Danke Nikolaus,
bei mir liegt auch eins.....leider noch ohne Adapter......
Eines Tages werde ich auch durchschauen.
GrussGorvah
Danke Nikolaus,
bei mir liegt auch eins.....leider noch ohne Adapter......
Eines Tages werde ich auch durchschauen.
GrussGorvah
Dann wird es aber dringend Zeit für einen Rollei-Adapter...
Es gibt so viele schöne Objektive in QBM....
Ich mache dann mal ein bisschen weiter mit der Vorstellung.
Mir ist dann am Waldrand ein schon lange dort abgestellter Bagger begegnet,
und da ich auf rostige Dinge stehe, musste dieser natürlich fotografisch "dran glauben"...
#16 Fokus auf dem Teil oberhalb des Gelenks unterhalb der abblätternden weißen Aufkleber
#17 Fokus auf dem Kettenglied "Oben-rechts"
#18 Näher fokussiert, Schärfepunkt auf dem 5. Kettenglied von links
#19 80mm mit ausgefahrenem Helicoid-Adapter
#20 Hier war es "haarig" mit dem einfallenden Streulicht - nach der Wandlung nach SW ist es "charmanter"
#21 Durch die milchige "Scheibe" auf den Hebel fokussiert
#22 Auch hier weit ausgefahrener Helicoid - kein Schärfeeinbruch sichtbar. Also ist die Naheinstellgrenze wohl nicht der optischen Leistungsfähigkeit geschuldet.
#23 Das Bokeh kann sich wirklich sehen lassen!
#24 Hier noch einmal durch die nur noch teilweise durchsichtige Scheibe auf den Hebel fokussiert:
Dann ein paar abgeblendete Bilder:
#25 f8 Fokus auf den Gleisen
#26 f8 Fokus auf dem Schild mit den 2 Balken
#27 f8 Fokus auf den Gleisen
#28 f8 Fokus auf den Bäumen
#29 f8 Fokus auf dem Baum
Für mich bisher wirklich eines der guten älteren Zoom-Objektive.
Es hat nur eine deutliche Schwachstelle, auf die werde ich bei den nächsten Bildern eingehen.
Es macht dem Ruf von Tokina alle Ehre - Gegen und Streiflichtsituationen mag es gar nicht.
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Wie im letzten Beitrag bereits beschrieben,
geht es jetzt um das Streu-und Gegenlicht-Verhalten.
Ich zeige zuerst mal ein paar Beispiele, die sich "so ergeben haben",
also eigentlich "normale" Foto-Situationen, bei denen mir das Objektiv "einen Strich durch die Rechnung gemacht hat".
#20 im vorigen Beitrag ist solch ein Bild. Die Sonne schien am linken Bildrand am Bagger vorbei und erzeugte einen großen Flare und heftigen Kontrasteinbruch.
Aber auch in folgenden Bildern sind die Probleme gut zu sehen:
#30 Oben links am dicken Ast sieht man einen großen Blob, den habe ich mit LR schon etwas kaschiert.
#31 Hier sieht man im unteren Bildteil schön, wie die starken Reflexe von den Bahngleisen für einen starken Kontrasteinbruch sorgen:
#32 + #33 Auch durch Winkel- und Standortveränderung war der helle Reflexionsfleck unten rechts nicht wegzubekommen.
Die bisherigen Bilder stehen für das, was im Fotoalltag so schlimmstenfalls passieren kann.
Ich habe es aber noch absichtlich extrem weiter provoziert - die nun folgenden Bilder sind eindeutig "überreizt".
#34 - #36 Wenn man auf f16 abgeblendet Sonnensterne erzeugen will, bekommt man immer starke Blendenreflexe, die das Bild eigentlich unbrauchbar machen.
#37 - #39 Natürlich kann man versuchen durch Verschieben des Bildausschnittes die negativen Effekte abzumildern. Aber zu einem brauchbaren Ergebnis kommt man nicht.
#40 Das folgende Bild geht vielleicht als "künstlerisch wertvoll" durch und schief ist es auch, Jubi
Um nochmal den Bogen zum Positiven zu schlagen: Auch mit viel Sonne kann das Objektiv eigentlich gut umgehen und es kommt wirklich selten zu den oben gezeigten Problemen.
#41
#42
#43
Diese 3 Bilder zeigen auch wieder das schöne Hintergrundverhalten.
Also, eine gute Streulichtblende ist anzuraten und auch Abschatten mit der Hand sollte man in gewissen Aufnahmesituationen.
Die Beispiele #34 - #40 sind aber wirklich absichtlich gesuchte Bildfehler und wenig praxisrelevant.
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Hallo Nikolaus,
danke für die - wie immer - hervorragende Vorstellung. Ich beneide Dich sehr um die Zeit, die Du dafür hast. Ich bin ja schon froh, wenn ich drei Vorstellungen im Jahr schaffe.
Diesmal hattest Du auch noch schöne Lichtverhältnisse. Abgesehen vom Vorstellungsaspekt sind tolle Bilder dabei, v.a. #28 und #43 gefallen mir sehr gut.
Das Gegenlichtverhalten war zu erwarten, den Kontrasteinbruch finde ich auf Deinen Bildern nicht dramatisch und zum Erzeugen von Blendensternen sind diese Zooms wirklich nicht gedacht.
Ich bekomme immer mehr den Eindruck, dass etliche dieser frühen Telezooms im Bereich von ca. 70 bis 210mm echt ordentlich (und dabei noch wirklich billig) sind. Das hier besprochene Tokina-Rolleinar ganz bestimmt, das Minolta MD Zoom 4.5/75-200mm, das ich hier https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=24927 vorgestellt habe, auch, ebenso das Canon FD 4/70-210mm, das ich kurzzeitig hatte. Dasselbe wird für einige Nikkore und Olympus gelten, von denen ich nichts verstehe. Das Vivitar Macro Focussing Zoom 3.8/75-205mm hatte ich nur mit defekter Blende, intakt ist es aber sicher ebenfalls brauchbar. Ebenso das Tamron Adaptall-2 3.8-4/80-210mm, das bei mir auch noch rumsteht, aber kaum benutzt wird.
Diese frühen Telezooms haben natürlich alle ihre Schwächen (v.a. bei Farbsäumen und im Gegenlicht) und können optisch mit modernen Zooms nicht mithalten (das können m.E. nur das Canon FD 4/80-200mm L und das Zeiss C/Y Vario Sonnar 4/80-200mm, deren Loblied in diesem Forum bereits lang und breit - auch von mir - gesungen wurde), aber man kann trotzdem tolle Bilder damit machen, wenn man weiß, was man tut.
Das Rollei-QBM System hat wirklich tolle Objektive, ich wollte mich beim Altglas ja eigentlich auf Minolta und Zeiss C/Y beschränken, aber bei dem was Du an Rollei-Objektiven (oft von Fremdherstellern) zeigst, denke ich über ein drittes System nach. Da ich Altgläser aber immer auch analog benutzen möchte, müsste ich mich auch mal auf der Kameraseite umschauen. Gibt es eine Empfehlung bei den Kameras für das Rollei-QBM-System für jemanden, der von den tollen Minolta-SLRs (XD-7 !) verwöhnt ist ?
Gruß Matthias
Die SL 350 kann Messung bei Arbeitsblende, ist aber selten. Außerdem muss es da auch noch Voigtländer gelabelte Modelle geben, z.B. die VSL 1, 2 und 3-E, ob die technisch unterschiedlich sind, weiß ich nicht. Ich will den Thread zum Rolleinar 80-200mm aber auch nicht entführen.
Gruß Matthias
Das ist bei Rollei etwas verwirrend, kennt man aber auch von Leica mit dem 2-Cam oder 3-Cam oder Nikon Pre-Ai, Ai, Ai-S. Den QBM Mount gab es offenbar in vier Versionen und je nach Kamera und Feature braucht man ein entsprechendes Objektiv. Ein guter Start ist diese Page:
http://www.klassik-cameras.de/Rolleiflex_Main.html
Die Voigtländer gelabelten Modelle mappen direkt zu den Rollei Schwester-Modellen.
Mein Einstieg war pragmatisch via ein Set an Objektiven (35-50-135), Macro-Ringe und dem gratis mitgelieferten Body. Eben eine Rolleiflex SL35. Adaptiert an der Sony A7 II ist es eh egal.
Die Empfehlung lautet: "Tapfer sein!" ;-)
Chronologisch:
Rolleiflex SL 35 "schlicht", Tuchverschluß, Arbeitsblendenmessung
Rolleiflex SL 350 "schlicht", Tuchverschluß, Offenblendenmessung (am Markt begehrt, unter 100,- nicht wirklich zu bekommen)
Rolleiflex SL 35M / Voigtländer VSL 1 Tuchverschluß, Offenblendenmessung, nicht so zuverlässig, wie das hohe Gewicht suggeriert
Rolleiflex SL 35ME / Voigtländer VSL 2 Tuchverschluß, Offenblendenmessung mit Zeitautomatik nach Blendenvorwahl, nicht so zuverlässig, wie das hohe Gewicht suggeriert
Rolleiflex SL 35E / Voigtländer VSL 3 "schlicht", Metallschlitzverschluß, Offenblendenmessung mit Zeitautomatik nach Blendenvorwahl, nicht so zuverlässig, wie man es sich wünschen würde, Winder (na ja) und Motordrive (selten, und eine Diva) als Zubehör
Rolleiflex SL 2000F, Metallschlitzverschluß, Offenblendenmessung mit Zeitautomatik nach Blendenvorwahl und Bitz TTL-Steuerung, Wechselmagazine, zwei Sucher, eingebauter Winder, nicht so zuverlässig, wie man es sich wünschen würde
Rolleiflex 3003, Metallschlitzverschluß, Offenblendenmessung mit Zeitautomatik nach Blendenvorwahlund Bitz TTL-Steuerung, Wechselmagazine, zwei Sucher (Lichtschacht und "Fernrohr") , eingebauter Winder, zuverlässiger (aber keine Nikon F2 oder so)
Rolleiflex 3001, Metallschlitzverschluß, Offenblendenmessung mit Zeitautomatik nach Blendenvorwahl und Bitz TTL-Steuerung, Wechselmagazine, nur Fernrohrsucher (Sparmodell der 3003), eingebauter Winder, zuverlässiger (aber keine Nikon F2 oder so)
An den Sucher der XD-7 kommt keine der Rolleis ran, Blenden- oder Programmautomatik bietet auch keine. Dafür kann man mit dem M42-Adapter die Springblende exklusiv-oder Zeitautomatik bei Arbeitsblende nutzen.
Eine SL 35 E könnte Dir evtl. einigermaßen helfen, zur Not eine SL 35, und dann 1,4/35 und 1,4/85 dran (den Rest gab es ja quasi auch für Minolta MC/MD).
Vielen Dank für die umfangreichen Informationen, die für mich allerdings wahrscheinlich heißen: Finger weg.
Und jetzt beenden wir die Thread-Entführung (ich hab schon ein ganz schlechtes Gewissen) und lassen Nikolaus mit seiner tollen Vorstellung des Rollei MC Zoom-Rolleinar 80-200 f4 weitermachen.
Vielleicht mag ein Moderator diesen Rollei-QBM-Kamera Exkurs hier rausschneiden und ins geeignete Unterforum packen, denn so auf einen Blick hab ich das noch nie gesehen.
Gruß Matthias
So, dann will ich meine Bilderflut mal abschließen...
#43
#44
#45 Fokus auf dem Baum rechts - deutliche blaue CA's an den Kontrastkanten
#46
#47 Auch hier habe ich den zusätzlichen Helicoid bemüht
#48 Mit der prallen Sonne wird es im Bokeh halt unruhiger
#49 Licht und Schatten....
#50 Die Schärfe und das Rendering gefallen mir wirklich gut
#51 Findling
#52 Hier bin ich überrascht, wie wenige Farbfehler es beim überstrahlten Gleis gibt
#53 ...auf dem besten Weg in die 4. Liga
#54 - 57 Ich habe mich dann den tollen knorrigen Bäumen am Seeufer nochmal gewidmet:
# 58 Und hier die gleichen Bäume als "Bokehsuppe" zu einem Überbleibsel vom vergangenen Jahr:
#59 ...und zum (vorläufigen) Abschluß meiner Objektivvorstellung noch eine kleine Spiegelung
Mein Fazit:
Ein wirklich gutes Zoom-Objektiv.
Schärfetechnisch im Zentrum bei allen Brennweiten gut bis sehr gut,
am Rand (außer bei 135mm, da ist es auch am Rand auf gleichem Niveau wie das Zentrum) etwas schwächer, aber immer gut brauchbar.
Die Farbfehler sind vorhanden, aber nicht extrem ausgeprägt und gut behandelbar.
Die Kontraste sind mit dem Licht wirklich gut, im Gegenlicht kann es flauer werden.
Das Verhalten mit einer direkten Lichtquelle im Bild ist die Schwachstelle des Objektivs. Hier kommt es leicht zu Kontrasteinbrüchen und Flares.
Das Hintergrundverhalten ist relativ untadelig, meist rendert es schöne Hintergründe. Bei Störstrukturen und viel Sonne kann es auch mal negativ auffällig werden.
Meiner Meinung nach eine gute "Budget-Empfehlung" - zumal es ja unter den unterschiedlichsten Labeln und mit diversen Anschlüssen zu finden ist.
Zur Einordnung:
In diesem Brennweitenbereich habe ich ja das Canon nFD 80-200mm f4 L und das Zeiss Vario-Sonnar 80-200mm f4. In dieser Liga spielt es nicht mit,
weder was die Schärfeleistung noch die Korrektur auf Farbfehler angeht, und auch im Gegenlicht sind diese deutlich besser.
Es spielt in der gleichen Liga wie mein Canon FD 70-210mm f4. Schärfetechnisch sind die beiden ähnlich, das Rollei eher einen Ticken schärfer - und die Farbfehlerkorrektur ist beim Rollei besser,
die Fehler stechen nicht so direkt ins Auge wie beim Canon. Im Gegenlicht hat das Canon die Nase (knapp) vorn.
Es ist aber deutlich besser als die OEM-Konkurrenz, ich habe hier z.B. das Porst 75-200mm und ein M42-Beroflex 80-200mm -
diese deklassiert es in allen Bereichen.
Es ist also absolut auf dem Niveau der "Nicht-Profi"-Telezooms der großen Hersteller anzusiedeln.
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...