Vielleicht versuch ich mal auf andere Art und Weise zu erklären, was ich meine.
1. Ich streite die Bedeutung der Hinterlinse ja nicht völlig ab, meine aber, dass andere Aspekte (sphärische Fehler, Bildfeldwölbung u.ä.) eine größere Rolle spielen.
2. Wenn es hauptsächlich an der Größe der Hinterlinse läge, frage ich mich, warum die Objektivbauer nicht einfach eine größtmögliche Hinterlinse eingebaut haben...
3. Wenn Olympus mit em 4/3 eine telezentrischen Strahlengang verwirklicht hat, dann ja nur, weil das 4/3-System mit relativ kleinen Sensoren arbeitet. Die hatten ja nicht erst den Sensor und haben dann Linsen passen konstruiert, sondern die haben sich zuerst an die theoretische Entwicklung der Linsensysteme gemacht und dann die optimale Größe des Sensors berechnet. Wie groß darf der Sensor sein, damit ein telezentrische Strahlengang noch mit halbwegs vertretbarem Aufwand möglich wird.
4. Jetzt bemühe ich einmal die Mathematik...
Eine Hinterlinse mit einem Durchmesser von 24mm ist ca. 42mm vom Sensor entfernt, der bei KB etwa 36mm breit ist. Die äußersten durch die Linse fallenden Strahlen treffen laut Cosinus-Berechnung im Winkel von etwa 82° auf den Sensor.
Nutze ich nun eine 30mm große (also deutlich größere) Hinterlinse fallen die Randstrahlen im Winkel von etwa 86° auf den Sensor. Und das lässt alle anderen Aspekt wie Korrektur des Linsensystems usw. außer Acht.
Ich frage mich jetzt, welchen Einfluss diese Differenz von 4° auf die Bildqualität am Rande haben kann.
Wie gesagt, ich will es nicht ganz wegreden. Nicht umsonst wird ja immer wieder der Unterschied zwischen Film und Sensor bzgl. der Randstrahlen erwähnt, doch ich glaube nicht, dass man per se von der Größe der Hinterlinse eine Schlussfolgerung der Randbildqualität ableiten kann.
"Digital optimierte" Objektive nutzen ja meist andere Möglichkeiten, z.B. eine bessere Vergütung der Hinterlinse, um Sensorreflexionen zu mindern.
Etwas anderes als die Randunschärfe ist die Vignettierung. Da kann ich mir schon eher vorstellen, dass sie durch eine zu kleine Hinterlinse verstärkt werden kann.