Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 34

Thema: Voigtländer Super Wide-Heliar F4,5 15mm Aspherical M39 an verschiedenen Bodies

  1. #21
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    Nur zu Thomas, Du kannst ja die einzelnen Linsen in gesonderten Testthreads vorstellen (wenn nicht schon hier vorhanden, dann ggf. einfach dranhängen)
    Nun mal "im Ernst", Bernhard.

    Was soll dieser Thread im Bereich Testberichte und Listen, wenn es darum geht ein Objektiv an verschiedenen Kameras zu zeigen.
    Wir haben hier seit Jahren eine Ordnung, die besagt das wir uns thematisch an ein Objektiv halten, wenn es besprochen wird. Natürlich kann man auch der Ansicht sein - wie hier ja gezeigt und auch sehr wichtig - ein Objektiv an verschiedenen Kameras zu zeigen.

    Soweit gehe ich - speziell beim Heliar auch mit - da die Kameras auf dieses extreme Objektiv höchst unterschiedlich reagieren. Da ist es absolut nachzuvollziehen und dankenswert, den Mitlesern das zu zeigen.

    So weit, so gut.

    Was aber keinesfalls durchgeht, ist Deine eigene Vorstellung des Heliars damit ad adsurdum zu führen, dass Du es zuläßt hier auch völlig andere Voigtländer - Linsen mit vorzustellen.
    Das macht inhaltlich gar keinen Sinn... weshalb ich - bis auf die Bilder des hier vorgestellten Heliar an verschiednen Kameras auch alle weiteren Bilder die nicht vom Heliar sind, rausschmeißen werde.

    @ThomasB

    Es macht auch keinen Sinn, hier Bilder mit oder von der Ricoh im Umgang mit weiteren Voigtländer-Linsen anzuhängen... das Thema ist eindeutig definiert!!!!

    Diese gehören zwingend in eigene Threads, meinetwegen auch in die Vorstellung der Ricoh... nur und das ist das Entscheidende, geht es nicht um die anderen Voigtländer Weitwinkel nur an der Ricoh, sondern nur um das Super Wide-Heliar 15mm !

    Darüber hinaus kann gern zugunsten der besseren Leserbarkeit eines Themas darauf verzichtet werden, wenn Du ausführst:


    Zitat Zitat von thomasB
    ....
    Sorry, aber ich war jetzt einfach zu faul für jede Linse einen eigenen Thread zu machen. Danke für's Verständnis.
    Deine "Faulheit" contra "Sinngehalt eines Threads" wird im Testberichte-Bereich immer zugunsten des Sinngehalts entschieden werden... insofern fliegt gleich alles raus, was nicht zum Thema gehört.

    Wir geben uns hier jahrelang Mühe, die Dinge thematisch zu ordnen, was in Sachen "Thread - Disziplin" oft genug nicht gelingt.

    Gleichwohl sollte jeder daran mitarbeiten... denn von dem steten Versuch diese Disziplin durchzusetzen bei den "beitragenden Usern" profitieren alle Mitlesenden...

    Die nun gelöschten Bilder der weiteren Voigtländer Objektive an der Ricoh gehören wenn in einen eigenen Thread z.B. " Weitwinkelobjektive an der Ricoh ohne Colorshift Problem" oder ähnliche Titel.

    Danke
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  3. #22
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Kamera: Sony NEX C3
    Objektiv: Voigtländer Super Wide-Heliar F4,5 15mm Aspherical M39

    #1 Mit Aftershot pro aus RAW bearbeitet
    Name:  DSC02547_aftershot_pro.jpg
Hits: 518
Größe:  84,7 KB

    CS ist vorhanden, aber beherrschbar


    Hier mein subjektives Rating der bisher auf CS getesteten APS-C/KB Systeme:

    beherrschbar=Mit meinen Linux-Bordmitteln (Aftershot pro, Darktable 2.0, RawTherapee, Gimp) in den Griff zu bekommen.
    teilweise beherrschbar=Habe noch nicht die richtigen Regler/Einstellungen gefunden um den CS völlig zu beseitigen.
    nicht beherrschbar= maximal im SW Modus zu gebrauchen

    1. Ricoh GXR A12-M-Modul (kein CS erkennbar)
    2. Sony NEX 5N (bisher kein CS festgestellt)
    3. Sony A3000 (minimales CS, beherrschbar)
    4. Sony NEX C3 (leichtes CS, teilweise beherrschbar)
    5. Sony A7 KB-Modus (starkes CS, teilweise beherrschbar)
    6. Sony NEX 7 (extremes CS, nicht beherrschbar)


    offen
    Sony A6000
    Sony NEX 3A
    Sony A7 APS-C Modus
    Canon EOS M
    Samsung NX11
    Samsung NX20
    Sony NEX 3a
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  4. #23
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    28.04.2012
    Ort
    Rust / Burgenland
    Beiträge
    33
    Danke abgeben
    21
    Erhielt 73 Danke für 23 Beiträge

    Standard

    @Bernhard

    Interessant, dass es an Deiner NEX-C3 zu doch beträchtlichen oder zumindest sichtbaren Farbverschiebungen kommt.
    Hier zum Vergleich mein CV 15/4.5 an meiner NEX-C3:

    Name:  Example-1-2_1200.jpg
Hits: 454
Größe:  306,7 KB

    Das Bild ist NICHT nachbearbeitet und stammt aus einer Testreihe von verschiedenen Weitwinkel-Objektiven an der NEX-C3.
    Ich kann zwar im Ansatz leichtes "Schmieren" (Verzerrungen in den Bildrändern) erkennen, das Bild ist allerdings meiner Meinung nach immer noch als brauchbar einzustufen.

    lg, Thomas

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", thomasb :


  6. #24
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Kamera: Sony A7 APS-C Modus
    Objektiv: Voigtländer Super Wide-Heliar F4,5 15mm Aspherical M39

    #1: Sonne frontal von vorne, Offenblende
    Name:  DSC00037.jpg
Hits: 443
Größe:  125,5 KB

    #2: Blende 8-11
    Name:  DSC00028.jpg
Hits: 432
Größe:  135,2 KB

    Kein CS erkennbar.

    Hier mein subjektives Rating der bisher auf CS getesteten APS-C /KB Systeme:

    beherrschbar=Mit meinen Linux-Bordmitteln (Aftershot pro, Darktable 2.0, RawTherapee, Gimp) in den Griff zu bekommen.
    teilweise beherrschbar=Habe noch nicht die richtigen Regler/Einstellungen gefunden um den CS völlig zu beseitigen.
    nicht beherrschbar= maximal im SW Modus zu gebrauchen

    1. Sony A7 APS-C Modus (kein CS erkennbar)
    1. Ricoh GXR A12-M-Modul (kein CS erkennbar)
    2. Sony NEX 5N (bisher kein CS festgestellt)
    3. Sony A3000 (minimales CS, beherrschbar)
    4. Sony NEX C3 (leichtes CS, teilweise beherrschbar)
    5. Sony A7 KB -Modus (starkes CS, teilweise beherrschbar)
    6. Sony NEX 7 (extremes CS, nicht beherrschbar)


    offen
    Sony A6000
    Sony NEX 3A
    Canon EOS M
    Samsung NX11
    Samsung NX20
    Sony NEX 3a
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  8. #25
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    28.04.2012
    Ort
    Rust / Burgenland
    Beiträge
    33
    Danke abgeben
    21
    Erhielt 73 Danke für 23 Beiträge

    Standard

    @Bernhard

    Ich erlaube mir eine kleine Kritik zu Deiner Testserie: Meiner Erfahrung nach treten mit extremen Weitwinkeln nicht nur ein sogenanntes "color shift", sondern ggf. auch Verzerrungen am Bildrand auf, die zumindestens bei 100% Ansicht am Bildschirm mitunter dramatisch ausfallen. Die A7-Serie ist dafür besonders "berüchtigt". Ich bilde mir zumindest ein, dass dieses Phänomen zumindest im Ansatz insbesondere auf Deiner Testaufnahme Nr. 2 mit der A7 sogar im APS-C-Modus erkennbar ist; zumindest am linken Bildrand des Horizonts. Allerdings scheint es in der verkleinerten Version Deines Testbildes kaum erkennbar zu sein. Kannst Du das in der Originalversion des Bildes bestätigen? Das würde die Kompatibilität gegenüber der Ricoh meiner Meinung nach zusätzlich verschlechtern.

    lg, Thomas

  9. #26
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.479 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Ich hätte noch einen Vorschlag zu machen:

    Meine Erfahrung ist, dass je nach Motiv und Nachbearbeitung die Farbverschiebungen in den Ecken (Color-Shift, CS) unterschiedlich stark zur Geltung kommen. Plakativ gesagt: Wenn man einen Shift von Überbetonung grün zu Überbetonung rot hat, in den Ecken aber sowieso nur blaues Licht ankommt (Himmel), dann sieht man weniger vom Effekt als wenn alle Wellenlängen überall ankommen müssten. Daher würde ich vorschlagen, mit allen Kameramodellen eine möglichst gleichmäßig beleuchtete weiße Wand zu fotografieren und identisch zu bearbeiten.

    Ich habe das mal mit dem Super-Wide Heliar 4.5/15 an der A7s und der NEX-5N gemacht. Alles bei Einstellung auf unendlich (die Wand muss ja nicht scharf sein) und bei Blende 8. Dann in der Nachbearbeitung die Vignettierung leicht ausgeglichen, um die Farbeffekte nicht zu überdecken und die Dynamik deutlich gepusht, damit man überhaupt etwas sieht, denn beide Kameras zeigen recht wenig CS mit dem Heliar.

    So sieht das Ergebnis dann aus:

    Sony A7s
    Name:  heliar_CS_A7s-1.jpg
Hits: 391
Größe:  72,8 KB

    Sony NEX-5N
    Name:  heliar_CS_nex5N-1.jpg
Hits: 439
Größe:  72,6 KB

    Mit dieser Methode sieht man zumindest auf meinem Monitor auch bei der NEX-5N einen leichten Color-Shift, und zwar von innen nach außen erst grünlich und dann violett. Die A7s hat im Vergleich sogar einen etwas geringeren Color-Shift und nur grün. Durch den stärkeren Randabfall des Objektivs am KB-Format wird das zwar etwas mehr betont, aber in der Praxis sehe ich bei realen Bildern eigentlich nur den Helligkeitsabfall zum Rand und keinen ausgeprägt störenden Colorshift. Zumindest ich finde, dass die A7s und das Super-Wide Heliar gut zusammenpassen.

    Spree
    Name:  heliar_CS_A7s-2.jpg
Hits: 436
Größe:  165,2 KB

    Kalter Morgen
    Name:  heliar_CS_A7s-3.jpg
Hits: 406
Größe:  181,4 KB

    Efeubaum
    Name:  heliar_CS_A7s-4.jpg
Hits: 434
Größe:  165,7 KB


    Und wenn es mich mal stört, dann ist DNG Flat-Field ein probates Mittel. Da macht man ein Kalibrierbild von einer weißen Wand und das Programm verrechnet das mit dem eigentlichen Foto und zieht den Color-Shift vollständig ab.

  10. 5 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  11. #27
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von thomasb Beitrag anzeigen
    @Bernhard

    Ich erlaube mir eine kleine Kritik zu Deiner Testserie: Meiner Erfahrung nach treten mit extremen Weitwinkeln nicht nur ein sogenanntes "color shift", sondern ggf. auch Verzerrungen am Bildrand auf, die zumindestens bei 100% Ansicht am Bildschirm mitunter dramatisch ausfallen. Die A7-Serie ist dafür besonders "berüchtigt". Ich bilde mir zumindest ein, dass dieses Phänomen zumindest im Ansatz insbesondere auf Deiner Testaufnahme Nr. 2 mit der A7 sogar im APS-C-Modus erkennbar ist; zumindest am linken Bildrand des Horizonts. Allerdings scheint es in der verkleinerten Version Deines Testbildes kaum erkennbar zu sein. Kannst Du das in der Originalversion des Bildes bestätigen? Das würde die Kompatibilität gegenüber der Ricoh meiner Meinung nach zusätzlich verschlechtern.

    lg, Thomas
    Hi Thomas,

    ich habe den M39-NEX Adapter um ca. 1mm abschleifen müssen um Unendlich zu erreichen. Es kann sein, dass ich etwas schief (sprich tilt nach links) geschliffen habe. Weil links ist es unscharf, rechts nicht. Bei Gelegenheit muss ich mal nachmessen.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  12. #28
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Kamera: Sony A6000
    Objektiv: Voigtländer Super Wide-Heliar F4,5 15mm Aspherical M39

    #1: CS ist gut zu erkennen
    Name:  _DSC2171darktable2_0.jpg
Hits: 389
Größe:  89,2 KB

    #2: Links sieht man wieder die Unschärfe
    Name:  _DSC2170darktable2_0.jpg
Hits: 391
Größe:  192,3 KB

    Hier mein subjektives Rating der bisher auf CS getesteten APS-C /KB Systeme:

    beherrschbar=Mit meinen Linux-Bordmitteln (Aftershot pro, Darktable 2.0, RawTherapee, Gimp) in den Griff zu bekommen.
    teilweise beherrschbar=Habe noch nicht die richtigen Regler/Einstellungen gefunden um den CS völlig zu beseitigen.
    nicht beherrschbar= maximal im SW Modus zu gebrauchen

    1. Sony A7 APS-C Modus (kein CS erkennbar)
    1. Ricoh GXR A12-M-Modul (kein CS erkennbar)
    2. Sony NEX 5N (bisher kein CS festgestellt)
    3. Sony A3000 (minimales CS, beherrschbar)
    4. Sony NEX C3 (leichtes CS, teilweise beherrschbar)
    5: Sony A6000 (mittleres CS, teilweise beherrschbar)
    6. Sony A7 KB -Modus (starkes CS, teilweise beherrschbar)
    7. Sony NEX 7 (extremes CS, nicht beherrschbar)


    offen
    Sony NEX 3A
    Canon EOS M
    Samsung NX11
    Samsung NX20

    Als nächstes kommt meine alte Sony NEX 3A dran.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  13. #29
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    Hi Thomas,

    ich habe den M39-NEX Adapter um ca. 1mm abschleifen müssen um Unendlich zu erreichen. Es kann sein, dass ich etwas schief (sprich tilt nach links) geschliffen habe. Weil links ist es unscharf, rechts nicht. Bei Gelegenheit muss ich mal nachmessen.
    Warum machst du dir die Mühe (1mm an einem Metalladapter abschleifen ist schon etwas Arbeit)? M39-Adapter sind so billig, da hätte ich eher drei neue gekauft.

  14. #30
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ralf3 Beitrag anzeigen
    Warum machst du dir die Mühe (1mm an einem Metalladapter abschleifen ist schon etwas Arbeit)? M39-Adapter sind so billig, da hätte ich eher drei neue gekauft.
    Sind unsere Entscheidungen als Altglasfreaks immer rational? Sind wir nicht alle ein wenig bluna (plem plem)?
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. VOIGTLÄNDER SUPER WIDE HELIAR 15mm F4.5 ASPHERICAL
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 20.03.2021, 18:29
  2. Voigtländer Heliar 5,6/10mm Hyperwide Aspherical an Sony A7RIII
    Von volker-neu im Forum moderne manuelle Objektive
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 27.03.2019, 21:04
  3. CZJ Sonnar 4/135mm von Exacta auf M42 umgebaut an verschiedenen Bodies
    Von GoldMark im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.11.2016, 20:46
  4. Voigtländer Color-Heliar 2,5/75mm SL Canon FD
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.11.2013, 08:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •