Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 47

Thema: Mal wieder Dampf plaudern - was sind Eure Lieblings-WW und warum?

  1. #11
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.094
    Danke abgeben
    942
    Erhielt 1.682 Danke für 550 Beiträge

    Standard

    Wunderbare Fotos zur Veranschaulichung des Themas Weitwinkel.

    Bei dem Thema sollten wir für uns mal festlegen, was Weitwinkel in der Praxis bedeutet und was noch als Weitwinkel gilt?
    Bei APS-C ist die Wirkung eine ganz andere als bei Kleinbild 24x36 mm. Da ich fast nur noch mit dem kleinen Mittelformat von Fujifilm GFX arbeite, ist das Weitwinkelergebnis, z.B. bei

    TT Artisan 11mm F2,8 Fujifilm G-Mount
    Laowa 17 mm F4 Zero-D GFX
    Fujifilm GF 23mm F4 R LM WR
    Mamiya 645 Sekor C 24mm 4,0 Fisheye ULD

    nochmal anders zu werten, als mit den kleineren Sensorformaten.

    Früher reichte mir bei KB auch ein 35mm im Hochformat, um damit Stitching schöne Panoramen erstellen zu können. Der Vorteil: ohne Verzerrung zu erstellen.
    VG Ekkehard


  2. 2 Benutzer sagen "Danke", aibf :


  3. #12
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.690
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.045
    Erhielt 7.107 Danke für 1.248 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von aibf Beitrag anzeigen
    Wunderbare Fotos zur Veranschaulichung des Themas Weitwinkel.

    Bei dem Thema sollten wir für uns mal festlegen, was Weitwinkel in der Praxis bedeutet und was noch als Weitwinkel gilt?
    Bei APS-C ist die Wirkung eine ganz andere als bei Kleinbild 24x36 mm. Da ich fast nur noch mit dem kleinen Mittelformat von Fujifilm GFX arbeite, ist das Weitwinkelergebnis, z.B. bei

    TT Artisan 11mm F2,8 Fujifilm G-Mount
    Laowa 17 mm F4 Zero-D GFX
    Fujifilm GF 23mm F4 R LM WR
    Mamiya 645 Sekor C 24mm 4,0 Fisheye ULD

    nochmal anders zu werten, als mit den kleineren Sensorformaten.

    Früher reichte mir bei KB auch ein 35mm im Hochformat, um damit Stitching schöne Panoramen erstellen zu können. Der Vorteil: ohne Verzerrung zu erstellen.
    Hallo Ekkehart,

    für mich ist Weitwinkel wörtlich ein Bildwinkel, der weiter darstellt als der, der dem natürlichen Seheindruck entspricht. Darunter versteht man meines Wissens i.A. 50mm an Kleinbild bzw. "Vollformat". Also ist WW an KB alles unter 50mm (wobei ich persönlich, entgegen meiner eigenen Auffassung, trotzdem das G45, also 45mm noch als "Normalbrennweite" einordnen würde).
    An APS-C muss man bekanntermaßen durch 1,5 bzw. 1,6 dividieren und an Fuji MF durch 0,79. Demnach beginnt WW (nach unten) an einer APS-C Kamera bei etwa 33mm bzw. bei 31mm und an einer Fuji GFX bei 63mm

    Danke für die Beiträge zu den MF Objektiven. Hier kann ich nur leider gar nicht mitreden.

    VG, Rolf

  4. #13
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.690
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.045
    Erhielt 7.107 Danke für 1.248 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von RetinaReflex Beitrag anzeigen
    Ich habe das Canon nFD 2/28 tatsächlich hier schon mal vorgestellt. Ist eine gute Optik, klein und leicht für die Lichtstärke und Brennweite. Im Vergleich zum Elmarit, hat das Elmarit einfach mehr Charme und Charakter, objektiv gesehen ist das Canon aber besser. Ist aber die V1 Variante vom Leica, daher ist der Vergleich auch etwas unfair im Hinblick auf die Produktionszeit. Die Ränder vom Leica sind deutlich schwächer und des vignettiert. Die V2 Version soll deutlich besser sein und gilt als eines der besten 28mm das je gebaut wurde.
    Das Zeiss finde ich objektiv dafür ein bisschen besser als das Canon, dafür bietet das Canon eben f2 statt 2.8. Das Bokeh ist bei beiden nicht mit dem Leica zu vergleichen, Leica hat hier die Nase vorne.
    Finde das Canon aber auch besser als das Nikon AI 2.8/28mm und das Olympus OM 2.8/28mm, weshalb die beiden es nicht in die Liste geschafft haben.


    Wenn ich etwas Zeit finde, kann ich mal ein paar 28mm miteinander vergleichen und paar Bilder mit dem 15mm Zeiss machen.
    Das Leica Elmarit-R 2.8/28 (v1) und das Distagon 2.8/28 habe ich bereits ausführlich verglichen (auch in meinem Blog zu finden). Über deren Leistung weiß ich Bescheid und finde, dass es einen klaren Gewinner gibt. Allerdings habe ich (leider) meine anderen 28er nicht mit verglichen. Von dem Schneider SL-Angulon und dem OM-Zuiko 2.0/28 habe ich nämlich ebenfalls einen sehr guten Eindruck. Mein Nikon Ai 2.8/28 konnte mich bisher hingegen nicht so überzeugen. Allerdings beruht der mäßige Eindruck auf einer einzigen Tour. Die schlechte Leistung kann also evtl. auch bei mir gelegen haben ;-).
    Von Christian habe/hatte ich das Nikon Ai-S 2.8/28 CRC, welches ebenfalls sehr gut ist. Ein Canon FD 2.8/28 hatte ich mal, habe es aber quasi unbesehen weiterverkauft (wohl ein Fehler), das FDn 2.0/28 macht auf mich in Deinem Vergleich einen ziemlich guten Eindruck, wobei das in diesen Größen immer mit Vorsicht zu genießen ist.
    Ich habe auch noch das Zeiss Distagon 2.0/28. Das ist offen relativ weich (für Portraits sehr schön, für Landschaft weniger - aber wer macht die bei f/2?) und insgesamt bis ca. f/5.6 bleibt es weniger scharf als das 2.8/28. Danach ist es mindestens ebenso gut, jedoch mit sanfterem Kontrast.

    Bilder vom 15er interessieren mich natürlich immer. Allerdings glaube ich kaum, dass es ein Objektiv für mich ist: Zu groß, zu teuer und ich habe ja Optionen im UWW Bereich.

  5. #14
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.690
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.045
    Erhielt 7.107 Danke für 1.248 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    Ich habe ja durchaus ein paar (hüstel) Weitwinkel Optiken im Fundus.

    Daher ist es natürlich sehr schwierig ein Lieblingsobjektiv zu benennen.

    Jetzt im Urlaub habe ich das kleine Minolta M Rokkor 2,8/28mm sehr zu schätzen gelernt. Da ich nach erfolgreicher Instandsetzung ein Exemplar ohne die berüchtigten white dots besitze, konnte ich das volle Potential dieses Ausnahmeobjektives nutzen.

    Ansonsten nehme ich gerne das 2/21 von Olympus her, das 2,8/28 AIS von Nikon und das Af-d Nikkor 1,4/28.

    Ich hätte natürlich ganz gerne das 1,4/35 Summilux M aspherical, in der ersten Ausführung, aber das ist leider unbezahlbar...

    Ach ja, wenn es etwas "wild" werden soll, dann greife ich tatsächlich gerne auf das AIS Nikkor 2/24 zurück. Ein tolles Objektiv mit knalliger Farbwiedergabe, teils wildem Bokeh und es ist so schön klein.

    LG, Christian
    Ich merke gerade: Ich muss sehr dringend Deine Leihgaben mal ausführen :-\. Bisher stehen die nur behütet im Schrank.

  6. #15
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.690
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.045
    Erhielt 7.107 Danke für 1.248 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    Lieblingsweitwinkel für 24x36 mm Format

    Im Bereich Altglas ist das bei mir als absolute Nr. 1 das
    Asahi Takumar 17mm f 3,5 Fish Eye mit Anschluß M42. Von der Größe ca. 250g habe ich es gerne dabei. Seine Abbildungsleistung erstaunt mich immer wieder, es hat eine hohe Schärfe und auch farblich ist es hervorragend.

    Bei den neueren Linsen ist mein absoluter Favorit das
    TAMRON SP 15 - 30 mm f 2,8 Di VC USD G2 mit EF Anschluß. Von der Größe her mit ca. 1100g herausfordernd aber schon bei 15 mm, so ab Blende 5,6, auch in den äußeren Ecken super scharf, kaum Verzeichnung, bei ca.18 mm bei 0 und die Reflexe auch mit der Sonne im Bild oft nur schwer auffindbar.
    Ein Zoom im Weitwinkel Bereich? das kommt mir sehr entgegen, da ich grundsätzlich dem Motiv entsprechend die längst mögliche Brennweiten Einstellung wähle also wenn ein Motiv 19mm fordert bin ich nicht an eine Festbrennweite z.B. mit 18 mm oder gar 15 mm gebunden, das sehe ich im Händling gerade bei WW als einen sehr wichtigen Vorteil an.

    Soweit ich im Bereich etwas unter der "Normalbrennweite" 50 mm unterwegs bin, ist zurzeit meine Top Linse das Sigma 40 mm f 1,4 Art.
    Ich habe mir bei dieser Linse die Frage nach der Einstellung der optimalen Blende der Abbildungsgüte wegen abgewöhnen können, es vignettiert etwas bei f 1,4, die Schärfe ist da aber schon auch in der äußersten Ecke kaum mehr verbesserungsfähig. Ich hoffe meine Begeisterung hält, obwohl die Linse mit ca. 1200 g schon ein Klopper ist, noch lange an! Mal sehen .

    Beste Grüße Ulrich
    Die von Dir genannten Spitzenobjektive sind sicher herausragend, aber ich nehme lieber (etwas) weniger gute Altgläser, zumindest meist. Mit einem Fisheye kann ich persönlich nichts anfangen, aber das liegt natürlich an mir. Im Bezug auf (volle) Kugelpanoramen sind sie natürlich schon sehr interessant, aber das habe ich bisher noch nicht probiert.

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Rob70 :


  8. #16
    Moderator Avatar von RetinaReflex
    Registriert seit
    03.06.2014
    Beiträge
    1.676
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    1.392
    Erhielt 1.853 Danke für 670 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Rob70 Beitrag anzeigen
    Das Leica Elmarit-R 2.8/28 (v1) und das Distagon 2.8/28 habe ich bereits ausführlich verglichen (auch in meinem Blog zu finden). Über deren Leistung weiß ich Bescheid und finde, dass es einen klaren Gewinner gibt. Allerdings habe ich (leider) meine anderen 28er nicht mit verglichen. Von dem Schneider SL-Angulon und dem OM-Zuiko 2.0/28 habe ich nämlich ebenfalls einen sehr guten Eindruck. Mein Nikon Ai 2.8/28 konnte mich bisher hingegen nicht so überzeugen. Allerdings beruht der mäßige Eindruck auf einer einzigen Tour. Die schlechte Leistung kann also evtl. auch bei mir gelegen haben ;-).
    Von Christian habe/hatte ich das Nikon Ai-S 2.8/28 CRC, welches ebenfalls sehr gut ist. Ein Canon FD 2.8/28 hatte ich mal, habe es aber quasi unbesehen weiterverkauft (wohl ein Fehler), das FDn 2.0/28 macht auf mich in Deinem Vergleich einen ziemlich guten Eindruck, wobei das in diesen Größen immer mit Vorsicht zu genießen ist.
    Ich habe auch noch das Zeiss Distagon 2.0/28. Das ist offen relativ weich (für Portraits sehr schön, für Landschaft weniger - aber wer macht die bei f/2?) und insgesamt bis ca. f/5.6 bleibt es weniger scharf als das 2.8/28. Danach ist es mindestens ebenso gut, jedoch mit sanfterem Kontrast.

    Bilder vom 15er interessieren mich natürlich immer. Allerdings glaube ich kaum, dass es ein Objektiv für mich ist: Zu groß, zu teuer und ich habe ja Optionen im UWW Bereich.

    Das Canon nFD 2.8/28mm hatte ich auch mal und habe es ebenfalls verkauft. Ich fand es solide, aber nicht herausragend. Mit dem nFD 2/28mm kann es nicht mithalten, das ist eine andere Liga. Das spiegelt sich auch in den Preisen.

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", RetinaReflex :


  10. #17
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.094
    Danke abgeben
    942
    Erhielt 1.682 Danke für 550 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von RetinaReflex Beitrag anzeigen
    Mit dem nFD 2/28mm kann es nicht mithalten, das ist eine andere Liga. Das spiegelt sich auch in den Preisen.
    Ich hatte das FD 2/28 mm (Hollywood). Habe es aber vor Jahren verkauft, da es völlig überbewertet wird. Es war nicht schlecht - aber auch nicht überragend.
    VG Ekkehard


  11. #18
    Moderator Avatar von RetinaReflex
    Registriert seit
    03.06.2014
    Beiträge
    1.676
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    1.392
    Erhielt 1.853 Danke für 670 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von aibf Beitrag anzeigen
    Ich hatte das FD 2/28 mm (Hollywood). Habe es aber vor Jahren verkauft, da es völlig überbewertet wird. Es war nicht schlecht - aber auch nicht überragend.
    Wenn du das ältere FD 2/28 SSC meinst, stimme ich dem zu. Die Preise sind hier noch mal deutlich höher und das (in meinen Augen) ungerechtfertigt. Das Objektiv wurde hier schon mal vorgestellt. Es ist in meinen Augen deutlich schwächer als das neuere nFD 2/28mm.

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", RetinaReflex :


  13. #19
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.094
    Danke abgeben
    942
    Erhielt 1.682 Danke für 550 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von RetinaReflex Beitrag anzeigen
    Wenn du das ältere FD 2/28 SSC meinst, stimme ich dem zu. Die Preise sind hier noch mal deutlich höher und das (in meinen Augen) ungerechtfertigt. Das Objektiv wurde hier schon mal vorgestellt. Es ist in meinen Augen deutlich schwächer als das neuere nFD 2/28mm.
    Weil wir hier ja Dampf plaudern...

    Nein, es war das nFD, was ich für überbewertet hielt.

    Generell ist doch fraglich, warum Weitwinkel bzw. Superweitwinkel so lichtstark sein müssen. Meistens blendet man die doch auf 4 oder 5.6 ab. Im Bereich von Landschaft sowieso.
    Im Gegenteil: bei GFX gehe ich oft auf F8 oder F11.

    Mein
    Sigma ART 24mm F1.4 DG HSM (Canon)
    Samyang AF 35mm F1.4 (Sony E-Mount)

    sind auch nur bei Dunkelheit offen bzw F2.
    VG Ekkehard


  14. 2 Benutzer sagen "Danke", aibf :


  15. #20
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Ich bin da inzwischen ziemlich durchgehend bei Zeiss gelandet. Ich fotografiere mit Canon EOS Ra und Sony A7RII und kann meine Weitwinkel glücklicherweise fast alle an beiden Kameras nutzen:

    Distagon ZE 2.8/15 - ein echter Brocken, aber eine lohnenswerte Ablöse des Irix Blackstone 2.4/15;
    Laowa 4/15 Shift Makro (für Canon EF) wenn es weit und etwas handlicher sein soll
    Distagon ZE 2.8/21 und Loxia 2.8/21 -> da hat jede Kamera ihr eigenes 21er
    Super multicoated Takumar 3.5/24 scharf und am Helicoid auch makrotauglich, mag allerdings nur sehr dünne Schraubfilter
    Distagon C/Y 2.8/28
    Distagon C/Y 2.8/35 und Steinheil Quinaron 2.8/35
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •