Hallo Peter,
die Klasse "xxxxx Lux" beschreibt bei Leica zwar die Klasse der höchsten Lichtstärke, aber das Summilux hat nur eine Öffnung von 1.4 !!!
Höher wird es beim Noctilux.. aber das ist eine andere Baustelle.
LG
Henry
Druckbare Version
Hallo Peter,
die Klasse "xxxxx Lux" beschreibt bei Leica zwar die Klasse der höchsten Lichtstärke, aber das Summilux hat nur eine Öffnung von 1.4 !!!
Höher wird es beim Noctilux.. aber das ist eine andere Baustelle.
LG
Henry
Ach, da beim Noctilux vergieße ich keine Träne. Wir hatten so ein Teil mal in der Agentur als die Teile erstmalig auf den Markt kamen.
Nix für Vaters Sohn... da konnte ich überhaupt nicht mit um.
Insofern hab ich mich damit nie mehr beschäftigt und die Leute die dafür derartiges Geld auszugeben bereit sind, tun mir irgendwie schon wieder leid auf eine andere Art.
Ich würde jedoch eine Krise bekommen, wenn mir an so einem Objektiv auch nur die Sonnenblende einen Kratzer bekommt. Nach meiner Ansicht ein reines Vitrinen-Sammlerstück. Ernsthaft nicht alltagstauglich schon aufgrund des absolut wahnsinnigen Preises. Ich mag es, wenn Objektive auch für das normale Fotografieren zu nutzen sind und man nicht immer Angst haben muss, den Nutzungsabrieb gleich mit einigen hunderten von Euros abwertet.
Insofern ist die R-Schiene die ich jetzt besitze, ein maximaler Kompromiss aus Lebensnähe, bezahlbaren Gebrauchtpreisen und Qualität.
Für das Geld, das mich der "Leica / Angenieux - Flohzirkus" bislang gekostet hat, kann ich mir auch nur zwei L-Linsen von Canon kaufen. Insofern absolut vertretbar und deutlich flexibler.
Und mir bereitet es eine "ziemliche Freude", mit den Leica Linsen, die Besitzer der deutlich teureren L-Objektive immer wieder ob der Qualität in Erstaunen zu versetzen. Wenn dann noch der Preis auf dem Gebrauchtmarkt genannt wird, fallen regelmäßig den 2.8/70-200 L IS USM Besitzern die "Kinnladen" herunter...
LG
Henry
So ist es.
d.h. der Spiegel wäre im Wege, wenn man es auf eine DSLR montieren würde, daher geht Mikro 4/3 - für Reichehttp://www.digicamclub.de/images/icons/icon12.gif
:lolaway:Immer eine Frage des "Eintrittsalters"..
LG
Henry
Ober-Ostfriesland hin oder her...
Hier das 35er in seiner "ur-eigensten" Disziplin, Reportage im erweiterten Umfeld, bei Offenblende !! Ein 50er wäre hier schon zu knapp geworden, weil einige die Person umgebende Details in der Szene gefehlt hätten und die
Situation und den Ort nicht so wie gesehen, wieder gegeben hätten..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../frau_bl28.JPG
Aber auch im Bereich der "kleinen" Panoramen ist das Objektiv genial, zeigt es doch bereits bei Offenblende was in ihm steckt und dieser Eindruck verstärkt sich dort, wo es in seinem Element ist. Abgeblendet um 1 Blendestufe erzeugt es eine Schärfe und einen Detailreichtum, der in der 35er Klasse seinesgleichen sucht.
Hier zwei weitere Beispiele.. Blende 4
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...laboe_40gr.JPG
Hier auf den Vordergrund fokusiert.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...m/pano_bl4.JPG
Nun steht noch der Test mit dem Konverter an..
LG
Henry
Hallo Henry,
was Du hier zeigst mit dem WW-Elmarit - oh Mann oh Mann - das ist nur schwer zu toppen.
Gruss Fraenzel
Ich kram den Thread nochmal wieder raus, weil ich mich nun mal entscheiden will, zwischen den Summicron 2/35mm und dem Elmarit 2.8/35mm.
Zudem hatte ich angekündigt, die Objektive, die ich hier vorgestellt habe und die noch in meinem Besitz sind, auf ihre Eignung an der neuen EOS 5D MKII zu testen.
Ich beginne also mit diesem Objektiv.
Es konnte locker mitwachsen und haut mich einfach nochmal eine Ecke mehr vom Hocker, als das damals ohnehin schon mit der 5D classic war.
Erst mal im Bereich bis 1 Meter Entfernung.. hier die Totale..
OFFENBLENDE 2.8....
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...rit-totale.jpg
Und nun der 800 Pixel Crop daraus... :shocking: phantastische Auflösung...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...arit-offen.jpg
Es wird verdammt schwer werden, sich zu entscheiden....
Das Elmarit ist einfach phantastisch, was die Auflösung der Mikrostrukturen schon bei Offenblende anbelangt.
Darüber hinaus verfügt es über ein "Sahne-Bokeh", das bei Übergang ins sehr ansprechende Verläufe hat...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...bokeh-hell.jpg
Ich werde heut im Laufe des Tages noch ein wenig mit dem Objektiv an der neuen Kamera foten gehen und Bilder machen.
LG
Henry
Und gleich noch zwei hinterher..
Metallische, reflektierende Oberfläche..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...35mm/kelch.jpg
Und der Crop daraus... 800 Pixel.. alles Offenblende.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...crop-kelch.jpg
LG
Henry
Tja, nach dem Nahbereich dann mal in den Kieler Teich.. Fördebecken.. Museumshafen.
Offenblende.. und achtete mal auf die Spiegelungen im Wasser und sucht die weiße Ente...
Ich hab einfach mal den Link zu einem High Resolution Bild eingehängt, um klar zu machen, was dieses Objektiv schon bei Offenblende leistet.... :shocking:
dieses Objektiv haut mich um. Bilder einfach aus der Kamera 5D MK II und in DPP nach JPG gewandelt. Für ein mindestens 25 Jahre altes Objektiv einfach der Hammer.. die bildwichtigen Schärfedetails liegen im unteren Drittel.... durch einen zwiten Klick hineinfahren und staunen.
Derartige Auflösungen und Mikrokontraste.. das was ein Crop daraus darstellen kann, ist mit so manchem Tele nicht möglich und hier reden wir über Offenblende und 35mm !!
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ententeich.JPG
LG
Henry, der Leica Fanboy
Hallo Henry,
unglaublich - ich fange schon an zu sparen....
LG
Rudolf
Unglaublich, was das auf den Sensor kommt. Ich denke, es toppt das EF 2,0/35mm.
Das ist kein wirklich großes Wunder, Peter. Vergleiche mal die Neupreise.
Das aktuelle 35er Elmarit gilt allgemein als das beste 35er von Leica.
Ich verstehe dich sehr gut, Henry, dass es eine echt schwierige Entscheidung ist. Das optisch noch bessere Elmarit oder die zusätzliche Blendenstufe eines Summicron. Da bin ich echt froh, diese Entscheidung schon getroffen zu haben.
Ich habe mich für das Summicron entschieden, wobei ich allerdings die ältere Elmarit hatte, die schon extrem gut ist aber nicht ganz an die neue Version herankommt.
Glückskind Du, das Du von der ersten Version Elmarit aufs Cron umgestiegen bist. Bedeutend schwieriger ist meine Entscheidung, da die Elmarit E55 Version doch deutlich besser ist als das alte Elmarit für die SL..
Ich muss für mich, sobald das Wetter mal Richtung Frühling zeigt, eine Vergleichsstrecke zwischen den beiden E55 Versionen des Leica 35mm durchführen um mich endgültig zu entscheiden. Mein Gefühl sagt mir, ich muss das 2/35mm wieder gehen lassen. Wenn es sich nicht zweifelsfrei gegen das Elmarit durchsetzt, kann es irgendwie auch wieder weg und ich kann warten, bis mir dann vielleicht mal die Lux Version über den Weg läuft.
Aber erst ziehe ich für mich nochmal einen ausführlichen Vergleich der Probanden durch.
LG
Henry
Das 35er Summilux ist dem Spiegel der 5D im Weg, Henry.
Vorgestern war es mal wieder draussen.. nach fast einem Jahr der Nichtbenutzung.. es liegt einfach zu viel Zeug rum..
Bei uns in Kiel wird grad das alte Karstadt Gebäude abgerissen.. imposant, wie die Maschinen dort zu Werke gehen und was dabei an Werten vernichtet wird..
Das Elmarit zeigt in diesen Szenen, die ich als Link zu Vollauflösungen einstelle, seine unglaubliche Leistung. Die Auflösung auch noch kleinster Details in den Zoomauschnitten haut mich immer wieder vom "Hocker".. Canon EOS 5D MKII.. f4 in der ersten Szene, Offenblende in der zweiten.. !!
Fokus auf dem Abriss-Fahrzeug
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._35mm/bau1.JPG
Fokus auf dem Stahlträger und dem aufgewirbelten Staub am Boden..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._35mm/bau2.JPG
LG
Henry
Ich krame mal diesen Thread hervor, um noch ein paar Eulen nach Athen zu tragen. Eigentlich hat Henry ja schon so ziemlich alle Aspekte des 35mm Elmarit-R gezeigt und beschrieben. Aber erstens hat das Elmarit absolut verdient, immer mal wieder in Erinnerung gerufen zu werden und zweitens finde ich es hilfreich, wenn zumindest mal zwei verschiedene Exemplare eines Objektivs mit Bildbeispielen gezeigt werden.
Mein Elmarit hat eine Seriennummer knapp unter 3 Mio, stammt aus dem Jahr 1978 und hat auch schon die eingebaute Streulichtblende und das 55mm Standard-Filtergewinde.
http://www.abload.de/img/elmarit350j37a.jpg
Technische Daten habe ich in dem Thread noch nicht gesehen (vielleicht auch nur überlesen?), daher reiche ich sie hier noch mal nach:
Gewicht: 301 g (Literaturangabe 305g)
Baulänge min. ab Auflagefläche: 41 mm
Filtergewinde: 55 mm
Blende 2.8-22 in halben Stufen
6 Blendenlamelllen
Naheinstellgrenze ca. 28cm
Fokusweg ca. 270°
Ausziehbare Streulichtblende (ca. 15 mm Auszug)
7 Linsen in 6 Gruppen
Einen Linsenschnitt habe ich leider nicht - vielleicht kennt ja jemand eine Quelle und kann diese Information ergänzen
Zu den unterschiedlichen Versionen habe ich folgende Angaben im Netz gefunden:
- Erste Rechnung 7 Linsen in 5 Gruppen, 1964-1974, bis Seriennummer 2517850
- Zweite Rechnung 7 Linsen in 6 Gruppen, zwei verschiedene Versionen:
- 1973-1978 bis Seriennummer 2928900 für Leica-Filter Serie 7
- 1978-1986 ab Seriennummer 2928901 mit E55-Gewinde (meine hier vorgestellte Version)
Weder zu der mechanische noch zu der optischen Qualität kann ich noch entscheidendes ergänzen. Ich kann nur das bisher gesagte mit ein paar Bildern bestätigen. Optik und Haptik wird m.E. völlig zurecht gerühmt und im Vergleich mit allen mir bisher verfügbaren Festbrennweiten und Zooms schneidet das Elmarit bei Blende 2.8 eindeutig am besten ab - und da waren durchaus auch schon Objektive vergleichbarer Preisklasse dabei wie z.B. das Nikkor 1.4/35. Was mir jenseits der Schärfe besonders aufgefallen ist, ist die enorm lebendige und intensive Farbwiedergabe. Gerade wenn man sehr viel die Objektive wechselt, stechen die Bilder mit dem Elmarit hinterher bei identischer Nachbearbeitung richtiggehend heraus. Das ist ein Aspekt, der bei digitaler Fotografie und den damit verbundenen Berbeitungsmöglichkeiten nicht mehr so ins Gewicht fällt, aber für analoge Kameras muss das Elmarit eine Offenbarung gewesen sein.
Ebenfalls sehr bemerkenswert finde ich die Räumlichkeit und das Bokeh bei Nahaufnahmen. Alle folgenden Bilder sind an der 5D MkII (KB-Format) fotografiert:
f/2.8
http://www.abload.de/img/elmarit35_k-2myucn.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/elmarit35_g-2r1usl.jpg
f/2.8
http://www.abload.de/img/elmarit35_k-1iuuos.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/elmarit35_g-19lu7b.jpg
f/2.8
http://www.abload.de/img/elmarit35_k-4sfu0a.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/elmarit35_k-4sfu0a.jpg
f/2.8
http://www.abload.de/img/elmarit35_k-6r9uja.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/elmarit35_g-6oouyo.jpg
Auch wenn die Sonne hoch am Himmel steht, darf man mit dem Elmarit ohne Bedenken die Offenblende verwenden wenn man den räumlichen Eindruck über einen Schärfeverlauf unterstützen will:
f/2.8
http://www.abload.de/img/elmarit35_k-7gzuxa.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/elmarit35_g-7s8uuk.jpg
f/2.8
http://www.abload.de/img/elmarit35_k-96buxh.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/elmarit35_g-9pvu7u.jpg
Und hier noch ein Bild zu den Farben - die Umwandlung von RAW in jpg erfolgte mit Standardeinstellungen in LR. Besonders auffällig finde ich hier die Differenzierung der Blautöne zwischen Himmel und Wasser. Das Bild entspricht auch genau meiner Erinnerung. Ich habe aber im Spiegel nachgeschaut, auf meiner Iris steht nichts von "Leitz"...:cool:
f/5.6
http://www.abload.de/img/elmarit35_k-8k7uxa.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/elmarit35_g-8ouuxs.jpg
Abgeblendet tauchen an harten Kontrastkanten in Nähe des Bildrandes leichte rot/cyan-Säume auf, die bei f 2.8 noch nicht zu sehen sind (s. Kirche oben). Diese sind aber nur in sehr hoher Auflösung erkennbar und einfach und restlos per Nachbearbeitung zu entfernen:
f/5.6
http://www.abload.de/img/elmarit35_k-106buzg.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/elmarit35_g-109duef.jpg
Helge, die Bilder belegen ein weiteres Mal, dass du ein hervorragender Fotograf bist! So gesehen passt dieses Objektiv auch zu dir!
Hallo Helge, erstmal Glückwunsch.. nach dem Summilux nun das Elmarit.. willkommen im Leica - Club.. :lol:
mal wieder sehr schöne Bilder mit dem hervorragenden Objektiv. Es ist erstaunlicherweise das preisgünstigste Objektiv im Leica Sortiment gewesen.. klein, kompakt und extrem leistungsstark, wie Deine Bilder erneut zeigen.
Ein wenig bedauere ich es, das Objektiv vor langer Zeit wieder verkauft und in ein Voigtländer Ultron 2/40mm SL II gewandelt zu haben. Es gehört mit zu den schönsten Objektiven, die ich von Leica hatte und habe. Ich habe es dem Summicron 2/35mm schlussendlich vorgezogen.. das zwar lichtstärker war, aber in den Ecken doch ziemlich merklich abfiel.
Mit dem Ultron hab ich nun eine Linse, die eine ebenso räumliche Wirkung erzielen kann.. allerdings ist der Vorteil des Elmarit immer noch das Bokeh.. manchmal bedauere ich es wirklich, grad wenn mich solche Bilder wieder dran erinnern, was für eine tolle Linse das ist.
Hier das Schema..
Anhang 21890
(aus Osterlohe "Angewandte Leica Technik")
LG
Henry
Das Elmarit-R 35mm ist wirklich ein herausragendes Objektiv. Meins hat die Nummer 302XXXX, stammt also aus dem Produktionsjahr 1980.
Hier ein paar Beispiele:
Anhang 21891
Blende 5,6
Anhang 21892
Blende 4
Anhang 21893
Blende 5,6
Alle drei Bilder aufgenommen mit der 5D2.
LG
Hans-Joachim.
Das Elmarit war tatsächlich sogar das erste Leitz-Objektiv, das ich mir geleistet habe. Ich bin nur erst jetzt dazu gekommen, etwas dazu zu schreiben. Angesichts der Leistung ist es nicht erstaunlich, dass es noch weitere Anschaffungen in diese Richtung nach sich gezogen hat. Als Mitglied eines Leica-Clubs fühle ich mich deswegen aber noch lange nicht - klingt mir auch zu exclusiv. Aber etwas Besonderes haben zumindest drei der vier Leitz-Objektive, dich ich aus eigener Anschauung kenne schon.
Und danke für den ergänzten Linsenschnitt - jetzt sollten alle wichtigen Informationen zum 35er Elmarit-R beisammen sein.
Leider habe ich in der Eile nicht gesehen, wie in meinem Beitrag (Nr.65) bei der ersten Aufnahme die dünnen Äste von dem Himmel überstrahlt werden. Deshalb hier eine andere Aufnahme vom selben Ort (Hamburg / Reeperbahn / Tanzende Türme) zur selben Zeit mit gleichem Objektiv und gleicher Kamera aufgenommen, wo das nicht der Fall ist.
Anhang 21901
Blende 5,6
LG
Hans-Joachim.
Ich muss sagen: von den "bezahlbaren" Leica-R-Objektiven ist dieses 35er das interessanteste für mich - schwitz!
... ich habe seit 3 Jahren die 2. Version rumliegen und noch nie damit fotografiert ...:ugly1:.
Gruß Gerhard
Na das Distagon wird da nicht so ganz mitkommen.
Ich hatte zwei von den Distagonen über die Jahre.. hab sie zugunsten des Leica Elmarit wieder verkauft, obgleich ich sie viel billiger eingekauft hatte und das Leica bei einem Verkauf sicher damals deutlich mehr Geld für weitere Neuanschaffungen ins Haus "gespült" hätte.
Nur die sich leider später einstellende, chronische Nichtbenutzung brachten mich dazu, auf das Ultron zu wechsen, das mit f2 noch etwas "schneller" war und eben einen Teil der Arbeit abnahm und die Offenblend-Fokussierung ermöglichte ohne noch an einem Blendenring rumfummeln zu müssen.
Aber in Sachen Hintergrundgestaltung fehlt mir das Leica dann manchmal doch wieder... trösten kann ich mich dann zwar mit meinem Angenieux 2.5/35-70mm, das ein ebenso feines Bokeh hat und Color Rendering hat, aber nicht ganz an diese exzellente Leica Festbrennweite heranreicht.
BTW.. eine gebrauchte 5D ist ja nun so teuer auch nicht mehr um auf das KB Format zu wechseln und sich die beiden Probanden mal anzusehen..
LG
Henry
Alternativer Tipp für Vollformat-Fans: 1Ds
Danke für den Tip. Die ist ja schon echt preiswert. Eigentlich spekuliere ich auf eine Vollformat-NEX ...
Gruß Gerhard
Kann ich nur empfehlen!
Solides Teil, 1a handling und sehr guter Sucher. Für das kleine Geld, für das man die Teile derzeit bekommt bekommt man keine 5D. Einziger Nachteil sind die Abmessungen. Und der FireWire-Anschluß - den muss man erstmal haben, dann kann man das Gerät aber auch perfekt vom Rechner aus steuern. WinXP oder eine VirtualBox ist nötig, da für die älteren Kameras kein Windows 7/8 Support mehr zu bekommen ist. Wobei ich nicht weiss, ob die aus der Amateurastronomie bekannten Anwendungen für die DSLR-Steuerung die alten Kameras schaffen, mein DSLR-Fokus ja, aber das ist auch aus der XP-Zeit.
Anhang 22043
Verglichen mit einer EOS 400D wirkt das Trum schon riesig, man darf aber nicht vergessen, dass sich damit auch für die Hand eine ganz andere Angriffsfläche bietet, so dass die bessere Ergonomie einen Teil des Gewichts wett macht. An der 1 Ds das Tele Westanar 3,5/135mm, an der 400D ein Schneider Xenar 2,8/50mm.
Anhang 22044
Mit einen sehr zierlichen Objektiv wie dem Xenar wird es dann schon wieder schwierig, eine Handhaltung zu finden, die den Zugriff auf die Bedienelemente des Objektivs ermöglicht ohne Umzugreifen.
Anhang 22045
Auf der anderen Seite gehen damit auch solche Kombinationen (mit kurzen Verschlußzeiten) aus der Hand. Haltung wie beim Gewehr (auch für Ungediente erlernbar), eine Hand unter den Stativanschluß, Ellenbogen an der Brust abstützen, die andere Hand bedient die Kamera, natürlich nicht ohne Übung und nichts für dauernd. Hier mit dem Pentacon 4,0/300mm (neues Exemplar - das Sturzopfer ist ausgemustert und aus dem Haus). Die Kamera balanciert in diesem Fall das Objektiv aus.
Die wirklichen Stärken des Vollformats sind aber die kurzen bis mittleren Brennweiten, bei entsprechender Blende eröffnen sich da mit den verfügbaren Brennweiten einfach mehr Möglichkeiten als beim Crop-Sensor. Bei den normalen bis mittleren Brennweiten habe ich meine Präferenzen entwickelt, im Weitwinkelbereich noch nicht, ich teste derzeit einige Linsen aus der Sammlung aus, man darf leider nicht ausser Acht lassen, dass die tief ins Gehäuse ragenden Hinterlinsen manche Kandidaten leider ausscheiden lassen, auch wenn der Spiegel der 1 Ds etwas toleranter ist als der der 5D-Familie - bzw. man sich nicht soooooo viel vergibt wenn man ihn etwas einkürzen läßt, was ja definitiv geht.
Jörg
...geht nicht, es regnet ...:bananajoe
Gruß Gerhard