Ergebnis 1 bis 10 von 37

Thema: 35mm f2.8 - Leica Elmarit-R, Zeiss Distagon, Rolleinar, Minolta MD, Sigma ART

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.404
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.726
    Erhielt 17.127 Danke für 2.823 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von RetinaReflex Beitrag anzeigen
    Das Sigma als Referenz habe ich auch. Ich könnte mal bei Gelegenheit einen Vergleich machen mit dem Minolta MD 1.8/35mm und dem Canon 2/35 SSC, um den 35mm Test noch ein wenig abzurunden.
    Genau die von dir genannten beiden habe ich auch.
    Ich habe mich aber bewusst für einen Teil meiner f2.8er entschieden (da habe ich noch einige andere.... ),
    irgendwie muss man ja auf ein vernünftig händelbares Testfeld kommen.

    Und bei mehr als 5 Objektiven gleichzeitig, mit denen ich auch eine Füllbreite an Bildern erstellen will,
    verliere ich den Überblick.

    Hier geht es übrigens noch ausgiebigst weiter,
    das war erst der Anfang


    Wenn du natürlich einen Vergleich der 3 machen möchtest - würde mich sehr interessieren!
    Das Sigma Art und das Canon f2 hatte ich schon mal in einem Vergleich als Kandidaten: https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=23735
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  3. #2
    Moderator Avatar von RetinaReflex
    Registriert seit
    03.06.2014
    Beiträge
    1.679
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    1.397
    Erhielt 1.863 Danke für 673 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Namenloser Beitrag anzeigen
    Genau die von dir genannten beiden habe ich auch.
    Ich habe mich aber bewusst für einen Teil meiner f2.8er entschieden (da habe ich noch einige andere.... ),
    irgendwie muss man ja auf ein vernünftig händelbares Testfeld kommen.

    Und bei mehr als 5 Objektiven gleichzeitig, mit denen ich auch eine Füllbreite an Bildern erstellen will,
    verliere ich den Überblick.

    Hier geht es übrigens noch ausgiebigst weiter,
    das war erst der Anfang


    Wenn du natürlich einen Vergleich der 3 machen möchtest - würde mich sehr interessieren!
    Das Sigma Art und das Canon f2 hatte ich schon mal in einem Vergleich als Kandidaten: https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=23735

    Deine Sammlung platzt bestimmt auch langsam aus allen Nähten. Kannst ja mal ein Gesamtbild machen, falls alles auf ein Bild passt.

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", RetinaReflex :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.404
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.726
    Erhielt 17.127 Danke für 2.823 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von RetinaReflex Beitrag anzeigen
    Deine Sammlung platzt bestimmt auch langsam aus allen Nähten. Kannst ja mal ein Gesamtbild machen, falls alles auf ein Bild passt.
    Ja, da ist einiges zusammen mittlerweile.
    Da ich einige unterschiedliche Systeme gerne "komplett" habe, was die Hauptbrennweiten angeht,
    sind es mittlerweile viele 35mm f2.8 und auch ein paar lichtstärkere.

    Mir kommt da schon eine Idee für die nächste Vergleichsrunde "35mm aus Deutschland West und Ost" -
    Flektogon(e), Schneider-Kreuznach, Schacht - die wären auch von der Herstellungszeit vergleichbar....

    Verdammt - jetzt habe ich wieder ein Projekt
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  6. 4 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.404
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.726
    Erhielt 17.127 Danke für 2.823 Beiträge

    Standard

    Es freut mich, dass dieser Vergleich auch mal zur Kommunikation anregt -
    da macht das doch direkt viel mehr Spaß!

    So, nun mal back to topic

    Ich mache mal weiter mit Bokeh auf ca. 1,10m Distanz -
    der Fokus lag auf dem obersten Blatt des rechts im Bild liegenden Strauches, alle Bilder bei f2.8:

    Zeiss Name:  7R308265.jpg
Hits: 696
Größe:  4,80 MB
    Leica Name:  7R308266.jpg
Hits: 675
Größe:  4,65 MB
    Rollei Name:  7R308267.jpg
Hits: 679
Größe:  4,57 MB
    Minolta Name:  7R308268.jpg
Hits: 691
Größe:  4,77 MB
    Sigma Name:  7R308269.jpg
Hits: 664
Größe:  4,63 MB

    Nur, um es gesagt zu haben: Am Fokuspunkt geben sich alle Kandidaten nichts. Sehr gute Schärfe bei Allen.
    Interessanter wird es bei den Hintergründen, denn hier zeigen sich unterschiedliche Charakteristika.
    Als Bezugspunkt nehme ich das linke obere Bilddrittel.
    Die Darstellung der Highlights ist bei allen Kandidaten sehr unterschiedlich:
    Gemeinsam ist allen die Catseye-Neigung, aber wie diese dargestellt werden unterscheidet sich deutlich.
    Bei Zeiss, Rollei und Minolta haben wir deutlich begrenzte Scheiben, die aber "komplett" vom Leuchtrahmen umgeben sind,
    beim Leica sind diese nach außen geöffnet. Beim Sigma sind die Scheiben relativ rund und fast unbegrenzt, was zur weichen Bokehwirkung beiträgt.

    Der Flare des Rolleinar steht natürlich auf der Negativ-Liste
    Geändert von Namenloser (08.05.2022 um 08:21 Uhr)
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  8. 4 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  9. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.404
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.726
    Erhielt 17.127 Danke für 2.823 Beiträge

    Standard

    Auf einer ähnlichen Distanz wie bei den letzten Bildern,
    aber mit gleichmäßigerem Hintergrund sehen die Bilder so aus (f2.8):

    Zeiss Name:  7R308380.jpg
Hits: 672
Größe:  4,04 MB
    Leica Name:  7R308381.jpg
Hits: 654
Größe:  3,90 MB
    Rollei Name:  7R308382.jpg
Hits: 672
Größe:  3,91 MB
    Minolta Name:  7R308383.jpg
Hits: 695
Größe:  4,11 MB
    Sigma Name:  7R308384.jpg
Hits: 666
Größe:  4,02 MB

    Die Bewertung des Bokehs ist ja Geschmackssache - das überlasse ich euch.
    Festzuhalten ist aber, wirklich schön weich ist keiner der älteren Kandidaten - und auch das Sigma kann in diesem Bild nicht glänzen.
    Deutliche Unterschiede sieht man hier in der Farbdarstellung.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  10. 5 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  11. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.404
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.726
    Erhielt 17.127 Danke für 2.823 Beiträge

    Standard

    Beim ersten Sonnenstern-Testbild zeige sich die ersten größeren Unterschiede.

    Aufgenommen bei f16, ca. 1 Blendenstufe unterbelichtet und dann in der Nachbearbeitung die Schatten aufgehellt, damit der sichtbare Himmel nicht ausbrennt.

    Zeiss Name:  7R308348.jpg
Hits: 695
Größe:  5,67 MB
    Leica Name:  7R308344.jpg
Hits: 664
Größe:  4,81 MB
    Rollei Name:  7R308345.jpg
Hits: 681
Größe:  5,25 MB
    Minolta Name:  7R308346.jpg
Hits: 666
Größe:  4,73 MB
    Sigma Name:  7R308347.jpg
Hits: 664
Größe:  4,65 MB

    Hier wird es interessant.

    Das Zeiss zeigt den typischen 6-Blendenlamellen-6strahligen Stern. Es gibt nur eine Mini Reflexion - sehr gut!
    Beim Leica gibt es gar keinen Flare. Das liegt hier aber daran, dass die durchscheinende Sonne mehr verdeckt war als bei den anderen Objektiven, was man auch an den deutlich kürzeren Strahlen sehen kann.
    Das Rollei zeigt einen 10-strahligen Stern aufgrund der 5 Blendenlamellen, der auch sehr schön aussieht. Allerdings gibt es auch den größten Flare - jedoch nicht so markant wie die anderen, er scheint mehr durch.
    Das Minolta hat wieder den 6-strahligen Stern, und auch hier gibt es einen relativ großen, aber weichen Blob.
    Das Sigma hat 9 Blendenlamellen, deswegen ist der Sonnenstern 18-strahlig. Es zeigt wenige, kleine, aber sehr definierte Flares.

    Das Zeiss und das Sigma sind in dieser Disziplin am stärksten, gefolgt vom Minolta und als Schlußlicht das Rollei. Das Leica lasse ich hier mal außen vor weil es "Glück hatte" mit der Sonne, die nachfolgenden Bilder klären das auf...
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  12. 3 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  13. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.404
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.726
    Erhielt 17.127 Danke für 2.823 Beiträge

    Standard

    Das zweite "Sonnenstern-Bild" ist deutlich anspruchsvoller als das Erste.
    Die Sonne ist deutlich weniger verdeckt - und hier trennt sich die Spreu vom Weizen was das Gegenlichtverhalten angeht.
    Ebenfalls bei f16...

    Zeiss Name:  7R308349.jpg
Hits: 668
Größe:  5,34 MB
    Leica Name:  7R308350.jpg
Hits: 673
Größe:  5,77 MB
    Rollei Name:  7R308351.jpg
Hits: 663
Größe:  4,67 MB
    Minolta Name:  7R308352.jpg
Hits: 654
Größe:  4,49 MB
    Sigma Name:  7R308353.jpg
Hits: 663
Größe:  4,80 MB

    Perfekt meistert kein Objektiv diese Situation.
    Das Sigma ist noch am Stärksten, gefolgt von Minolta (geringster Flare, wenig Kontrastverlust) und Zeiss (mehrere kleine Flares, mehr Kontrastverlust als das Minolta).
    Leica und Rolleinar sehen hier schwächer aus - sowohl was Kontrastverlust angeht als auch die Größe der Flares.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  14. 7 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


Ähnliche Themen

  1. Leica Elmarit-R 2.8/35mm (1. Generation)
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 07.05.2022, 16:23
  2. Zeiss Distagon 1,4/35mm HFT
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 20.12.2021, 18:33
  3. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.05.2018, 22:54
  4. Leica Elmarit-R 1:2.8/35mm
    Von Juan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 05.01.2017, 17:32
  5. Carl Zeiss Distagon 2,8/35mm T* (C/Y)
    Von uburoi im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21.06.2015, 14:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •