Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Voigtländer Super Wide-Heliar F4,5 15mm Aspherical M39 an verschiedenen Bodies

Baum-Darstellung

  1. #25
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.507 Danke für 1.093 Beiträge

    Standard

    Ich hätte noch einen Vorschlag zu machen:

    Meine Erfahrung ist, dass je nach Motiv und Nachbearbeitung die Farbverschiebungen in den Ecken (Color-Shift, CS) unterschiedlich stark zur Geltung kommen. Plakativ gesagt: Wenn man einen Shift von Überbetonung grün zu Überbetonung rot hat, in den Ecken aber sowieso nur blaues Licht ankommt (Himmel), dann sieht man weniger vom Effekt als wenn alle Wellenlängen überall ankommen müssten. Daher würde ich vorschlagen, mit allen Kameramodellen eine möglichst gleichmäßig beleuchtete weiße Wand zu fotografieren und identisch zu bearbeiten.

    Ich habe das mal mit dem Super-Wide Heliar 4.5/15 an der A7s und der NEX-5N gemacht. Alles bei Einstellung auf unendlich (die Wand muss ja nicht scharf sein) und bei Blende 8. Dann in der Nachbearbeitung die Vignettierung leicht ausgeglichen, um die Farbeffekte nicht zu überdecken und die Dynamik deutlich gepusht, damit man überhaupt etwas sieht, denn beide Kameras zeigen recht wenig CS mit dem Heliar.

    So sieht das Ergebnis dann aus:

    Sony A7s
    Name:  heliar_CS_A7s-1.jpg
Hits: 403
Größe:  72,8 KB

    Sony NEX-5N
    Name:  heliar_CS_nex5N-1.jpg
Hits: 448
Größe:  72,6 KB

    Mit dieser Methode sieht man zumindest auf meinem Monitor auch bei der NEX-5N einen leichten Color-Shift, und zwar von innen nach außen erst grünlich und dann violett. Die A7s hat im Vergleich sogar einen etwas geringeren Color-Shift und nur grün. Durch den stärkeren Randabfall des Objektivs am KB-Format wird das zwar etwas mehr betont, aber in der Praxis sehe ich bei realen Bildern eigentlich nur den Helligkeitsabfall zum Rand und keinen ausgeprägt störenden Colorshift. Zumindest ich finde, dass die A7s und das Super-Wide Heliar gut zusammenpassen.

    Spree
    Name:  heliar_CS_A7s-2.jpg
Hits: 449
Größe:  165,2 KB

    Kalter Morgen
    Name:  heliar_CS_A7s-3.jpg
Hits: 419
Größe:  181,4 KB

    Efeubaum
    Name:  heliar_CS_A7s-4.jpg
Hits: 444
Größe:  165,7 KB


    Und wenn es mich mal stört, dann ist DNG Flat-Field ein probates Mittel. Da macht man ein Kalibrierbild von einer weißen Wand und das Programm verrechnet das mit dem eigentlichen Foto und zieht den Color-Shift vollständig ab.

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", Helge :


Ähnliche Themen

  1. VOIGTLÄNDER SUPER WIDE HELIAR 15mm F4.5 ASPHERICAL
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 20.03.2021, 18:29
  2. Voigtländer Heliar 5,6/10mm Hyperwide Aspherical an Sony A7RIII
    Von volker-neu im Forum moderne manuelle Objektive
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 27.03.2019, 21:04
  3. CZJ Sonnar 4/135mm von Exacta auf M42 umgebaut an verschiedenen Bodies
    Von GoldMark im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.11.2016, 20:46
  4. Voigtländer Color-Heliar 2,5/75mm SL Canon FD
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.11.2013, 08:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •