Sehe gerade, es gibt schon einen Test-Faden zum 15mm Heliar: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=14831
Würde vorschlagen wir legen die beiden zusammen.
Sehe gerade, es gibt schon einen Test-Faden zum 15mm Heliar: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=14831
Würde vorschlagen wir legen die beiden zusammen.
Hallo Roland,
den Thread kenne ich, ich habe mich aber dafür entschieden, diesen neuen Thread hier zu öffnen, da ich die Linse an diversen Systemen ausprobieren möchte. Zudem weiß ich nicht ob sich die silberne Version von der schwarzen unterscheidet. Inzwischen soll es deren 3 Berechnungsversionen geben.
Wenn die Moderatoren aber anderer Meinung sind, werde ich mich nicht querstellen.
Sollte man schon so lassen, denn gerade beim Heliar ist die verwendete Kamera schon sehr wichtig... eben wegen des Colorshiftproblems an den NEX und Alpha 7 Kameras.
Die NEX 5N hat da ein wenig eine Sonderstellung, weil das CS - Problem dort nicht so massiv auftritt. (CS = Colorshift)
Ich hab dieses Objektiv bevorzugt seinerzeit deshalb gekauft, weil es sehr, sehr klein und kompakt dafür geeignet ist, mir den Bereich 21-24mm abzudecken an der Sony A7 im APS-C Modus.
Anders als an meiner NEX 7 APS-C Kamera tritt der Colorshift nämlich an der A7 im APS-C Modus nicht auf.
Das Heliar war also bei mir - der ich bevorzugt fast nur V-Objektive wegen des Kompaktheitsanspruchs nutze (VNEX und Focotar 2/40mm, Componon 4/28mm und andere) - die sinnvolle Ergänzung für eine kompakte 22,5mm Brennweite im unteren Bereich, den mir das Objektiv im APS-C Modus bot.
So hatte ich mit wenigen, sehr kleinen Objektiven - die man vorzugsweise in der Jackentasche mitführen kann - einen guten Brennweitenbereich abgedeckt.
15mm x Crop 1.5 = 22,5mm Weitwinkel mit dem Heliar im APS-C-Modus der A7 Kamera
28mm x Crop 1.5 = 42mm mit dem Componon 4/28mm im APS-C Modus der A7 Kamera
40mm mit dem Leica Focotar 2/40mm (lichtstärkeres 40er) im KB Modus der A7 oder halt 2/60mm im APS C-Modus (Crop 1.5)
Die 3 Objektive reichten mir für viele Motivsituationen halt Brennweitenmäßig völlig aus.
Dann noch ein Digitar oder Apo Rodagon 80mm dazu... im APS C Modus wirds dann ein 120er.
So hat man dann ein kleines "immer Dabei" Reise-Set, das sich bequem auch noch in den Hosen- oder Jackentaschen mitnehmen läßt.
Die vollen 15mm am KB hab ich nie gebraucht und sind mir auch zu schwer zu händeln, da man mit der Kameraausrichtung oftmals daneben liegt, wenn es schnell gehen muss.
Auch würde ich es nur in SW nutzen, wenn man diese vollen 15mm dann doch nutzen will.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Kamera: Sony NEX 7
Objektiv: Voigtländer Super Wide-Heliar F4,5 15mmAspherical M39
#1: Color shift vom Feinsten
So heftiges CS hatte ich noch an keiner Kamera. Das Heliar und die NEX 7 mögen sich einfach nicht.
Folgende APS-C Systeme möchte ich mit dem Heliar ausprobieren und das CS-Problem evaluieren:
Sony NEX 7 (sehr extremes CS)
Sony NEX 5N (kein CS)
Sony NEX C3
Sony NEX 3A
Sony A3000
Sony A6000 (diese Cam hat sich momentan mein Sohnemann unter den Nagel gerissen)
Sony A7 (APS-C Modus) (im KB-Modus extremes CS)
Ricoh GXR M-Modul
Samsung NX11
Samsung NX20
Geändert von GoldMark (09.02.2016 um 22:16 Uhr)
Wow, da hast Du die was vorgenommen.
Bin schon auf die Unterschiede an den verschiedenen APS-C Kameras gespannt.
Also ich besitze sowohl das CV 15/4.5 in der hier besprochenen Variante (erste Version in M39/LTM) und auch eine NEX-C3 und die Ricoh GXR-M.
Ich kann daher aus meiner Praxis berichten, dass die Linse an der NEX-C3 relativ gut funktioniert und keine nennenswerten Farbverschiebungen in den Rändern auftreten. Die Ricoh GXR-M ist sowieso über jeden Zweifel erhaben, weil es immer noch die einzige APS-C Kamera am Markt ist, die exklusiv für derartige Linsen entwickelt wurde und daher auch absolut störungsfreie Ergebnisse mit dieser und vergleichbaren Linsen abliefert, d.h. weder Farbverschiebungen noch andere Fehler generiert. Das ist dem speziellen Mikrolinsen-Design und dem Weglassen des AA-Filters der Ricoh geschuldet. Man wird keine andere Kamera am Markt finden, die mit Ultra-Wide RF-Linsen besser zurechtkommt. Das ist einfach so.
Falls gewünscht, kann ich entsprechende Testaufnahmen nachliefern, die meine Statements belegen. Das gleiche trifft auch für die anderen weitwinkeligen Voigtländer RF-Linsen in M39/LTM ("classic line") zu, die ich alle besitze (inkl. CV 12/5.6, 21/4, 25/4, 28/1.9 und 35/1.7).
lg, Thomas
Belichte außerdem ein bisschen reichlicher als die Kamera vorschlägt (+1/+2) und korrigiere dann ggf. im PS/LR, dann fällt das zusätzliche Rauschen am Rand nach der Vignettierungs- und ColorShift-Korrektur nicht so stark ins Gewicht.
Kamera: Ricoh GXR A12-Modul
Objektiv: Voigtländer Super Wide-Heliar F4,5 15mmAspherical M39
#1 Absolut kein CR
Wie Thomas schon erwähnte, scheint das ein Traumpaar zu sein.