Wie bereits ausgeführt, sind die Verhältnisse bei den Handelsmarkeobjektiven oft unklar. Einiges kann man von einem Markenhersteller umgelabelt und freigegeben sicher auch später unter anderen Labeln wiederfinden.. oder zumindest Ähnlichkeiten ableiten.

Und es gibt eben gute und entsprechende Gurken - Optiken.

Das Problem besteht doch darin, das es oft nicht nachvollziehbar ist, was wann von wem für diese Kaufhausketten gebaut wurden. So stimme ich Carsten erstmal zu, das der Tester auf jeden Fall schon mal entsprechend gute Linsen besitzt und vergleichend die Qualität einschätzen kann, zu anderen guten Produkten.

Unsere Aussagen .. ja hier hatte ich mal ein gutes.. dort gab es mal ein gutes... sind alles "weiche" Aussagen, mit denen man eigentlich nicht so recht etwas anfangen kann.


Hierbei ist zunächst eine Klärung herbei zu führen, wer oder was reine Handelsmarken waren oder wo hinter den Marken auch eigene Entwicklungen standen.

Um eine realistische Einschätzung gewinnen zu können, fände ich es gut, wenn man solche Objektive in einer Gegenüberstellung mit anerkannten Vertretern der Brennweitengattung in einem eigenen Forumsbereich zeigt.. Handelsmarkenobjektive z.B. in der Abgrenzung/Vergleich zu den Systemherstellerobjektiven und den großen wie Tamron, Tokina und Sigma..

Vorteile:

1. Wird dem Anfänger klar gezeigt, wo ein Objektiv im Verhältnis zu einem anerkannten Vertreter einzuordnen ist und er kann damit seinen eigenen Abgleich in Bezug auf seine Investionsneigung vornehmen.. Also reicht mir das Gesehene, oder will ich doch etwa besseres?

2. In solchen Threads sollte aus meiner Sicht ein definiertes Objekt/Szene aufgenommen werden, neben den eigenen Bildern der Vorstellung.. z.B. Mauer, Testchart oder eine vereinheitlichte Szene, die von anderen ebenfalls vergleichend ins Rennen geschickt werden kann.

3. Kann jeder User dann nach der eigentlichen Objektiv-Vorstellung mit dieser Referenzszene ein entsprechendes Bild der "Standardszene" mit anerkannten Objektiven vorstellen, die dann einen Quervergleich mit dem vorgestellten Kaufhausexemplar zulassen. Hierzu müsste man sich GEdanken machen, wie die Bedingungen einer solchen Referenzaufnahme aussehen .. (Offenblende, Parallel, Stativ und indirekter Blitz z.B.)

4. Sollte das Kaufhaus-Objektiv mit all seinen Merkmalen gezeigt und beschrieben sein, inkl. Serien/Chargennummer, damit glasklar wird, anhand welcher äußeren Merkmale dieses Objektiv zweifelsfrei wiedererkannt wird. Also z.B. Seriennummer, Form des Griffgummis (Rauten/Nut/metall oder gummiert etc..) und anderer wichtiger Merkmale..

usw..

Unter solch einer vergleichenden Testbedingung (braucht ja nur ein Bild der Referenzszene sein) fände ich solche Vorstellungen gut, weil sie einerseits einen echten Mehrwert bringen, der nicht der Freude über ein Schnäppchen, das mittelmäßige Qualität erbringt, aber nur 5 Euro gekostet hat, mit der realistischen Einschätzung, wo die Leistung eines Objektivs eigentlich anzusiedeln wäre, kollidiert sondern die Möglichkeit bietet, das Ganze schnell zu relativieren oder zu bestätigen.

Auf diese Weise könnte eine realistische Einschätzung zumindest der Grundparameter Schärfe, Kontrast-Handling und Farbrendering vorgenommen werden. Das Problem an all unseren Berichten besteht nämlich immer darin, keine oder viel zu wenig "greifbare" Vergleiche zu haben. Oft geschieht eine Beurteilung auch aus der Erinnerung heraus..

Wenn sich viele User an einem so normierten, vergleichenden Verfahren beteiligen, kann daraus aus meiner Sicht etwas werden, was schnell die Türstopper enttarnt und die Perlen "abfischt"..

LG
Henry