So noch paar Links um dem informationssuchenden Fremden oder Neuling hier schnell wichtige weiteres Wissen zukommen zu lassen:
Schwierigkeitseinschätzung Bajonettumbau auf EOS-Anschluss
Rokkor auf EOS Umbauten
Werkzeug fürs Basteln
Linksammlung mit ~2000 Links zu diversen Foto Selbstbau/Bastel/Reparatur-Seiten

Anhand dieser Links kann man sich schnell nen ersten Überblick verschaffen.

Wenn man eine Reparatur oder einen Umbau eines Objektives plant, ist Anfängern eine genaue Internet-Recherche angeraten.
Vielleicht hat jemand anderes sowas schon gemacht? Vielleicht zwar mit einem anderen Kamerabajonett bei den Bajonettumbauten - aber auch solche Seiten können helfen!
Traut man sich das wirklich zu, hat man das benötigte Werkzeug - zu einem gewissen Grad läßt sich viel improvisieren, aber damit steigt oftmals auch das Risiko!

Üblicherweise zeigen Dokumentationen zu einer Reparatur oder einem Umbau nicht wirklich alle Fallstricke, auf die man treffen wird.
Wenn man sich also nach dem Durchlesen und Verstehen (!) einer passenden Anleitung die Sache gerade eben so knapp zutraut, ist das in Realität wenn man vor einem nicht beschreibenem Problem sitzt, wohl nicht mehr ausreichend.
Es ist nicht unbedingt ausreichend wenn man die gezeigten Schritte 1:1 nachvollziehen kann - eigenes Verstehen der mechanischen und optischen Vorgänge im Objektiv sind oftmals unabdingbar.

Wenn man sich ohne Dokumentation an eine Bastelei begibt, sollte man sich als Anfänger zumindest vorher ähnliche Dinge anschauen. Oder man spielt halt voll auf eigenes Risiko.

Risiko, das Stichwort: Es sollte jedem vor der Bastel-Tat klar sein, das ein hohes Risiko eines Totalverlustes besteht.
Ob man fähig und willens ist, den Marktpreis des Objektives zu vernichten, oder zumindest auf Spiel zu setzen, sollte man genau abwägen.
Nicht bei jedes Mißgeschick oder Problem kann (z.B. per Internet) gelöst werden. Wenn ein Objektiv voll zerlegt ist, ist es zu spät sich über die Markierung des Schneckenganges Gedanken zu machen.
Bevor man Originalteile verändert, ist das geplante Vorgehen genau zu prüfen.

Die hier im Forum gezeigten Umbauten sind zum Teil extrem anspruchsvoll - beispielsweise gelten die Canon FD Optiken teilweise auch heute noch als nicht auf Canon EOS unbaubar, wegen der komplexen Blendenlagerung und des kurzen Auflagemaßes.

Objektiv-Gemetzel - es gibt im Englischen den Begriff des "Lens Butchery". Der wird gerne angewendet wenn seltene, wertvolle Optiken durch unsachgemäße Eingriffe (oftmals von Laien) zerstört werden. Rein rechtlich darf wohl jeder mit seinem Besitz machen was er möchte, aber vom Standunkt eines Sammlers, oder eines Liebhabers der Technik, ist es durchaus ein Unterschied ob man die Mechanik eines Massenobjektives von 1980 anfräst, oder die von einer der letzten 50 erhaltenen Objektive von 1912.
Deshalb empfehle ich eine Internet-Recherche: Wie oft und zu welchem Preis wird die Optik bei Ebay angeboten. Falls sich kein Treffer findet, ist das ein Grund für besondere Aufmerksamkeit.

Noch ne wichtige Empfehlung zum Schluß: Fragt einfach mal hier im Forum, bevor ihr zu Schraubendreher und Dremel greift :-)