Die Empfehlung lautet: "Tapfer sein!" ;-)
Chronologisch:
Rolleiflex SL 35 "schlicht", Tuchverschluß, Arbeitsblendenmessung
Rolleiflex SL 350 "schlicht", Tuchverschluß, Offenblendenmessung (am Markt begehrt, unter 100,- nicht wirklich zu bekommen)
Rolleiflex SL 35M / Voigtländer VSL 1 Tuchverschluß, Offenblendenmessung, nicht so zuverlässig, wie das hohe Gewicht suggeriert
Rolleiflex SL 35ME / Voigtländer VSL 2 Tuchverschluß, Offenblendenmessung mit Zeitautomatik nach Blendenvorwahl, nicht so zuverlässig, wie das hohe Gewicht suggeriert
Rolleiflex SL 35E / Voigtländer VSL 3 "schlicht", Metallschlitzverschluß, Offenblendenmessung mit Zeitautomatik nach Blendenvorwahl, nicht so zuverlässig, wie man es sich wünschen würde, Winder (na ja) und Motordrive (selten, und eine Diva) als Zubehör
Rolleiflex SL 2000F, Metallschlitzverschluß, Offenblendenmessung mit Zeitautomatik nach Blendenvorwahl und Bitz TTL-Steuerung, Wechselmagazine, zwei Sucher, eingebauter Winder, nicht so zuverlässig, wie man es sich wünschen würde
Rolleiflex 3003, Metallschlitzverschluß, Offenblendenmessung mit Zeitautomatik nach Blendenvorwahlund Bitz TTL-Steuerung, Wechselmagazine, zwei Sucher (Lichtschacht und "Fernrohr") , eingebauter Winder, zuverlässiger (aber keine Nikon F2 oder so)
Rolleiflex 3001, Metallschlitzverschluß, Offenblendenmessung mit Zeitautomatik nach Blendenvorwahl und Bitz TTL-Steuerung, Wechselmagazine, nur Fernrohrsucher (Sparmodell der 3003), eingebauter Winder, zuverlässiger (aber keine Nikon F2 oder so)
An den Sucher der XD-7 kommt keine der Rolleis ran, Blenden- oder Programmautomatik bietet auch keine. Dafür kann man mit dem M42-Adapter die Springblende exklusiv-oder Zeitautomatik bei Arbeitsblende nutzen.
Eine SL 35 E könnte Dir evtl. einigermaßen helfen, zur Not eine SL 35, und dann 1,4/35 und 1,4/85 dran (den Rest gab es ja quasi auch für Minolta MC/MD).