Ergebnis 1 bis 10 von 61

Thema: Rücklinsen der 1.4er Objektive

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.375 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard AW: Rücklinsen der 1.4er Objektive

    Nein, nicht die Vorderlinse, der "F-Stop" errechnet sich durch die Relation von Brennweite und Eintrittspupille!

    Die Eintrittspupille ist sozusagen das Bild der größten Blende, das man durch die Vorderlinse "sieht", aber nicht die Vorderlinse an sich.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von wrmulf
    Registriert seit
    15.09.2008
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    52
    Beiträge
    591
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge

    Standard AW: Rücklinsen der 1.4er Objektive

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Nein, nicht die Vorderlinse, der "F-Stop" errechnet sich durch die Relation von Brennweite und Eintrittspupille!

    Die Eintrittspupille ist sozusagen das Bild der größten Blende, das man durch die Vorderlinse "sieht", aber nicht die Vorderlinse an sich.
    Das verstehe ich jetzt nicht unbedingt, denn ich sehe ja kein anderes Bild, nur weil ich die Blende schließe?!

    Ich versuche mal aufzuschreiben, was ich glaube, verstanden zu haben. Die Eintrittspupille ist meinetwegen eine fiktive Größe, die aber in irgendeiner Form mit der Größe der Frontlinse korrelieren muss, schliesslich werden die Frontlinsen von lichtstarken Objektiven auch immer größer.

    Anfangsblende=Brennweite/Eintrittspupille

    Nach meinem Verständnis müsste die Eintrittspupille mindestens so gross wie der Durchmesser der Frontlinse sein, kann aber größer sein, wenn diese stark gewölbt ist, oder bin ich total auf dem Holzweg?

  3. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.375 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard AW: Rücklinsen der 1.4er Objektive

    Zitat Zitat von wrmulf Beitrag anzeigen
    Das verstehe ich jetzt nicht unbedingt, denn ich sehe ja kein anderes Bild, nur weil ich die Blende schließe?!
    Es geht nicht um das Foto, das hinten "herauskommt", sonder um die Blendenöffnung, die du siehst, wenn du durch die Frontlinse hindurchschaust.


    Zitat Zitat von wrmulf Beitrag anzeigen
    Nach meinem Verständnis müsste die Eintrittspupille mindestens so gross wie der Durchmesser der Frontlinse sein, kann aber größer sein, wenn diese stark gewölbt ist, oder bin ich total auf dem Holzweg?
    Die Eintrittspupille ist kleiner als die Frontlinse und damit begrenzender Faktor.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.430 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Rücklinsen der 1.4er Objektive

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Es geht nicht um das Foto, das hinten "herauskommt", sonder um die Blendenöffnung, die du siehst, wenn du durch die Frontlinse hindurchschaust.
    Und dafür gibt es einen Begriff, der nennt sich Relative Anfangs - Öffnung..
    Und aufgrund der großen Glasflächen, die ich so noch nie in der Größe bei einem 1.4er gesehen habe, hege ich die Vermutung, das Teil ist schneller als 1.4. Wenn die Blende in den Strahlengang geschoben wird, kommen wir ja letztlich erst zu definierten Verhältnissen, die besagen jetzt haben wir messtechnisch z.B. Blende 1.8 oder 2.0 oder oder oder...

    Ohne Einfluss der Blende hab ich eben das Gefühl und auch die Verteilung des Helligkeitsverlaufes sowie mein Fokusgefühl spricht dafür, das das Teil schneller als 1.4 ist.

    Mit den Berechnungen kann ich wenig anfangen, das ist zu lange her.. (bummelig 35 Jahre oder so). Ich vermute einmal, das was in den Bildern zu sehen war, die gegen die Tapete geschossen waren, erklärt es ein wenig. Große Rücklinsen leuchten die Ebene besser aus. In jedem Fall im Hinblick auf die Vignettierung = gleichmäßig Helligkeitsverteilung im gesamten Bild. Da dürften die großen Rücklinsen Vorteile haben.
    Auch dürfte das Medium Glas besser und gleichmäßiger zu bearbeiten sein und das Objektiv insofern vermutlich eine höhere Qualität haben.


    Mist, nun muss ich mir wohl nochmal ein 1.2er besorgen um das zu testen. Hab so ein Ding lange nicht mehr in der Hand gehabt.
    Ach Blödsinn... ist ja letztlich egal. Aber es weckt schon wieder die kindliche Neugier in mir...

    LG
    Henry

  5. #5
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.375 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard AW: Rücklinsen der 1.4er Objektive

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Große Rücklinsen leuchten die Ebene besser aus. In jedem Fall im Hinblick auf die Vignettierung = gleichmäßig Helligkeitsverteilung im gesamten Bild. Da dürften die großen Rücklinsen Vorteile haben.
    Henry, das sind ja genau meine Worte. Ich glaube auch, dass die Größe der Rücklinse Einfluss hat auf die Vignettierung im Bild, aber nur unwesentlich auf die Abbildungsschärfe im Randbereich.


    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Mist, nun muss ich mir wohl nochmal ein 1.2er besorgen um das zu testen. Hab so ein Ding lange nicht mehr in der Hand gehabt.
    Ach Blödsinn... ist ja letztlich egal. Aber es weckt schon wieder die kindliche Neugier in mir...
    :hehehe: Es wird Zeit, dass wir uns in Kiel treffen. Dann bringe ich mein Nikkor 1.2/55 mit.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

Ähnliche Themen

  1. Kellermuff und verharzte Objektive (Braun Paxette im orig. Koffer inkl. Objektive)
    Von XA_1979 im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.11.2022, 09:18
  2. Neues Zubehörteil für APO Rodagone mit großen Rücklinsen...
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.03.2015, 10:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •