Na das Distagon wird da nicht so ganz mitkommen.
Ich hatte zwei von den Distagonen über die Jahre.. hab sie zugunsten des Leica Elmarit wieder verkauft, obgleich ich sie viel billiger eingekauft hatte und das Leica bei einem Verkauf sicher damals deutlich mehr Geld für weitere Neuanschaffungen ins Haus "gespült" hätte.
Nur die sich leider später einstellende, chronische Nichtbenutzung brachten mich dazu, auf das Ultron zu wechsen, das mit f2 noch etwas "schneller" war und eben einen Teil der Arbeit abnahm und die Offenblend-Fokussierung ermöglichte ohne noch an einem Blendenring rumfummeln zu müssen.
Aber in Sachen Hintergrundgestaltung fehlt mir das Leica dann manchmal doch wieder... trösten kann ich mich dann zwar mit meinem Angenieux 2.5/35-70mm, das ein ebenso feines Bokeh hat und Color Rendering hat, aber nicht ganz an diese exzellente Leica Festbrennweite heranreicht.
BTW.. eine gebrauchte 5D ist ja nun so teuer auch nicht mehr um auf das KB Format zu wechseln und sich die beiden Probanden mal anzusehen..
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Alternativer Tipp für Vollformat-Fans: 1Ds
Danke für den Tip. Die ist ja schon echt preiswert. Eigentlich spekuliere ich auf eine Vollformat-NEX ...
Gruß Gerhard
LG aus Sachsen Gerhard
Kann ich nur empfehlen!
Solides Teil, 1a handling und sehr guter Sucher. Für das kleine Geld, für das man die Teile derzeit bekommt bekommt man keine 5D. Einziger Nachteil sind die Abmessungen. Und der FireWire-Anschluß - den muss man erstmal haben, dann kann man das Gerät aber auch perfekt vom Rechner aus steuern. WinXP oder eine VirtualBox ist nötig, da für die älteren Kameras kein Windows 7/8 Support mehr zu bekommen ist. Wobei ich nicht weiss, ob die aus der Amateurastronomie bekannten Anwendungen für die DSLR-Steuerung die alten Kameras schaffen, mein DSLR-Fokus ja, aber das ist auch aus der XP-Zeit.
Verglichen mit einer EOS 400D wirkt das Trum schon riesig, man darf aber nicht vergessen, dass sich damit auch für die Hand eine ganz andere Angriffsfläche bietet, so dass die bessere Ergonomie einen Teil des Gewichts wett macht. An der 1 Ds das Tele Westanar 3,5/135mm, an der 400D ein Schneider Xenar 2,8/50mm.
Mit einen sehr zierlichen Objektiv wie dem Xenar wird es dann schon wieder schwierig, eine Handhaltung zu finden, die den Zugriff auf die Bedienelemente des Objektivs ermöglicht ohne Umzugreifen.
Auf der anderen Seite gehen damit auch solche Kombinationen (mit kurzen Verschlußzeiten) aus der Hand. Haltung wie beim Gewehr (auch für Ungediente erlernbar), eine Hand unter den Stativanschluß, Ellenbogen an der Brust abstützen, die andere Hand bedient die Kamera, natürlich nicht ohne Übung und nichts für dauernd. Hier mit dem Pentacon 4,0/300mm (neues Exemplar - das Sturzopfer ist ausgemustert und aus dem Haus). Die Kamera balanciert in diesem Fall das Objektiv aus.
Die wirklichen Stärken des Vollformats sind aber die kurzen bis mittleren Brennweiten, bei entsprechender Blende eröffnen sich da mit den verfügbaren Brennweiten einfach mehr Möglichkeiten als beim Crop-Sensor. Bei den normalen bis mittleren Brennweiten habe ich meine Präferenzen entwickelt, im Weitwinkelbereich noch nicht, ich teste derzeit einige Linsen aus der Sammlung aus, man darf leider nicht ausser Acht lassen, dass die tief ins Gehäuse ragenden Hinterlinsen manche Kandidaten leider ausscheiden lassen, auch wenn der Spiegel der 1 Ds etwas toleranter ist als der der 5D-Familie - bzw. man sich nicht soooooo viel vergibt wenn man ihn etwas einkürzen läßt, was ja definitiv geht.
Jörg
...geht nicht, es regnet ...
Gruß Gerhard
LG aus Sachsen Gerhard