Revue und Vivitar stellen beide wohl keine Optiken selbst her, sondern lassen fertigen. Deine Argumentation ist ja, dass solche Hersteller keine gleichbleibende verlässliche Qualität liefern könnten.
    Was ich anzweifle.
    Das Porst und Revue 55/1.2 und auch das Porst 135/1.8 sind ja schon gewisse Konstanten. Nicht auf hohem Niveau, aber auch nicht meilenweit in der Qualität schwankend.


    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ...
    Dann nimmst Du den so konstruierten Umstand das es bei einigen wenigen FD Objektiven Probleme mit den Gleitlagern geben konnte als Beleg dafür, dass die Streuungen nur so schlimm seien, wie die durch defekte Lager von einigen Objektive der FD Serie verursachte Abweichungen... irgendwie kann ich Dir nicht so recht folgen. ...
    Sehr gute Objektive können (nicht müssen) durch solche Defekte wesentlich in ihrer Qualität beeinträchtigt sein.
    Zwischen einem innen gut erhaltenen FD 300/2.8L, FD 24-35L, FD28/2.0 und dem gleichen Objektiv mit stärkeren Altersschwächen lgibts wohl in der Bildqualität größere Unterschiede als bei Revue Optiken damals durch die Serienstreuung.
    Zudem sind bessere Optiken mit Floating Elements udn Innenfokussierung zum Beispiel stärker gefährdet solche Defekte zu haben, als starre Optikbaugruppen die mit einem simplen Schneckengang fokussiert werden.
    So sehe ich für einen Anfänger ein höheres Risiko sich beim Kauf eines Canon FD 24-35L eine Entäuschung zu holen, als beim Revuenon Special 35mm/2.8. Der Anfänger kann und will sowas meist nicht selbst reparieren, und bei dem wesentlich höheren Preis ist dann die Entäuschung eher größer als bei ner Optik für weit unter 100 Euro.
    Ein einfaches Olympus oder Pentax wäre wohl noch eine sichere Lösung.


    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ...
    Diese Abweichungen sind so gravierend und reparabel, dass sie im Regelfalle von mir behoben werden. Übertrage ich mal dieses konstruierte Beispiel auf Porst, Revue und Konsorten, so steht der User da absolut im Regen, denn er kann an den Objektiven nix reparieren um die optische Qualität zu verbessern.. an einem mechanischen Problem kann man arbeiten. Aber an billig zusammengeschmolzenen Gläsern und miserabler mechanischer Innenausführung kann der User gar nichts verändern...
    Ja, aber nicht jeder Anfänger kennt Dich oder hat unsere Fähigkeiten beim Objektivbasteln. Und es gehört auch eine gewisse Traute dazu, ein teures gutes Objektiv zu öffnen. Man muß damit leben können, wenn es den Geist aufgibt.


    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ...
    Du kommst ja sicher auch nicht auf den Trichter zu sagen, ein Porsche, den ich wegen defekter Bremsscheiben grad nicht fahren darf, entspricht einem Wagen aus koreanischer Produktion..
    ...
    Also wenn ich kein Geld für ne Reparatur habe, und auch selbst nicht Hand anlegen kann, wäre mir das fahrende Auto aus Korea lieber.
    "Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach" ist für viele ein gutes Motto!
    Ich selbst gehe auch Risiken bei meinem Equipment ein, kaufe hochwertige Optiken die nicht in einem optimalen Zustand sind etc, aber ich hab schon mitbekommen das andere da anders ticken.


    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ...
    Und bevor ich jemandem zu irgendeinem Revuenon unbekannter Herkunft rate, hacke ich mir eher die Finger ab.. .
    Ich denke zwischen der Herkunft eines Revuenon und eines Porst Objektives gibt es keine großen Unterschiede. Vom Porst 55mm/1.2 warst Du sehr angetan:

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ...
    Doch, ich denke man sollte es haben, wenn man es für gutes Geld bekommen kann und auf die Freistellungsspiele "steht".
    ...
    Nach meiner Ansicht ist das Porst ein gutes Objektiv in dem Bereich.
    ...
    Ich würde es empfehlen, speziell für den Crop.. als Portraitlinse, wenn man eine gute Visagistin hat und dafür sorgt, das das Make - Up sitzt.
    ...
    Und auch beim Revuenon 55/1.2 las man positives von Dir:

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ...
    Zeichnet doch geil die Linse.. was willst Du daran nicht??

    Freistellung stimmt, Farben und Schärfe stimmen.. und alles wird gut, wenn da keine überstrahlenden Weißanteile im Bild sind... ist doch geil..!
    ...
    Lass mal lieber..
    Ohne Finger bastelt sich nicht gut!
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  10. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Jetzt mal etwas entwirren:

    Also um mal Deine Vivitar Frage zu beantworten:
    Der Thread geht um ein Revuenon Objektiv.
    Das ist schon klar.. aber es geht auch um die damit verbundnen NoNames.. also diejenigen Objektive, deren Herkunft unbekannt ist. Dann führe mal aus, wo denn die Revuelinsen und Porstlinsen gebaut wurden per Typ.. wirst Du nicht können.


    Revue und Vivitar stellen beide wohl keine Optiken selbst her, sondern lassen fertigen. Deine Argumentation ist ja, dass solche Hersteller keine gleichbleibende verlässliche Qualität liefern könnten.
    Falsch.. meine Behauptung war und ist, dass Vivitar eigene Optiken gerechnet hat, Revue aber Objektive zugekauft hat.
    Es wurden meines Wissens niemals eigene Rechnungen (wer hätte die im Versandhaus Quelle auch durchführen sollen? Die Buchhaltunsabteilung, die Verkäuferinnen in den Kaufhäusern, die Putzfrauen=...) von Porst oder anderen Handelsketten wie Quelle entwickelt.

    Die Frage, ob eine eigene Rechnung nach den Vorgaben der Ingenieure des Vivitar Entwicklungsbüros und der Einhaltung dieser Spec's nun in dem oder dem Werk gefertigt wurden, ist etwas ganz anderes, als ob wenn man den Einkäufer einer Versandhandelskette von Schleiferei zu Schleiferei schickt, um das preisgünstigste Objektiv zu finden für einen bestimmte Brennweite, dessen Rechnung in der Regel an keine Patente mehr gebunden war oder ansonsten entsprechende Lizenzen hätte zahlen müssen. Zwar haben sich die Glashersteller wie Cosinon selbst mit Rechnungen vorgewagt, ja sogar eigene Kameras gebaut.. aber in aller Regel hatte Revue damit nix zu tun, sondern labelte eigentlich nur um.

    Was ich anzweifle.
    Das Porst und Revue 55/1.2 und auch das Porst 135/1.8 sind ja schon gewisse Konstanten. Nicht auf hohem Niveau, aber auch nicht meilenweit in der Qualität schwankend.
    Naja, ohne jetzt die Diskussion über das Porst 1.8/135mm wieder lostreten zu wollen... aber gerade hier zeigte sich, wo die Maßstäbe derartiger Objektive im direkten Vergleich mit den renommierten Herstellern lagen und liegen. Sie untermauern eigentlich nur das Gesagte..

    Das Porst 1.2/55mm bildet hier mit dem Revuenon 1.2/55mm die Ausnahme, was aber nicht verwunderlich ist, denn 1.2/55er waren nun insgesamt keine "Massenware", im Vergleich zu den 2.8/35ern und 135ern etc.. gab nicht so viele Hersteller, die sowas schleifen konnten. Und auch bei den Handelshäusern waren diese Objektive nicht grad die "Standardware" über die wir im allgemeinen bei den Porst und Revueobjektiven reden.



    Sehr gute Objektive können (nicht müssen) durch solche Defekte wesentlich in ihrer Qualität beeinträchtigt sein.
    Zwischen einem innen gut erhaltenen FD 300/2.8L, FD 24-35L, FD28/2.0 und dem gleichen Objektiv mit stärkeren Altersschwächen lgibts wohl in der Bildqualität größere Unterschiede als bei Revue Optiken damals durch die Serienstreuung.
    Und auch durch Wiederholung wird das Argument nicht bodenständiger.. was hat ein defektes Objektiv mit der Frage der grundsätzlichen Qualitätsstreuung der Billiglinsen aus dem Kaufhaus Segment zu tun.. das erschließt sich nicht.

    Zudem sind bessere Optiken mit Floating Elements udn Innenfokussierung zum Beispiel stärker gefährdet solche Defekte zu haben, als starre Optikbaugruppen die mit einem simplen Schneckengang fokussiert werden.
    So sehe ich für einen Anfänger ein höheres Risiko sich beim Kauf eines Canon FD 24-35L eine Entäuschung zu holen, als beim Revuenon Special 35mm/2.8. Der Anfänger kann und will sowas meist nicht selbst reparieren, und bei dem wesentlich höheren Preis ist dann die Entäuschung eher größer als bei ner Optik für weit unter 100 Euro.
    Wobei hier schon wieder der Vergleich fällt, es gäbe nur defekte Objektive, die vergleichbar schlecht wären, wie ein Porst oder Revuenon oder zumindest gleichermaßen enttäuschend sein können.. das bestreitet doch niemand, das ein defektes Objektiv enttäuschende Ergebnisse bringen kann.


    Ein einfaches Olympus oder Pentax wäre wohl noch eine sichere Lösung.
    Genau das ist der Weg aus meiner Sicht. Hersteller die einen Namen zu verlieren hatten, konnten sich es nicht erlauben, mal so und mal so ihre Objektive zu bauen. Die Standards sind zumindest, auch wenn sie vielleicht als Auftragsarbeiten nach eigenen Rechnungen an Cosinon oder andere große japanische Fabriken vergeben wurden, entsprechend höher anzusiedeln und damit die Ergebnisse vorhersehbar konstanter gewesen.


    Also wenn ich kein Geld für ne Reparatur habe, und auch selbst nicht Hand anlegen kann, wäre mir das fahrende Auto aus Korea lieber.
    "Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach" ist für viele ein gutes Motto!
    Ich selbst gehe auch Risiken bei meinem Equipment ein, kaufe hochwertige Optiken die nicht in einem optimalen Zustand sind etc, aber ich hab schon mitbekommen das andere da anders ticken.
    Und nochmal.. wer hat davon gesprochen, dass sich ein User lieber defekte Objektive ins Haus holen soll.. ich nicht!



    Ich denke zwischen der Herkunft eines Revuenon und eines Porst Objektives gibt es keine großen Unterschiede. Vom Porst 55mm/1.2 warst Du sehr angetan:



    Und auch beim Revuenon 55/1.2 las man positives von Dir:
    ..

    hab ich bereits vorher ausgeführt.. 1.2er konnten nur wenige schleifen.. das Porst, es war mein erstes 1.2er für die Canon.. heute sieht die Welt ganz anders aus und man weiß, wo das Porst in der Leistungspalette einzuordnen ist, wenn man so gut wie alle 1.2er mal in Händen hielt.

    Es wird damit hoffentlich auch klar, denn der ellenlange Porst 1.2/55mm Thread stammt von mir.. das ich grundsätzlich nix dagegen habe, auch solche Objektive mit vorzustellen. Jedoch und darauf sei erneut hingewiesen.. :

    Gerade dabei wird klar, wo die Qualität in Sachen Schärfe, Kontrast und Bildkreisausleuchtung in den Ecken anzusiedeln ist und man merkt dann schnell.. das diese Objektive einfach nur billig waren. Man bekam das, wofür man bezahlt hat.. und das hieß "wenig".

    Um das nicht falsch zu verstehen.. klar sollten auch wirklich gute Objektive vorgestellt werden, selbst wenn da nicht die großen Namen drauf stehen.
    Jeder Fund eines Objektivs, dass nachvollziehbar und mit relativ konstanten und gleichmäßigen Ergebnissen sich mit anerkannten Objektiven messen lassen kann, ist sicher immer und jedem als Tipp willkommen.

    Albinar, Osawa und Hanimex und richtig schlimme Objektive früher koreanischer Produktionsstätten.. abhängig vom Erfahrungshorizont des Users und seiner Begeisterung, ein billiges Objektiv gefunden zu haben, sind das mit fortgeschrittenem Wissen sicherlich nicht.

    Warum man nun das Rad ein zweites Mal erfinden will, obgleich klar ist, dass eigentlich kaum jemand diese Linsen dauerhaft ins seinem Bestand hält (ich spreche jetzt nicht von irgendeinem lichtstarkem Objektiv, das aber auch zumeist nur wegen der Lichtstärke gekauft wurde und weil es billig war).

    So, Popcorn ist alle..
    Geändert von hinnerker (24.07.2012 um 22:50 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Cosina / Vivitar Tests
    Von der_Moritz im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.07.2010, 13:40
  2. Sind Tests immer subjektiv?
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 05.02.2010, 12:46
  3. Dynamik analog contra digital ?
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 07.02.2009, 13:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •