Wobei Vivitar eigene Designs gerechnet und zum Patent angemeldet hat. Ponder & BEst, falls es Dir nicht geläufig ist.. Das ist eben der Unterschied.. die Dinge sind nachvollziehbar und stellen eigene Entwicklungen dar.
Entschuldigung, aber was hat ein Defekt an einem Objektiv mit der optischen Grundrechnung und der Frage der Herkunft zu tun?Ja, es ist sicher schön, Objektive kaufen können mit geringer Qualitätsstreuung.
Aber wie Du bei Deinen Umbauten und Reparaturen ja auch festgestellt hast, können selbst bei einem Objektiv der Spitzenklasse wie dem Canon FD 300/2.8L innen Lager-Hülsen defekt sein - und bei einigen anderne guten Canon Optiken auch.
Mein FD 300mm 1:2.8L hatte Glaspilz - aber die Mechanik innen ist gut erhalten.
Bei Objektiven die 25 Jahre oder mehr auf dem Buckel haben, können einem die lange Nutzung und Lagerung mehr Ärger einbringen als die Serienstreuung damals bei der Produktion. Das Thema Alterung hattest Du ja auch schon angesprochen mit alten Originalteilen die deswegen - trotz erstklassiger Qualität damals - heute eher schrottreif sind: http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post174710
Und schrottreif sind sie damit noch lange nicht, sondern überholungsbedürftig. Optische Designs und Herkunft der Gläser sind hier die Frage.. und nicht, ob verwendete Materialien oder Serienstreuungen vorlagen. Es ist schlicht nicht nach zu vollziehen, wer was von den NoName Handelsmarken hergestellt hat und auf wessen Design irgendetwas konstruiert wurden. Das ist nunmal ein gänzlich anderer Sachverhalt, als wenn man von irgendwelchen Alterungsprozessen spricht.